Energie aus Holz
Aachen-Kornelimünster, Hackschnitzelheizung der Abtei
Die von einem Contractor betriebene Anlage der Abtei Kornelimünster ist im Rahmen eines Gesamtsystems für die Grundlastabdeckung konzipiert und verbraucht etwa 800m³ Holzhackschnitzel, die von den Sägewerken aus der näheren Umgebung bezogen werden.
Weiter...
Anzère, Pellets-Nahwärmenetz
Im Feriendorf Anzère werden die meisten Anwesen durch ein pelletsbefeuertes Nahwärmenetz versorgt, das zu seiner Bauzeit das größte in Europa war. Initiator, Planer und Hauptinvestor war/ist Markus Mann aus Langenbach im Westerwald.
Weiter...
Arnsberg-Wildshausen, Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk mit Holzvergasertechnologie, das 500 Haushalte mit Strom und 200 mit Wärme versorgt. Angekoppelt ist eine ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle) die die Motorabwärme des Blockheizkraftwerkes nutzt und so die elektrische Leistung von 270 auf 300 kW erhöht. Die Abwärme wird zur Trocknung von Hackschnitzeln und Scheitholz eingesetzt.
Der Jahresbedarf liegt nach Angaben des Betreibers,…
Weiter...
Augsburg, Hackschnitzelheizung Berufsbildungszentrum
Die Hackschnitzel-Heiz-Zentrale versorgt das Berufsbildungs- und Technologiezentrum, die Akademie und das Servicezentrum der Handwerkskammer mit Wärmeenergie.
Weiter...
Bad Dürkheim, Holz-Hackschnitzel-Kraftwerk
Das Dürkheimer Kraftwerk erzeugt 3,5 MW Wärme und 0,5 MW Strom
Weiter...
Bad Hönningen/Rheinbrohl, Hackschnitzelheizung Römerwallschule
Die Holz-Hackschnitzel-Heizzentrale versogt über ein Nahwärmenetz 2 Schulgebäude (Römerwallschule, Maximilian Kolbe Schule) sowie zwei Sporthallen mit Wärme.
Über den eigens gegründeten Energiehof Mittelrhein in Bad Hönningen wird die Anlage in Kooperation mit den örtlichen Forstrevieren beliefert. Der Jahresbedarf liegt bei 1000-1500 SRm.
Weiter...
Bad Mergentheim, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz Naturwärme Bad Mergentheim
Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit 102 Anschlüssen (Vollauslastung). Strom und Wärme werden über eine Rostfeuerung für Waldhackschnitzel und nachgeschaltetem ORC-Prozess erzeugt.
Weiter...
Bernkastel-Kues, Hackschnitzel-Nahwärmenetz Schulzentrum
Mit dem Hackschnitzelbefeuerten Nahwärmenetz werden 5 Schulen, 2 Sporthallen sowie das Hallen- und Freibad versorgt. Eine weitere Sporthalle sowie eie Mensa werden noch folgen.
Weiter...
Bettembourg, centrale d’énergie « EcoEnergieBeetebuerg » - Holz-Heizzentrale Nahwärmenetze
Betonkonstruktion, die vollständig mit Holz ummantelt ist. Die Holzheizzentrale leistet 9,5 MW thermisch und 2,45 MW elektrisch
Weiter...
Bière, Heizzentrale
Die Heizzentrale verbraucht jährlich 13500m³ Waldholz und spart auf diese Weise jährlich mehr als eine Million Liter Heizöl ein. Das Gebäude ist vollständig in Holz ausgeführt. Die Tragstruktur basiert auf 8 vorgefertigten Rahmen aus Brettschichtholz, die in einem Abstand von 5,25m aufgestellt sind. Die selbsttragende Fassade besteht aus transparenten Polycarbonatplatten und Rippen aus…
Weiter...
Bodenfelde, Holzkohleherstellung Chemviron Carbon
In Bodenfelde wird überwiegend aus Buchen-Resthölzern in großtechnischen Stahlmeilern etwa ein Viertel des deutschen Jahresbedarfs an Holzkohle produziert.
Weiter...
Bordeaux, Biomasse-Nahwärmenetz
Über ein 5km langes Nahwärmenetz werden mehr als 2000 Haushalte des Éco-Quartier Gingko mit Energie aus Holz und Pflanzenöl versorgt.
Weiter...
