Fachwerkgebäude

Alfeld (Leine), Fachwerkhaus - ehemalige Lateinschule
Fachwerkhaus mit reichen figürlichen Schnitzereien aus dem Jahre 1610
Weiter...

Alfeld/Leine, Fachwerkkapelle St. Elisabeth
Barocke Fachwerkkapelle aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Alfriston, Clergy House
Im Besitz des National Trust befindliches mittelalterliches Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert mit Strohdachdeckung
Weiter...

Alheim-Niedergude, Fachwerkkirche
1829/30 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Allendorf am Hohenfels, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkapelle aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Allendorf-Haine, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1701
Weiter...

Allmenrod, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1728/29
Weiter...

Alt Gaarz, Dorfkirche
Die Alt Gaarzer Dorfkirche ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1854 und aussen vollständig mit einer waagrechten Stulpschalung verkleidet
Weiter...

Alt Placht, Dorfkirche
Ende des 17. Jahrhunderts von hugenottischen Glaubensflüchtlingen erbaute Fachwerkkirche im normannischen Stil. Mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufwändig wieder hergestellt. Die Kirche ist von einem als Naturdenkmal geschützten Ensemble 500-jähriger Linden umgeben
Weiter...

Altbarnim, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...

Altenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, 1937 umgebaut
Weiter...

Altenbrunslar, Fachwerkkirche
Kleiner romanischer Bau mit fensterlosem Fachwerk-Obergeschoß aus dem Jahre 1681, das wohl ursprünglich als Fruchtspeicher genutzt wurde
Weiter...

Altenfeld, Fachwerkkirche
1741 fertiggesstellter Fachwerkbau, aussen verschiefert
Weiter...

Altenhagen, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Notkirche aus den Resten abgebrannter Scheunen errichtet.
Weiter...

Altensteig, Fachwerk-Rathaus

Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1458. 2008 saniert, heute als Volkshochschule genutzt


Weiter...

Altlangsow, Fachwerk-Schul- und Bethaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1832 - nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel
Weiter...

Altlotheim, Fachwerkkirche
1859/51 wurde nach einem Brand ein neues Kirchenschiff mit Fachwerk-Obergeschoss erreichtet. Das Gebäude ist aussen vollständig verputzt.
Weiter...

Altlüdersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1702
Weiter...

Altmorschen, Umnutzung Pfarrhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem Jahre 1747 wurde 2016 (Holzbau Kühlborn, Spangenberg) für eine Wohn- und Gewerbenutzung umgebaut
Weiter...

Alttrebbin, Fachwerkhaus - Schul- und Bethaus
1820 entstandenes Schul- und Bethaus in Fachwerkbauweise. Heute als Versammlungs- und Gemeindezentrum genutzt
Weiter...

Altwustrow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1789, Turm 1832 hinzugefügt. Im reich ausgestatteten Innern handbemalte Papierdecke
Weiter...

Altwustrow, Spritzenhaus
Die 1812 entstandene Fachwerkkonstruktion beherbergte die Spritze der Feuerwehr. Nachdem diese in einen Neubau zog, stand das Gebäude lange leer und drohte zu verfallen. Durch private Initiative wurde es bis 2016 umfassend saniert
Weiter...

Am Ohmberg-Bischofferode, Kirche St. Marien mit Zollingerdach
1938 geweihte Kirche mit Zollingerdach. Schiff und Chor wurden bereits 1932 nach Plänen des Paderborner Architekten Kurt Matern im Stil des Neuen Bauens errichtet.
Weiter...

Amorbach, Templerhaus
Auf massivem Sockelgeschoss wurden (nach dendrologischer Untersuchung) um 1290/91 zwei Fachwerkgeschosse errichtet. Es gehört damit zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten Deutschlands. Das Gebäude wurde 1981 von der Stadt erworben und vorbildlich restauriert.
Weiter...

Amsterdam, historisches Stadthaus
Nur eines von 2 übrig gebliebenen historischen Holzhäusern in Amsterdam. Es datiert aus dem Jahre 1420.
Weiter...

Angermünde, Fachwerkensemble
Der Markt von Angermünde ist von zahlreichen Fachwerkbauten umstanden
Weiter...

Angers, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus
Weiter...

Angers, Fachwerkhaus Maison d'Adam
Eck-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1500 mit reichem Dekor über insgesamt 6 Stockwerke und 3 strassenseitigen Giebeln
Weiter...

Anraff, Fachwerkkirche
1827 anstelle eines Vorgängerbaus errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Arborn, Fachwerkkirche
1717 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau, als Schulhaus und Betsaal genutzt. Kleiner Turm als Dachreiter
Weiter...

Armsfeld, Fachwerkkirche
1587 auf einem Bruchsteinsockel erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Arnis, Schifferkirche
Die Schifferkirche wurde im Jahre 1673 fertig gestellt. Drei der ursprünglich 4 Fachwerk-Aussenwände wurden 1733 mit Ziegelsteinen erneuert. 1825 wurde der hölzerne Kirchturm gebaut.
Weiter...

Arolsen-Wetterburg, Fachwerkkirche
Das Fachwerk-Kirchenschiff stammt aus dem Jahre 1824
Weiter...

Arvidsjaur, Freilichtmuseum Lappstaden
Traditionelles Kirchdorf der Sami, in dem sie sich zweimal jährlich versammelten und Unterkunft fanden. Die etwa 80 Häuser und Hütten entstanden um 1820
Weiter...

Aschersleben, Fachwerkhaus
Vorbildlich saniertes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Aschersleben, Fachwerkhaus
Vorbildlich saniertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1697
Weiter...

Aschersleben, Fachwerkhaus
2010 vorbildlich saniertes Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Aschersleben, Sanierung Fachwerkhaus
Das Haus steht in einem Ensemble einfacher Handwerkerhäuser und stammt aus dem Jahre 1712. Es wurde aufwändig saniert und mit originalen Handwerkstechniken dem Ursprungszustand angenähert
Weiter...

Aull, Alte Burg
Die alte Burg bei Aull ist eine ehemalige Wasserburg und ein interessantes Beispiel einer Fachwerkburg. Im Kern dürfte noch spätmittelalterliche Substanz vorhanden sein. Die Anbauten stammen aus dem 16. und 17. Jh..
Weiter...

Babenhausen, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde 1994 saniert (Architekten: Best + Rathgeber, Aschaffenburg)
Weiter...

Bacharach, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus dem 17. Jhd stammendes Fachwerkhaus wurde mit seinen Nebengebäuden im Jahre 2009 denkmalgerecht saniert und wird jetzt als Café sowie als Ferienwohnung genutzt.
Weiter...

Backnang, Fachwerk-Rathaus

Stattlicher Fachwerkbau auf massivem (älterem) Sockelgeschoß nach Stadtzerstörung 1716 neu errichtet


Weiter...