Fachwerkgebäude
Eldagsen, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Anfang des 19. Jahrhunderts entstandener Fachwerkbau
Weiter...
Elend, Dorfkirche
Kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1897
Weiter...
Ellingen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Turm aus dem Jahre 1456
Weiter...
Ellrich, Sanierung/Umbau Fachwerkhaus Pfarr- und Gemeindehaus
Das etwa um 1650 erbaute Fachwerkhaus wurde 2011 saniert und im Inneren neu organisiert (Smits und Partner Architekten, Ingenieure, Erfurt)
Weiter...
Elmenhorst, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der 1270 entstandenen frühgotischen Feldsteinkirche wurde Mitte des 17. Jahrhunderts der verbretterte Fachwerkturm hinzugefügt
Weiter...
Elsterheide-Bluno, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1673, Turm etwa 100 Jahre jünger
Weiter...
Elstow, Moot Hall
Tudor-Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1500
Weiter...
Endingen, Üsenberger Hof
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Fachwerkhaus wurde saniert und 1984 von der Gemeinde Endingen erworben. Es beherbergt huete das Vorderösterreich-Museum und ist öffentlich zugänglich.
Weiter...
Engelsbach, Fachwerkkirche Christophoruskapelle
1779 errichtete Fachwerkkapelle, die zugleich als Dorfschule genutzt wurde
Weiter...
Erlangen, Fachwerk-Mauerhäuser
Bei den beiden Erlanger Mauerhäusern handelt es sich um einen heute selten erhaltenen Bautypus. Den Bürgern der Stadt wurde gestattet, ihr Haus an die Stadtmauer zu bauen. So sind sie geprägt durch eine massive Steinmauer "im Rücken" und die relativ schmale Fachwerkkonstruktion, die sich an sie anlehnt. Die beiden Häuser sind die ältesten Bauten der Stadt und entstanden 1669/70. Sie überstanden…
Weiter...
Ernst, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1503.
Weiter...
Ernsthausen, Fachwerkkirche
Auf einem massiven Sockel aus Sandstein entstand 1720 die Fachwerkkirche
Weiter...
Erzhausen, Bücherbahnhof
Der nicht mehr genutzte Bahnhof, der z.T. aus Fachwerkbesteht, wurde von der Gemeinde Erzhausen erworben und zur Bücherei umgebaut.
Weiter...
Espelkamp-Frotheim, Fachwerkkirche alte Klus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1818
Weiter...
Essen-Gerschede, Fachwerkkapelle Marienhäuschen
Kleine Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1784
Weiter...
Essen-Heisingen, Fachwerkhaus Jagdhaus Schellenberg
Das Fachwerkhaus wurde ursprünglich 1836 als Wohnhaus für Waldarbeiter errichtet, heute Restaurant
Weiter...
Esslingen, spätmittelalterliches Hausensemble
Unscheinbare ehemalige Handwerkerhäuser. Die Häuser Nr. 16 und 18 stammen noch aus dem späten 13. Jahrhundert, Nr. 20 stammt aus 1531
Weiter...
Etretat, Fachwerkhaus Résicence Manoir la Salamandre
1912 errichtetes Gebäude, das dem Maison de la Salamandre aus Lisieux aus dem 15. Jahrhundert (1899 abgebrochebn) nachempfunden ist
Weiter...
Ettlingen, Buhl'sche Mühle
Die ehemalige Papiermühle wurde bis 2005 in ein kleines Museum sowie Tagungsräume mit Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut. Die behutsame Sanierung läßt die alte Konstruktion und Funktion ablesbar bleiben. Die u.a. website bietet eine ausführliche Bildergalerie zu diesem vorbildlichen Projekt.
Weiter...
Eulersdorf, Fachwerkkirche
1749-55 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Eutin, ehemalige Hofapotheke
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1635
Weiter...
Eutin, Geburtshaus Carl Maria von Weber
Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Falkenberg (Mark), Fachwerkkirche
1817-20 errichtete Kirche (Schiff in Fachwerk, Turm in Mauerwerk ausgeführt) , nach zerstörungen im zweiten Weltkrieg Wiederaufbau
Weiter...
Faulbach, Fachwerkhaus Rathaus
Zweigeschossiges Torhaus, Obergeschoss in Fachwerk ausgeführt (1595)
Weiter...
Fays-la-Chapelle, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...
Feldberger Seenlandschaft - Carwitz, Fachwerkkirche
1706 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Feldkirch, Fachwerkhaus
Das sog. Bettega-Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Fellbach, alte Kelter
Die alte Kelter aus dem Jahre 1906 wurde zu einem Haus der Kultur und der Weine nebst Gastronomie umgebaut. Er war seiner Zeit der größte kommunale Kelterbau Deutschlands. Die filigrane Holz-Fachwerkkonstruktion überdacht 3000 Quadratmeter Nutzfläche.
Weiter...
Felsberg, denkmalgerechte Sanierung Fachwerkhaus
Das dreigeschossige, denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem Jahre 1769 wurde vorbildlich saniert
Weiter...
Ferch, Fischerkirche
Die kleine Fischerkirche in Ferch ist ein Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert mit weitgehend original erhaltener Innenausstattung. Das Gebäude wurde 2000 umfassend restauriert.
Weiter...
Ferchesar, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1735
Weiter...
Feucht, Fachwerkhaus Hutzlerhaus, heute Zeidlermuseum
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Finkenthal, Fachwerkkirche
1805 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Finsing, Jagdhaus Maxruh
1880 für den aus München stammenden Jagdpächter Max Bullinger gebautes Fachwerk-Jagdhaus. Es wurde in den 1950er Jahren von der Gemeinde gekauft und war zuletzt in einem schlechten Zustand. Der Kulturverein nahm sich des Anwesens an und richtete es mit 7000 Arbeitsstunden freiwilliger Helfer zu einem Kulturzentrum her.
Weiter...
Fischwasser, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit Walmdach aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Flawil-Burgau, altes Rathaus
Fachwerkkonstruktion kombiniert mit Blockbohlenbau aus dem Jahre 1639
Weiter...
Flensburg, Sanierung Fachwerkhaus
Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Von der "Die Holzverbindung GmbH" (Wees) sorgsam restauriert
Weiter...
Florshain, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1520, auf massives Sandsteingeschoss gesetzt
Weiter...
Frankenau-Allendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1739. Das Gebäude wurde 1950 massiv unterfangen
Weiter...
Frankenau-Louisendorf, Fachwerkkirche Hugenottenkirche
1702 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...