Cochem, Hackschnitzelheizung Moselbad
Nach Ende der wirtschaftlichen Lebensdauer der ursprünglichen Ölheizung entschied sich die Stadt Cochem für eine Lösung auf Basis von Holzhackschnitzeln und schrieb die gewünschten Contracting-Leistungen europaweit aus. Danach entstand eine 720-kW-Holzheizanlage für die Abdeckung der Grundlast, ergänzt um einen 860-kW-Spitzenlast-Kessel für Heizöl. Der Hackschnitzelbedarf, der vom örtlichen…
Weiter...
Deggendorf, Biomasse-Heizkraftwerk
Die Heizzentrale des Bezirksklinikums Mainkofen hat einen Biomasseheizkessel mit einer Nennleistung von 3500 kW, in dem ausschließlich naturbelassenes Waldhackgut und Sägeresthölzer verfeuert werden. Über eine ORC-Anlage werden 540 kW Strom erzeugt.
Auch das Gebäude ist überweigend aus Holz (Holzrahmenbau) konstruiert.
Weiter...
Eisenberg, Hackschnitzelheizung Realschule
Bei einem Brennstoffbedarf von 300 Tonnen pro Jahr wird die Anlage mit 30% Wald-Hackschnitzeln und 70% aufbereitetem Grünschnitt versorgt. Der Grobanteil des Astschnittes wird separiert, gehackt und getrocknet, danach noch einmal abgesiebt. So wird aus einem Abfallprodukt ein hochwertiger Brennstoff.
Im Rahmen der europäischen Biomassetagen wurde die Anlage wiederholt der Öffentlichkeit…
Weiter...
Eppelheim, Holzpellets-Nahwärmenetz
Das Eppelheimer Baugebiet Lisgewann 2 wird durch ein Holzpellets-Nahwärmenetz mit Wärmeenergie versorgt. Zum Einsatz kommen dabei fünf in Kaskade geschaltete Pelletskessel mit einem 2300 Liter fassenden Pufferspeicher. Die Anlage wird im Contracting mit dem Partner German Pellets Wärme betrieben.
Weiter...
Faido, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wurde das Schulzentrum in Faido mit einem Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz ausgestattet.
Weiter...
Farschweiler, Holz-Hackschnitzelheizung
Holz-Hackschnitzel-Nahwärmeverbund. Beheizt werden Grundschule, integriertes Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus.
Weiter...
Filderstadt, Hackschnitzel-Heizanlage
Die verschiedenen Gebäude der Waldorfschule werden mit jährlich rund 2000 Schüttkubikmetern Holzhackschnitzeln beheizt und ersparen der Umwelt hierdurch 400 Tonnen Kohlendioxid.
Weiter...
Frankenthal, Kraft-Wärme-Kopplung
Bei der KKK AG in Frankenthal versorgt ein biomassebefeuerter Dampfkessel im Wege der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl den Betrieb mit Prozesswärme als auch das öffentliche Netz mit Strom (Thermische Leistung 10 MW, elektrische Leistung 2,5 MW).
Weiter...
Fügen, Feuerwerk
Eine Art gläsernes Holzkraftwerk mit Seminarraum und das in spektakulärer Architektur mit atemberaubender Auskragung.
Weiter...
Fürstenfeldbruck-Buchenau, Energiezentrale
Die Energiezentrale des Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetzes ist aussen mit Holz verschalt. Für ihre mit einer futuristisch anmutende Solaranlage gekrönte Konstruktion wurde sie merhfach preisgekrönt.
Weiter...
Gutach-Siegelau, Holzvergaseranlage Stefanshof
Für die Beheizung des landwirtschaftlichen Anwesens mit Fremdenzimmern wird Holz aus dem eigenen Betrieb in einer Vergaseranlage zu Biogas umgewandelt und in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt.
Weiter...
Hachenburg, Hackschnitzelheizung der dualen Oberschule
Die Stadt Hachenburg gehörte - u.a. mit dieser Anlage - zu den ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich aktiv für den verstärkten Einsatz von Holzenergie eingesetzt haben. Die damaligen Baukosten lagen bei 400.000 DM, was einem Mehraufwand gegenüber einer Umstellung auf Gas von 220.000 DM entsprach. Mit der gewährten Förderung des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 68000 DM und den günstigen…
Weiter...
Hallerndorf, Energiezentrale - Nahwärmenetz
Mit einer Kombination aus Hackschnitzel- und Pelletsheizung sowie der größten Solarthermieanlage Bayerns werden jährlich 3 Millionen Kilowattstunden Energie erzeugt
Weiter...
