Fachwerkensembles
Lich, Fachwerkensemble "Von Westphalen'scher Hof"
Der älteste Teil des Fachwerkhofes stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Teil mit Hausnummer 8 wurde 1650 errichtet.
Weiter...
Limburg, Fachwerkensemble Am Römer
Das Fachwerkensemble des Burgmannenhofes Am Römer aus dem Jahre 1289 (d) zählt zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten in Deutschland. Es wurde 1989 unter der Regie des Limburger Architekten Walter Neuhäusser (✝) restauriert.
Weiter...
Limburg/Lahn, historische Altstadt
Viele kennen Limburg nur vom Vorbeirasen - auf der Autobahn oder im ICE. Unmittelbar jenseits der Landesgrenze in Hessen gelegen, zählt Limburg zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, wenn es um den Fachwerkbau geht. Die Fachwerkbauten des 13.-18. ´Jahrhunderts wurden vorbildlich saniert, was der Stadt die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb 1978 "Stadtgestalt und Denkmalpflege"…
Weiter...
Linz, Fachwerkhaus
Fachwerkensemble,das auf das 18. Jahrhundert zruückgeht
Weiter...
Linz, historische Altstadt
Die Stadt Linz trägt ihr Attribut "die bunte Stadt am Rhein" zu Recht. Zahlreiche erhaltene, teils auch rekonstruierte Fachwerkbauten laden zum Besuch der malerischen Altstadt ein. Besonders bemerkenswert ist das Haus "Auf der Donau 6-8" aus dem jahre 1450.
Weiter...
Lübeck, Fachwerkensemble an der Mauer
Drei an die Reste der ehemaligen Stadtmauer angebaute Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Lübeck, Fachwerkensemble Bäckergang
Zweigeschossige Fachwerkbuden aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Mainz, Am Kirschgarten
Schönes Fachwerkensemble in der Mainzer Altstadt mit dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt (Vorgängerbau 1450, Nachfolger um 1500) Haus Nr. 26, "Zum Aschaffenberg".
Weiter...
Marbach am Neckar, Fachwerkensemble
Zwei nach dem großen Stadtbrand am Ende des 17. Jahrhunderts wiederaufgebaute Fachwerkhäuser, das rechte davon als ehemaliges Diakonat und spätere Polizeidienststelle genutzt.
Weiter...
Marbach am Neckar, Fachwerkhäuser Weingärtnerhäuser
Aus der Zeit von 1600 bis 1700 stammende Weingärtner- und Acherbürgerhäuser
Weiter...
Meisenheim, Historische Altstadt
Meisenheim gehört zu den weniger bekannten und dennoch sehr sehenswerten Kleinstädten in Rheinland-Pfalz. Sein reichhaltiger und gepflegter Bestand an historischen Häusern ist einen Besuch wert. Als interessante Basisinformation gibt es auf der unten erwähnten Homepage unter "Sehenswertes" eine Broschüre mit einem historischen Stadtrundgang zum download.
Weiter...
Melsungen, Fachwerk-Altstadt
Die im Kern mittelalterliche Altstadt Melsungens weist noch geschlossene Strassenzeilen und den vollständigen Marktplatz in Fachwerkbauweise auf. Besonders herausragend: das Rathaus von 1556.
Weiter...
Monreal, Historischer Ortskern
Monreal zählt zu den wenigen gut erhaltenen Ortkernen in der Eifel mit einem Fachwerkbestand vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Das älteste, das sogenannte Viergiebelhaus wurde bis 2005 erneuert und stammt von 1452/53, in der unmittelbaren Nachbarschaft (Untertorstraße 4) ein Haus von 1540/46).
Im kleinen Ortsteil Müsch steht noch eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser mit Strohdach.
Für die…
Weiter...
Monschau, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Kleinstadt Monschau war einst durch ihre Textilindustrie wohlhabend. Deren späterer Niedergang führte zu einer Art Dornröschenschlaf der dazu führte, daß heute ein reicher Bestand an Fachwerkbauten die Zeitläufe überdauert hat. Zum Teil sind sie verschiefert, zum Teil mit frei liegendem Fachwerk. Das als Museum zugängliche Rote Haus ist auch im Inneren ein bedeutendes Beispiel hölzerner…
Weiter...
