Fachwerkgebäude

Kisslegg, Fachwerkhaus ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler
Nach dem Ortsbrand von 1704 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Klein-Eichen, Fachwerkkirche
Um 1600 in Unter-Seibertenrod errichtete Fachwerkkirche, die 1738 nach Klein-Eichen versetzt wurde
Weiter...

Klieken, Fachwerkkirche Kreuzkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Ende des 18. Jahrhundert gebauten Turm (e
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus trägt die Jahresangabe 1575, stammt aber wohl eher aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Kobern-Gondorf, Haus Simonis 1320
Das Haus Simonis, auch Abteihof genannt, ist mit seiner dendrochronologisch nachgewiesenen Entstehung im Jahr 1320 das älteste Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Es gehört einst zur Abtei St. Marien in Trier. Die ungewöhnliche Größe des Innenraums läßt auf einen Verwaltungs- oder Gerichtsbau schließen. In der unmittelbaren Umgebung, in der Kirchstr. 18, findet sich ein weiteres schönes…
Weiter...

Koblenz-Horchheim, Fachwerkhaus
Das Haus in der Müfflingsgasse stammt aus dem Jahre 1450.
Weiter...

Koblenz-Lay, Kaufunger Straße
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470/71 mit charakteristischem Schwebgiebel.
Weiter...

Koblenz, Fachwerkvillen des Historismus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Ensemble des Historismus mit Fachwerk(Zier)Elementen
Weiter...

Koblenz, Rayon-Fachwerkhäuser
In der ehemaligen Reichsfestung Koblenz galt das Reichs-Rayon-Gesetz, das festlegte, daß 600m vor den Festungsanlagen keine Wohngebäude, in den anschließenden 375m nur soclhe errichtet werden durften, die im Kriegsfalle einfach abzubrechen waren. Deshalb wurden im Koblenzer Rayon Fachwerkbauten erstellt, die sich in Teilen bis heute erhalten haben. Die gut ein Dutzend erhaltenen Häuser sind…
Weiter...

Köln-Müngersdorf, Bahnhof Belvedere
Der 1839 im Stil einer klassizistischen Landhausvilla errichtete Bahnhof ist das älteste erhaltene Gebäude seiner Art in Deutschland. Hinter den Putzschichten der Fassade verbirgt sich eine Holz-Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Kölzenhain, Fachwerkkirche
Vor 1592 (Datum der ersten Erweiterung) entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, Sanierung/Erweiterung Forsthaus Stöckerhof
Denkmalgeschütztes preussisches Typengebäude aus Bruchstein und Fachwerk. Umfassend mit Holz saniert und mit einem 60m² großen Anbau erweitert (Architekturbüro Beisel, Königswinter). Dessen Tragkonstruktion besteht aus Baubuche.
Weiter...

Königswinter-Oberdollendorf, Umbau Fachwerkhaus
Der Bauherr erwarb das baufällige Fachwerkanwesen und baute es zu einem Weinlokal um. Mit der alten Fachwerkkonstruktion wurde sorgsam umgegangen und diese in das gestalterische Konzept integriert.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Das Haus zur Sonne aus dem Jahre 1729 hat zur Strasse hin eine steinerne Fassade. Die Fachwerkkonstruktion ist lediglich von der Seitengasse her sichtbar
Weiter...

Konstanz, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Altstadt von Konstanz weist einen bedeutenden bestand mittelalterlicher Bauten auf. Darunter befinden sich auch etliche Fachwerkbauten.
Weiter...

Konstanz, Rheintorturm
Schalenturm aus dem 13. bis 15. Jahrhundert mit Fachwerk-Innenleben
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus - Floßherrenhaus
Auf den beiden steinernen Geschossen steht ein Fachwerkgeschoss sowie ein Ziergiebel aus dem Jahre 1679
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus Lagerhaus
1919/20 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Kronenburg, historischer Burgflecken
In dem sehr gut erhaltenen Ortskern des Burgfleckens Kronenburg befinden sich auch noch einige Fachwerkbauten.
Weiter...

