Fachwerkgebäude

Schwalenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, errichtet Ende 18. Anfang 19. Jahrhundert auf den Fundamentresten eines Vorgängerbaus und unter Verwendung älterer Konstruktionsteile.
Weiter...

Schwalmstadt-Treysa, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1578
Weiter...

Fachwerkbau aus dem Jahre 1649-51, von dem im 30-jährigen Krieg zerstörten Vorgängerbau wurde die südliche Steinwand übernommen.
Weiter...

Schwalmstadt-Ziegenhain, ehemaliges Kommandantengebäude
Ehemaliges Kommandantengebäude, heute Museum der Schwalm
Weiter...

Schwarzburg, Fachwerkhaus Haus Bräutigam
Das Fachwerkhaus wurde 1906 als Pension und Logierhaus errichtet und im Rahmen eines IBA-Projektes umfassend saniert. Dadurch wurde es vor dem Verfall gerettet.
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkensemble
Zwei Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus ehemaliges Leinreiterhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1514
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus zur Traube
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1583
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus, heute Tierarztpraxis
Ursprünglich ein Scheunengebäude aus dem 17./18. Jahrhundert, heute Tierärztliche Praxis
Weiter...

Seligenstadt, kleines Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, auf der Rückseite mit einem modernen Anbau in Holzbauweise
Weiter...

Seligenstadt, schmales Fachwerkhaus
Auf sehr schmalem Grundstück gebaute moderne Fachwerkkonstruktion des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Simmern, Barbarahof
Der Barbarahof weist in seinem aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Wohnteil eine Besonderheit auf. Seine Konstruktionshölzer bestehen zum Teil aus Floßholz - feststellbar anhand der typischen Bearbeitungsspuren. Das bildschöne Ensemble befindet sich in einem vorbildlichen Erhaltungszustand: ein Schmuckstück!
Weiter...

Sinzig, Zehnthof
Ein Gebäude mit langer Tradition. Urkundlich wurde der Bau schon 762 erstmals erwähnt. Im 19. Jahrhundert umfassend neu gestaltet, teils unter Integration der alten Bausubstanz. Dank privater Initiative im 20. Jahrhundert vor der Spitzhacke gerettet. Interessant ist das aufwändig gestaltete Zierfachwerk.
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Ende des 17. Jahrhunderts entstandenes Fachwerkanwesen
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Das Gasthaus drei Kronen geht auf das Jahr 1421 zurück (erste urkundliche Erwähnung).
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus Marquadt'scher Hof
Einer der ältesten Profanbauten Soests, erstmalige urkundliche Erwähnung 1539
Weiter...

Spay, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus, datiert auf 1686
Weiter...

Steckborn, Fachwerkhaus
Mit dem Attribut "wertvoll" geschütztes Kulturgut.
Weiter...

Steckborn, Fachwerkhaus
Mit dem Prädikat "besonders wertvoll" geschütztes Kulturgut.
Weiter...

Steinweiler, Fachwerk-Hofanlage
Fachwerk-Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Steinweiler, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1726 (i)
Weiter...

Steinweiler, Fachwerkhof
Stattlicher Vierseit-Fachwerkhof aus dem Jahre 1763
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1468 (i)/1465 (d)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus den Jahre 1490 (d)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Spätgotisches Fachwerkhaus mit Bohlenstube (1470)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524
Weiter...

Strasbourg, doppelhaus mit Zierfachwerk
Das Haus wurde 1901/02 erbaut. Architekt: Hermann Ostermayer
Weiter...