Fachwerkgebäude

Dannenberg (Elbe), Fachwerkhaus Rathaus

Schlichter zweigeschossiger klassizistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1780


Weiter...

Danzig, Kanzelhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude aus der Mitte des 17. jahrhunderts, gehört zur Trinitatiskirche
Weiter...

Dargersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Darmstadt, Fachwerkhaus am Kuhschwanzeck
1687 entstandenes, ältestes Fachwerkhaus Darmstadts, 1994 saniert
Weiter...

Darmstadt, Teehaus im Prinz-Georgs-Garten
Die denkmalgeschützte Holzkonstruktion des Teehauses wurde 2005 sorgfältig saniert.
Weiter...

Dautphetal-Elmshausen, Fachwerkkapelle
Kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, teils verputzt, teils verschiefert
Weiter...

Dautphetal-Silberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...

Dębica, Fachwerkkirche Reinigung der Heiligen Jungfrau Maria
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Dedenhausen, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Demern, hölzerner Kirchurm
Der Fachwerk-Kirchturm wurde der St.-Petri-Kirche im 17./18. Jh. vorgebaut
Weiter...

Demmin-Deven, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Derenburg, Fachwerk-Rathaus
Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1789
Weiter...

Dersenow, Fachwerkkirche
Eine Fachwerkkirche wurde in Dersenow 1534 erstmalig urkundlich erwähnt. Der Zentralbau. 1998 wurde ein Gemeindezentrum und einer Winterkirche eingebaut
Weiter...

Dessau, Sanierung Fachwerkhaus alte Bäckerei
Wie das benachbarte Schwabehaus, war auch die alte Bäckerei ein eigentlich hoffnungsloser Fall. Sie konnte mit viel bürgerschaftlichem Engagement doch noch gerettet werden. Beide Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Weiter...

Detmold, Sanierung und Erweiterung Fachwerkhaus
Ein bestehendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1845 wurde saniert und zur Geigenbauwerkstatt umgebaut. Ein zeitgenössischer Anbau in Holzbauweise im Hinterhof ergänzt das Ensemble.
Weiter...

Dettenhausen, Schönbuchmuseum
In der ehemaligen Pfarrscheune ist das Dettenhausener Schönbuchmuseum untergebracht. Es widmet sich den regionalen Themenschwerpunkten Stein, Wald und Jagd.
Weiter...

Diemelstadt-Hesperinghausen, Fachwerkkirche
Auf älterem Sockel errichtetes Fachwerkschiff (Ende 18. Jahrhundert). Der steinerne Turm erhielt 1927 ein Fachwerk-Obergeschoss
Weiter...

Diemelstadt-Wethen, Fachwerkkirche
Auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Kirche entstand 1859 die klassizistische Fachwerkkirche
Weiter...

Dietzhölztal-Mandeln, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1756
Weiter...

Dietzhölztal-Steinbrücken, Fachwerkkirche
1709 errichteter barocker Fachwerkbau, aussen verschiefert, bzw. verputzt
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
1550 bis 1560 entstandenes kleines Fachwerkhaus
Weiter...

Dillenburg-Oberscheld, Fachwerkkirche
Auf Bruchstein-Sockelgeschoss errichteter Fachwerkbau aus dem Jahre 1692
Weiter...

Dinant, zwei Fachwerkhäuser (maison du pléban; Maison de la Pataphonie)
Fachwerkhäuser, urkundlich nachgewiesen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das eine Gebäude stammt vermutlich aus 1495, das andere von 1583-85.
Weiter...

Dippmannsdorf, Fachwerkkirche
1860 entstandene Fachwerkkirche mit Gefachfüllung aus rotem Ziegelstein
Weiter...

Dippoldiswalde-Ulberndorf, Sanierung Fachwerkhaus
Das älteste (Fachwerk)Haus des Ortes wurde 2018 umfassend saniert (Planungsbüro für gesundes Bauen - Michael Reisinger, Radebeul)
Weiter...

Dissen, Fachwerkkirche
Dorfkirche aus dem Jahre 1772, Turm massiv, Schiff und Chor in Fachwerkbauweise
Weiter...

Döbrichau, Dorfkirche
Um 1690 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Dobrowo, Fachwerkkirche Saint John Cantius
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Dollbergen (Uetze), Fachwerkkapelle

Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1783


Weiter...

Domsühl - Alt Damerow, Fachwerkkirche
Noch vor 1700 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Dorf Mecklenburg, Umnutzung Pfarrscheune zu Gemeindezentrum
Die 300 Jahre alte Pfarrscheune wurde in 6-jähriger Planungs- und Bauzeit denkmalgerecht hergerichtet und an eine Nutzung als Orts- und Kirchgemeindezentrum adaptiert (Architekt: Architekturbüro Albrecht).
Weiter...

Dornburg-Thalheim, Fachwerkhaus

Reich verzierter Fachwerkbau us dem Jahre 1701 (i)


Weiter...

Dornburg-thalheim, Fachwerkhaus Kölscher Hof

Kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1552 (d), vorbildlich saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Dorowo, Holzkirche Antoniuskirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Dortmund-Renninghausen, Umwandlung Fachwerkhaus zu Hofladen
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde behutsam zu einem Hofladen mit Bistro umgenutzt
Weiter...

Dortmund, Fachwerkkirche Haus Wischlingen
Von dem ehemaligen Rittergut Haus Wischlingen hat sich nur die 1783 erbaute Fachwerkkapelle erhalten
Weiter...

Dreilützow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert mit quadratischen Holzturm aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Dresden-Rennersdorf, Sanierung Wohnstallhaus
Das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Bauernhaus wurde später als Gärtnerei genutzt und stand danach 20 Jahre lang leer. Die Bauherren und Planer sanierten es sorgfältig unter Verwendung natürlicher Baustoffe und schufen ein zeitgemässes Wohnhaus mit nachvollziehbarer historischer Qualität.
Weiter...

Driedorf-Hohenroth, Alte Schule mit Betsaal
1757 errichteter, zweigeschossiger Fachwerkbau, unten Schule, Obergeschoss Betsaal
Weiter...

Driedorf-Roth, Fachwerkkirche
Eine schon 1490 erwähnte kleinere Kapelle wurde 1753/54 mit einem Fachwerkbau erweitert. Die Konstruktion ist aussen verschiefert
Weiter...

Driedorf-Roth, Fachwerkkirche

1753/54 erfolgte Erweiterung einer bereits 1490 erwähnten Kapelle. Es wurde ein kleiner rechteckiger Saalbau errichtet. Das Fachwerk ist von außen verschiefert.


Weiter...

Drzonów - Trzebule, Fachwerkkirche Johannes der Täufer
Kleiner achteckiger Fachwerk-Zentralbau aus dem Jahre 1670
Weiter...

Duben, Fachwerkkirche - Autobahnkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Dülmen-Dernekamp, Kulturscheune
Der Künstler Peter Grzan entdeckte 2002 eine verfallene Scheune, die er retten wollte. Sie wurde abgebaut und bis 2004 als Nebengebäude des bestehenden Wohnhauses und Kunstbüros neu errichtet.
Weiter...

Duszniki-Zdrój, historische Papiermühle mit Museum
Auf einem massivem Sockelgeschoß wurde eine Fachwerkkonstruktion (1605) errichtet
Weiter...