Fachwerkensembles

Roeun, Fachwerkensemble Aître Saint-Maclou
Der Aître Saint-Maclou, ein ehemaliger Pestfriedhof ist von Fachwerk-Beinhäusern aus dem 16. Jahrhundert umgeben
Weiter...

Ulm, Fachwerkensemble
Kleine platzartige Aufweitung der Fischergasse mit schönem Ensemble verschiedener Fachwerkbauten. Im Bild rechts das Zunfthaus der Schiffleute aus dem Jahr 1490
Weiter...

Babenhausen, Bürgerzentrum Stadtmühle
Die 1998 restaurierte und in ein Bürgerzentrum umgewandelte Stadtmühle blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, in der das Ensemble nicht nur als Mühle sondern auch zur Elektrizitätsversorgung genutzt wurde.
Weiter...

Bad Driburg, Fachwerkbauten des gräflichen Kurbades
Bei der Gründung des Bades durch den braunschweigischen Oberjägermeister Caspar Heinrich von Sierstorpff im Jahre 1871 entstand das noch heute geschlossene Ensemble von Fachwerkbauten
Weiter...

Chalon-sur-Saône, Fachwerkensemble

Fachwerkensemble aus dem 16./frühen 17. Jahrhundert


Weiter...

Dillenburg-Nanzenbach, Fachwerkensemble

 ach einem verheerenden Dorfbrand im Jahre 1712 mußte nahezu der gesamte Ort neu errichtet werden. Nach einem einheitlichen Plan wurden neue giebelständige Fachwerkbauten, heute unter Denkmalschutz stehend


Weiter...

Driedorf, Fachwerkensemble

Nach einem verheerenden Dorfbrand im Jahre 1812, dem 196 Häuser zum Opfer fielen, erfolgte der Neuufbau nach einheitlichem Muster mit riegellosem Fachwerk, eine Bauweise, ie in Nassau-Dillenburg 1790 per Gesetz eingeführt worden war.


Weiter...

Eisenach, Fachwerkensemble alte Mälzerei

Gründerzeitliches Fachwerkensemble aus dem Jahre 1873 - mit Betriebsleiterwohnung


Weiter...

Forchtenberg, Fachwerkensemble
Anlässlich der Restaurierung des 1838 erbauten Gemeinde-Backhauses wurde auch das Uhrwerk des benachbarten älteren Torturms ausfindig gemacht und wieder hergestellt. Ein eingravierte Jahreszahl weist auf das Jahr 1463 hin.
Weiter...

Garbisdorf, Quellenhof
Vorbildlich sanierter, im Kern mittelalterlicher Vierseithof. Nach einem Brand wurde der Hof 1804 neu errichtet.
Weiter...

Göttingen, Fachwerkkomplex
1891 bis 1900 entstandener Mietkomplex des Göttinger Spar- und Bauvereins. Auf zwei massiven Geschossen wurden zwei Fachwerkgeschosse errichte, die mit Erkern und Zwerchhäusern gegliedert sind.
Weiter...

Hagen-Eilpe, Siedlung lange Riege
Die 1666 fertiggestellte Kolonie ist die älteste Arbeitersiedlung Westfalens. Sie war Wohn- und Arbeitsstätte für Klingenschmiede, die dort ihr Handwerk bis 1899 betrieben.
Weiter...

Hamburg-Kirchwerder, Hofanlage Eggers
Die urkundlich erstmals 1548 erwähnte Hofanlage Eggers hat mit dem Turmspeicher aus Bohlenfachwerk den ältesten erhaltenen Bau der Region. Das Haupthaus entstand 1834 als niederdeutsches Fachhallenhaus.
Weiter...

Harpstet, historische Scheunenviertel Koems

1850 entstandenes Ensemble von 17 Fachwerkscheunen, von denen heute noch 9 erhalten sind


Weiter...

Hasselt, Fachwerkhof
Fachwerkanwesen aus dem 19. Jahrhundert (1840-44)
Weiter...

Haubinda, Fachwerkensemble der Hermann-Lietz-Schule
1901 errichteter Schulkomplex im fränkischen Fachwerkstil mit englischen Einflüssen
Weiter...

Kirchheim, Fachwerkensemble "Sperlingslust"
Ehemaliges Klostergut des Erfurter Kartäuserklosters. 2015 aufwändig saniert
Weiter...

Königswinter, Haus Neuglück
Ab etwa 1850 entstand dieses schlossartige Fachwerkanwesen, das heute zum Teil als Tagungshaus genutzt wird.
Weiter...

Leizen, Gutshof Woldzegarten
Die Wurzeln des Fachwerk-Gutshofes reichen ins 15. Jahrhundert. Nach der wende wurde das Anwesen vernachlässigt, dann aber Ende der 1990er Jahre umfassend saniert. Die Gutsscheune mit ihrem mächtigen hölzernen Dachstuhl wurde zur Kulturscheune, der ehemalige Schafstall mit einer Holzkonstruktion aufgestockt und zu Ferienwohnungen umgenutzt.
Weiter...

Mechelen, Fachwerkensemble
Fachwerkhöfe aus dem 18. Jahrhundert, Nr. 8a vermutlich 1661
Weiter...

Meiningen, Meierei am Landsberg
1836-42 erbautes Hofensemble im schweizerischen Stil. Beim Herrenhaus sind die Obergeschosse, bei den Wirtschaftsbauten die gesamte Konstruktion in Fachwerk ausgeführt.
Weiter...

Meiningen, Meierei am Landsberg

1836-42 entstandenes Gutshausensemble im schweizer Stil


Weiter...

Offelten, Fachwerkdorf
Offelten gilt als das am besten erhaltene Fachwerkdorf in Westfalen-Lippe.
Weiter...

Otzberg, Heydenmühle
Die historische Heydenmühle, ein Komplex aus Sandstein- und Fachwerkbauten wurde behutsam saniert und um neuere Bauten (Gebäude für betreutes Wohnen und Holzwerkstatt in Holzrahmenbauweise) ergänzt. Der Komplex enthält Wohnungen und Werkstätten für behinderte und nicht behinderte Menschen.
Weiter...

Rott, Fachwerkhäuser
Kleiner Ort in der Verbandsgemeinde Flammersfeld mit schön restaurierten und gepflegten Fachwerkhäusern.
Weiter...

Rudolstadt, Fachwerkensemble Pagenhäuer
Häusergruppe aus dem 16. Jahrhundert, die den Bediensteten des Schlosses als Wohung dienten
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Fachwerkzeile Salinenscheune
Ehemaliger Salzlagerschuppen aus dem Jahre 1876. Das 133m lange Gebäude steht parallel zur Elbe und beherbergt heute Eigentumswohnungen
Weiter...

Treuenbrietzen, Fachwerkensemble
Die Treuenbrietzener Großstrasse wird von einer Reihe denkmalgeschützter Fachwerkhäuser gesäumt
Weiter...

Vaihingen, Fachwerkbauten
In der Vaihinger Altstadt existieren noch zahlreiche Fachwerkhäuser. Sie entstanden alle nach dem verheerenden Brandkatastrophe im Jahre 1693. Die Vaihinger Tourist-Info bietet regelmäßig (bzw. separat buchbar) eine Themenführung "Fachwerk für Anfänger" an (kostenpflichtig).
Weiter...

Westhausen, Fachwerkensemble Lietz Internatsdorf Haubinda
Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Schul- und Internatsgebäude
Weiter...