Hartenfels, Heiz-Zentrale HUF-Haus
Bei einem großen Fertigbaubetrieb fallen im Rahmen der Produktion naturgemäß eine ganze Reihe hölzerner Reststoffe an. Diese werden bei HUF-Haus genutzt, um die komplette Wärmeversorgung des Betriebes (Produktion und Verwaltung) ohne fossile Brennstoffe sicher zu stellen. Dabei kommen jährlich etwa 390 Tonnen zum Einsatz. Über die gesetzlichen Auflagen hinaus kommt dabei noch ein innovatives…
Weiter...
Hermeskeil, Forstamt und Holzmarktservice
Das Gebäude des Forstamtes und des Holzmarktservices von Landesforst wird mit einer Hackschnitzelheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...
Hermeskeil, Hackschnitzelheizung der Firma Teba
Der Hersteller von Fenstern, Türen und Wintergärten wandelt seine Produktionsreste über eine Feuerungsanlage in wertvolle Energie um.
Weiter...
Hillesheim, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Hackschnitzel-Heizung versorgt die Hillesheimer Grundschule und das Hallenbad mit Wärmeenergie.
Weiter...
Hirtscheid-Nistertal, Firma Bruks-Klöckner
Die Firmas Bruks-Klöckner ist Spezialist für Anlagen zur Zerkleinerung von Holz. Derzeit neueste Entwicklung sind Trommelhacker zur Erzeugung von Mikro-Hackschnitzeln, die die Produktion von Holz-Pellets erleichtern. (möglicherweise diese auch in Teilbereichen ersetzen können).
Weiter...
Homburg, Biomasse-Blockheizkraftwerk
Die Holzvergaser-Anlage mit einer Reinigungsanlage für den in den Gasen enthaltenen Teer hat einen Jahresnutzungsgrad von 85% und eine elektrische Leistung von 420kW. Der Brennstoffbedarf liegt bei 2800 Tonnen und wird überwiegende mit Grünschnitt gedeckt. Der Strom der Biostromerzeugungsanlage (Bisea, Neunkirchen) geht ins Netz der örtlichen Stadtwerke.
Weiter...
Kempten, BioEnergie Allgäu - Holzheizwerk Scheidegg
Verbrauch: 5.000 Tonnen naturbelassene Hackschnitzel pro Jahr; Wärmeerzeugung: ca. 11.000 MW/h pro Jahr.
Das Kraftwerk ist aussen mit einer Holzfassade versehen. Architekten: mayr-waltner GbR architektur städtebau umwelt, Oberstaufen (2010)
Weiter...
Kordel, kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
Kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz zur Versorgung von 3 Gebäuden mit insgesamt 700m² Fläche.
Weiter...
La Petite Pierre, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
In der elsässischen Kommune La Petite Pierre versorgt ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit einer Wärmeleistung von 600 kW ein Seniorenheim, mehrere Wohnhäuser und eine Feriensiedlung. Die Kommune wurde für ihr Engagement mit dem Preis "Trophée énergivie 2007" ausgezeichnet.
Weiter...
Landstuhl, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die 16 Gebäude des bischöflichen Ordinariates werden künftig über ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit einer Leistung von 650 kW versorgt. Der Holzkessel wird zur Abdeckung der Grundlast eingesetzt und produziert 70% der insgesamt benötigten Wärme. Das Bistum Speyer bedient sich hier der Pfalzwerke, die als Contractor für Bau und Betrieb der Anlage verantwortlich sind. Gegenüber der bisherigen…
Weiter...
Langballig, Holz-Heiz-Kraftwerk
Das Holz-Hackschnitzel Heizkraftwerk Langballig versorgt über ein Nahwärmenetz 160 Einheiten. Es wurde bereis 1997 aufgebaut, 2005 erweitert und 2011 um zwei Stirlingmotoren ergänzt, die mit Holzgas betrieben werden. Damit wird nicht nur eine bessere Auslastung im Schwachlastbereich erzielt, sondern auch Strom produziert.
Weiter...
Lech am Arlberg, Biomasse-Heizwerk
Sowohl das Konzept, als auch das Gebäude des Biomasse-Heizwerkes sind interessant. Der Teilweise in Holz konstruierte Baukörper beherbergte die komplette Wärmevergorgung des Ortes Lech. Mit 68000 Schüttraummetern Holzhackschnitzel werden 98% der benötigten Wärme des bekannten Wintersportortes geliefert. Dies hat nicht nur zu einer beträchtlichen Einsparung fossiler Energien geführt, sondern auch…
Weiter...
Lorscheid, Holz-Hackschnitzelheizung Gemeindehaus
Die 80-kW-Holzhackschnitzelheizung des Gemeindehauses versorgt zusätzlich den benachbarten Kindergarten und das Feuerwehrgerätehaus mit Wärmeenergie.
Weiter...