Fachwerkgebäude
Bromyard, Brockhampton Manor
Das heute im Besitz des National Trust befindliche Fachwerkanwesen stammt aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...
Bronikowo, Fachwerkkirche Apostel Jakobus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1775
Weiter...
Brunow, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde 1625 erbaut, 1825 wurde der Kirchturm, ebenfalls in Fachwerkbauweise hinzugefügt
Weiter...
Brüsenhagen, Fachwerk-Kirchturm
Die Fachwerkkirche aus dem Jahre 1678 wurde wegen Baufälligkeit abgetragen. Übrig blieb - auch als Torso noch imponierend - deren Fachwerkturm
Weiter...
Brzeziny, Fachwerkkirche Mariä Heimsuchung
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1756
Weiter...
Brzeźniak, Fachwerkkirche St. Nikolaus
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Brzeźno-Lubiszyn, Fachwerkkirche Geburt der Jungfrau Maria
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1867
Weiter...
Brzyskorzystew, Fachwerkkirche Świętej Katarzyny Aleksandryjskiej
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1826
Weiter...
Büchen, Priesterkate
1649, ein Jahr nach Ende des 30-jährigen Krieges wurde die, heute denkmalgeschützte Priesterkate errichtet. Sie dient heute kulturellen Zwecken.
Weiter...
Buchholz-Holm, Fachwerk-Gutskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1580
Weiter...
Büdingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, dessen älteste Teile aus dem Jahre 1417 stammen. Es wurde denkmalgerecht saniert (Planung: Architektin Nina Brambier, HOLZWERK GmbH, Büdingen)
Weiter...
Bünde, Fachwerk-Hof Steckenpferd
Typischer westfälischer Fachwerkhof aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Burgbernheim, Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung
Auf gemauertem Tor-Erdgeschoss stehender Fachwerkbau, inschriftlich datiert aus 1545
Weiter...
Burgdorf, Fachwerkhaus Rathaus
1816 nach dem großen Stadtbrand von 1809 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...
Burghagen, Dorfkirche mit hölzernem Kirchturm
Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert, hölzerner Kirchturm vermutlich später hinzugefügt
Weiter...
Burgkunstadt, historisches Rathaus
Im Jahre 1689 setzten die Baumeister Hans Gebelein und Jörg Hoffmann auf die Mauern der Altenburg ein reich verziertes barockes Fachwerkgeschoß mit steilem Giebeldach und Türmchen.
Weiter...
Burgkunstadt, Sanierung des historischen Rathauses
Das im Jahre 1689/90 entstandene Rathaus gilt als einer der bedeutendsten Fachwerkbauten in Franken. Es wurde 2007-2009 umfassend und behutsam saniert.
Weiter...
Burow-Weltzin, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Backsteinbau aus dem 15./16. Jahrhundert mit bretterverschaltem Holzturm
Weiter...
Busenborn, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde in ihrem westlichen Teil 1630/33, im östlichen 1789 errichtet
Weiter...
Buślary, Fachwerkkirche Mariä Himmelfahrt
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Büttelborn - Klein-Gerau, Fachwerkkirche
1753 erbautes Schulhaus mit Betsaal. Das Gebäude wurde 1928 von der Kirchengemeinde übernommen und um- bzw. ausgebaut.
Weiter...
Buttenheim, Fachwerkhaus und Museum Levi Strauss
Das in seinen Urspüngen bis ins Jahr 1687 zurück reichende Haus wurde im 19. jahrhundert von der Familie von Levi Strauss bewohnt, dem "Erfinder" der Jeans. Das Gebäude wurde aufwändig restauriert und in ein Levi-Strauss Museum umgewandelt.
Weiter...
Buttenheim, Levi-Strauss-Museum
Die Ursprünge des Fachwerkgebäudes reichen zurück ins Jahr 1687. In seiner Geschichte wurde es mehrfach verändert, u.a. durch eine 1733 erfolgte Aufstockung. 1829 wurde dort Löb Strauß geboren, der Erfinder der Levis Jeans. Nach einer umfassenden Sanierung wurde ihm ein Museum gewidmet.
Weiter...
Butzbach-Ebersgöns, Fachwerkkirche
1772 wurde das Schiff der bestehenden mittelalterlichen Kirche mit einem verputzten Fachwerbau deutlich vergrößert.
Weiter...
Bydgoszcz, Fachwerkkirche Prawosławna św. Mikołaja
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1923
Weiter...
Bystrzyca, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Cadolzburg, historisches Museum
Das historische Museum Cadolzburg ist in einem Fachwerkgebäude unter gebracht, das auf das Jahr 1486 zurückgeht. Auch das Gebäude selbst ist als Exponat gestaltet und macht seine wechselvolle Baugeschichte u.a. über Denkmalfenster ablesbar.
Weiter...
Calw, ehemalige Turnhalle - Brühlhalle
Die Brühlhalle ist eine denkmalgeschützte, zeittypische Fachwerkkonstruktion aus dem jahre 1869
Weiter...
Massiver Bau aus dem Jahre 1673, die beiden Fachwerk-Obergeschosse wurden 1726-30 aufgesetzt. Das gesamte Gebäude ist verputzt
Weiter...
Cambridge, Queens College
Die Presidents Gallery des Queens College ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1540
Weiter...
Cambs, Fachwerkkirche
1855/56 entstandene Fachwerkkapelle
Weiter...
Carlsdorf, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Vom Architekten Paul du Ry geplante und 1704 gebaute Fachwerkkirche für hugenottische Glaubensflüchtlinge, die vom hessischen Landgrafen in der Region angesiedelt wurden.
Weiter...
Celle, Sanierung Prinzenpalais
1770 als Landsitz erbaute Fachwerkkonstruktion, aussen holzverschalt
Weiter...
Chartów, Fachwerkkirche Verklärung des Herrn
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1828
Weiter...
Chartres, runder Fachwerk-Treppenturm "Maison de la Reine Berthe"
Runder Fachwerk-Treppenturm mit eng gestellten Stützen, unter dem Dachüberstand reich beschnitzt
Weiter...
Chateaudun, Fachwerkhaus Maison dite la Vierge
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Chauffour-les-Bailly, Eglise Notre Dame de l'Assomption
Fachwerkkirche
Weiter...
Chełst, Fachwerkkirche Matki Boskiej Królowej Polski
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1765
Weiter...
Chełstów – wieś, Fachwerkkirche św. Idziego
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1666)
Weiter...
Chinon, Fachwerkhaus Maison Rouge
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert mit Ausfachungen aus rotem Ziegelstein - daher maison rouge genannt.
Weiter...
Chłopowo, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Chocimino, Fachwerkkirche Heilige Theresa des Jesuskindes
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...