Montabaur, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Mosbach, Fachwerkensemble
Das stattliche Anwesen stammt aus dem Jahre 1465, das kleinere aus dem 18. Jahrhundert. Beide beherbergen heute das städtische Museum
Weiter...
Neupotz, Fachwerkbauten im Ortskern
Im Ortskern von Neupotz haben sich noch einige schöne Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Weiter...
Neustadt in Holstein, Fachwerkhof Marienhof
1831 entstandenes, heute denkmalgeschütztes landwirtschaftliches Anwesen. Es wird heute gastronomisch, für Bauernmärkte und als Geschäft für Wohnaccessoires genutzt.
Weiter...
Niederlauterbach, Fachwerkensemble
Die Durchgangsstrasse von Niederlauterbach ist von giebelständigen Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert gesäumt
Weiter...
Nürnberg, Fachwerkensemble
Mit 20 erhaltenen Fachwerkbauten bietet die Weissgerbergasse noch ein authentisches Bild eines alten Nürnberger Handwerkerviertels.
Weiter...
Ober-Ramstadt, Hammermühle
Die Hammermühle blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In ihren Ursprüngen war sie Loh- und Ölmühle. 1708 wurde sie dann angekauft und in ein Hammermwerk umgewandelt. Als dieses wegen Eisenmangel unrentabel wurde, wurde 1817 eine Getreidemühle in Fachwerkkonstruktion errichtet. Nach langer Diskussion über einen Abriß entschloss man sich zur Sanierung, die 1983 abgeschlossen wurde. Heute…
Weiter...
Oberschlettenbach, Fachwerkensemble
Der Ortskern von Oberschlettenbach ist von zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert geprägt
Weiter...
Oberwesel, historischer Stadtkern
Im Chor der Liebfauenkirche steht einer der frühesten und kostbarsten deutschen Schnitzaltäre, in geöffnetem Zustand 2,45m hoch und 6,5 m breit, gegen 1330 bis 1340 entstanden.
Das Fachwerkhaus in der Chablisstrasse 4 stammt aus dem Jahre 1586, die Hausnummer 65 in der gleichen Strasse von 1797.
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkanwesen adliger Freihof, Fleischhof
Der ehemalige Adelshof entstand in seiner heutigen Gestalt in der 2. Hälfte des 16. und im frühen 17. Jahrhundert. Die früheste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1316 zurück
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkensemble
Die Hausnummern 8 und 9 wurden als ein Gebäude ausgeführt und gehen auf das Jahr 1410 (d) zurück
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkensemble am Markt
Eines der bekanntesten Quedlinburger Motive, das Fachwerkensemble in der Ecke des Marktes. Die beiden Gebäude stammen aus 1554 und 1550/60. Das Haus nr. 51/52 ist das ehemalige Zunfthaus der Schuhmacher. In seiner Mittelachse führt ein schmaler Gang zu dem rückwärtigen Schuhhof, wo sich früher Werkstätten und Verkaufsläden befanden.
Weiter...
Quedlinburg, Fachwerkensemble Schuhhof
Versteckte kleine Gasse östlich des Quedlinburger Marktplatzes mit ehemaligen Verkaufsläden und Werkstätten der Schuhmachergilde. Entstanden vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
Weiter...
Rheinzabern Fachwerkensemble an der Kirche St. Michael
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Rhens, historische Altstadt
Das Rathaus von Rhens - entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1507) zählt zu den bekanntesten deutschen Fachwerkbauten und fehlt in kaum einer einschlägigen Publikation. Es ist nur eines von zahlreichen sehenswerten Fachwerkhäusern, von denen einige der schönsten hier abgebildet sind.(darunter z.B. Langgasse 39, 1629, Rathausplatz 7, 1671, Rathausplatz 8, 1659, Rathausplatz 9, Ende…
Weiter...
Ribeauville, Fachwerkhäuser der Altstadt
In der Altstadt von Ribeauville haben sich noch eine Reihe interessantewr Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...
Riedlingen, historische Altstadt
Der an der deutschen Fachwerkstrasse gelegene Ort weist zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten auf.
Weiter...