Fachwerkgebäude

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1534, sogenanntes Eulenspiegelhaus
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Vor seiner Sanierung im Jahre 2016 befand sich das Fachwerkhaus in einem ruinösen Zustand
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkstrasse
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1578
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus - blaues Haus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612 (i)
Weiter...

Outines, Fachwerkkirche Saint Nicolas
Die Kirche Saint Nicolas stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...

Paulinzella, Fachwerkgebäude
Einziges vollständig erhaltenes Gebäude des Klosters Paulinzella, ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem Jahre 1475 (d). Heute Sitz eines Forstamtes und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung
Weiter...

Pfullendorf, alte Stadtkanzlei und Schoberhaus
Das 1317 erstmals erwähnte Schoberhaus gilt als das älteste Fachwerkhaus in Süddeutschland. Es ist in der sog. alemannischen Hochständerbauweise konstruiert.
Weiter...

Pfullingen, Fachwerk-Rathaus
Das Fachwerkhaus geht auf das Jahr 1432 zurück
Weiter...

Pfullingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1684/86
Weiter...

Pfullingen, Schlößle
In dem 1450 erbauten Schlößle ist heute das Pfullinger Stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Es wurde in den 1980er Jahren aufwändig saniert.
Weiter...

Plymouth, Fachwerkhaus "Merchants House"
Fachwerkbau aus der elisabethanischen Zeit (frühes 17. Jahrhundert)
Weiter...

Porta Westfalica-Kleinenbremen, Mönkhoff-Mühle
Unter Federführung des örtlichen Heimatvereins wurde die 400 Jahre alte Wassermühle restauriert und in ein Museum mit angegliederter Zukunfts und Energiewerkstatt umgewandelt. Als weiteres Projekt wurde auf dem Gelände das 200 Jahre alte Backhaus Meierhof wieder errichtet.
Weiter...

Potsdam, Borkenküche im neuen Garten
Ursprünglich 1796 vom Zimmermeister Johann Gottlob David Brendel errichteter Rundbau in Fachwerkbauweise. Aussen mit Eichenborke verkleidet. Rekonstruktion 2012 mit Spenden des örtlichen Rotary-Clubs.
Weiter...

Potsdam, ehemalige neue Bornstedter Schule
Schule im Landhausstil mit Ziegelfachwerk, entstanden 1876/77 und geplant von Heinrich Lancizolle. Nach vorbildlicher Sanierung in einem Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Potsdam, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit origineller "Offenlegung"
Weiter...

Potsdam, Haus "Im güldenen Arm"
Potsdam verfügt über gut 700 historische Fachwerkbauten. Sie haben allerdings fast alle eine massive Strassenfront. Zu den wenigen Bauten, die ein Sichtfachwerk haben, zählt das 1737 errichtete Haus "Im güldenen Arm". Der barocke Bau ist als Museum zugänglich und verfügt noch über seine originale Raumaufteilung.
Weiter...

Potsdam, Schloss Cecilienhof
Das Schloss Cecilienhof, kurz vor Ende der Monarchie 1913-17 erstellt ist der letzte Schlossbau Preussens. Es ist im Stil eines englischen Landsitzes gebaut und durch zahlreiche Fachwerk-Schmuckelement geprägt. Architekt: Paul Schultze-Naumburg
Weiter...

Pünderich, Altes Fährhaus
Prächtig beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621.
Weiter...

Pünderich, historischer Ortskern
In Pünderich gibt es einige sehenswerte Fachwerkgebäude. Das ehemalige Rathaus von Pünderich in der Marienburger Straße 13 stammt aus dem Jahr 1548. (Ein Teil wird heute als Ferienwohnung genutzt). Das Fährhaus von 1621 (siehe separater Datensatz) ist im Giebel und um die Fenster reich beschnitzt. Die dargestellten Maskengeister unter den Fenstern und das unter der Giebelspitze hockende…
Weiter...

Pünderich, Straußwirtschaft Michael Dahm
Die Straußwirtschaft Dahm befindet sich in einem herrschaftlichen Haus aus der Zeit des Historismus. Teile davon bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, in dessen 7 Häusern heute ein Cafe untergebracht ist. Das Haus Breite Strasse 1 stammt aus 1600, das Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1580 bis 1597 entstandener Fachwerkhof, nach umfassender Sanierung heute als Seniorenheim genutzt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhof aus dem Jahre 1592
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1551
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614 (i)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus den Jahren 1620 und 1689
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1347. Das typische und seltene Beispiel eines Ständerbaus beherbergt heute ein Fachwerkmuseum
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Spätgotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1423
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1525
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus entstand um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1680 mit barocker Fassadenbemalung
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Städtische Badeanhalt, Fachwerk aus der Zeit des Historismus (1908)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1600. Erhalten blieb nur die Fassade, der rückwärtige Teil ist massiv gebaut.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556, später erweitert
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675 mit Rokoko-Haustüre von 1730
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Pfarrhof aus dem Jahre 1674, Wohnort der ersten deutschen promovierten Ärztin
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus "Alter Klopstock"
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580. Dazu gehört auch ein ehemaliger Speicher, inschriftlich datiert auf 1564.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Gildehaus "Zur Rose"
Reich dekoriertes, inschriftlich auf 1612 datiertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Kunsthoken
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Schneemelcher Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...

Quellendorf, Fachwerkhaus, ehemaliges Jagdaufseherhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780, aufwändig saniert (Architekten: Peter Girke, Halle (Saale) und Arne Rosenkranz, Köthen; Holzbau: Thomas Binder, Zörbig)
Weiter...

Rabenau-Odenhausen, Hofgut Odenhausen
Fachwerkhof, ehemaliger Adelshof der Herren Nordeck zur Rabenau. Der viergeschossige Bau ist vermutlich der höchste Fachwerkbau Hessens.
Weiter...