Kröv, Dreigiebelhaus
Das markante Dreigiebelhaus in Kröv stammt aus dem Jahre 1658 und beherbergt heute ein Weingut. Es dürfte eines der bekanntesten Fachwerkhäuser der Mosel sein.
Weiter...

Kröv, Fachwerkbauten im Ortszentrum
In der Kröver Robert-Schumann-Strasse haben sich eine Reihe gut gepflegter stattlicher Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Krumbach, Fachwerkkirche - Apostelkirche
1863-71 entstandene Fachwerkkirche im neugotisch-viktorianischen Stil
Weiter...

Kuhlendorf, Fachwerkkirche
Protestantische Kirche aus dem Jahre 1820
Weiter...

Ladenburg, Altstadt
Ladenburg ist eine der ältesten deutschen Städte. Vom Wirtschaftsboom der vergangenen Jahrzehnte ein wenig benachteiligt, fehlte das Geld zu den umfassenden Flächensanierungen, die andere Städte vornahmen. So ist heute ein weitgehend intakter Altstadtkern erhalten, der auch zahlreiche interessante Fachwerkbauten beherbergt. Die Verkehrslage ist günstig: ein Umweg für einen Besuch lohnt immer!
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
1972 auf und aus den Resten eines ehemaligen Nonnenklosters errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
Mehrfach überformtes Fachwerkanwesen, dessen Ursprünge auf das Jahr 1229/30 zurückgehen
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus "Zur goldenen Lilie"
Reich gestalteter barocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1692
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus Neunhellerhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus den Jahre 1561
Weiter...

Lahnstein, Wirtshaus an der Lahn
Das Lahnsteiner Wirtshaus an der Lahn erhebt den Anspruch, das historische Original zu sein. Der 2-geschossige Fachwerkbau über massivem Erdgeschoß stammt aus dem Jahre 1697, die Holzkonstruktion des daneben liegenden Zollturms von 1741. Eine ausführliche Beschreibung nebst Foto findet sich bei Wikipedia (s.u.).
Weiter...

Lampertheim, Fachwerkanwesen - Heimatmuseum
Fachwerkhof aus dem Jahre 1737, heute Heimatmuseum. 2023/24 umfassend saniert (Denkmalberatung Björn Toelstede, Weilmünster; Zimmerei Marsch, Groß-Rohrheim)
Weiter...

Landau-Nußdorf, Fachwerkhaus Bauernkriegshaus

Barockes Fachwerk-Doppelwohnhaus aus dem Jahre 1671/72 (d)


Weiter...

Langenbach, alte Schule
Die alte Schule in Langenbach, ein Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, wurde vorbildlich saniert und ist heute ein Ausstellungs- und Schulungszentrum der benachbarten Firma Mann Naturenergie.
Weiter...

Langenberg, Fachwerkhaus "vor dem Stiege"

Sanierung 2025: Arne Bergmann Holz- und Lehmbau, Velbert


Weiter...

Langendernbach, Kulturscheune
Die etwa aus dem Jahre 1700 stammende Scheune in Langendernbach war Teil eines Westerwälder Einfirsthofes. In stark sanierungsbedüftigem Zustand wurde sie umfassend erneuert und als dörfliche Kulturscheune umgenutzt. Ein an Stelle des nicht mehr zu rettenden Wohnhauses angefügter Anbau nimmt die erforderlichen Nebenräume auf. Zur Bahnhofstrasse hin orientiert, sozusagen in erster Reihe steht ein…
Weiter...

Lardenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1657
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden anfangs des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus - erstes Pfarrhaus
Anfang des 17. Jahrhunderts entstandenes Fachwerkhaus mit späteren Erweiterungen
Weiter...

Leimersheim, Bürgerhaus
Das stattliche Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde von einem Oberforstmeister Wolff errichtet (1775). Es beherbergte danach die Gemeindeschule und wurde später als Wohnhaus genutzt. Nach einer behutsamen Sanierung ist es jetzt das Bürgerhaus der Gemeinde.
Weiter...