Energie aus Holz

Losheim, Hackschnitzel-Nahwärmenetz Britterhof
Die 320 kW-Hackschnitzel-Heizanlage versorgt nicht nur die Betriebsgebäude der von Boch Gallhau'schen Forstverwaltung, sondern auch Teile der Gemeinde Losheim über eine 500m lange Versorgungsleitung.
Weiter...

Ludwigsburg, Holz-Heizkraftwerk
Das Holz-Heizkraftwerk der Stadtwerke Ludwigsburg hat eine Gesamtleistung von 14,6 MW, davon 9,75 MW thermisch. Durch die Nutzung von Wärme und (über ein ORC-Modul) von Strom wird ein Wirkungsgrad von 90% erreicht. Investiert wurden 16 Millionen Euro. Die produzierte Wärme versorgt über ein vorhandenes Fernwärmenetz mehr als 3000 Haushalte. Der benötigte "Rohstoff" sind jährlich etwa 42000 Tonnen…
Weiter...

Mackenbach, Nahwärmenetz (im Bau)
Das mit dem Contractor Pfalzwerke betriebene Projekt soll 70% der benötigten Heizenergie des Neubaugebietes liefern (Grundlastabdeckung). Sobald 60% der Häuser fertig gestellt sind (vorauss. 2008) geht der Holzkessel ans Netz. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Versorgung von den (künftigen) Gas-Spitzenlastkesseln übernommen. Das Vorhaben ist der der Zero-Emission-Village-Strategie in der…
Weiter...

Mendig, Pelletsproduktion
An der Mendiger PK Pelletsproduktions- und Verwaltungs GmbH ist mehrheitlich der Kesselhersteller Paradigma beteiligt. Ausgangsmaterial sind Sägespäne regionaler Betriebe, die mit der Abwärme zweier produktionseigener Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke (je 200 kWel) getrocknet werden. Mit der Beteiligung sichert Paradigma seine Garantie ab, die für seine Kunden eine 5-jährige Liefersicherheit sowie…
Weiter...

Mertingen, Blockheizkraftwerk Molkereibetrieb
Ein Gemeinschaftsunternehmen der MVV Energie und der bayerischen Staatsforsten versorgt ab 2009 die Molkerei Zott mit 51000 MWh Dampf und produziert 9400 MWh Strom zur Einspeisung ins öffentliche Netz. Als Brennstoff werden naturbelassene Wald-Hackschnitzel eingesetzt.
Weiter...

Montiers-sur-Saulx, Carbo France Holzkohleherstellung
Due Carbo France produziert ausschließlich mit Resthölzern in speziellen Meilern Holzkohle. Mit mehr als 10.000 Jahrestonnen werden 20% der französischen Produktion abgedeckt, das sind etwa 10% des Verbrauchs (von dem die Hälfte importiert wird).
Weiter...

Mouthe, Heizzentrale Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
In der angeblich kältesten Gemeinde Frankreichs versorgt ein Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz die öffentlichen Gebäude und einige Wohnhäuser.
Weiter...

Münsterschwarzach, Heizenergiezentrale der Abtei
Die Mönche der Abtei Münsterschwarzach fassten im Jahre 2000 den Grundsatzbeschluß, dass innerhalb der folgenden 10 Jahre der gesamte Energiebedarf der Klosteranlage aus regenerativen Quellen gedeckt werden soll. Im Zuge dieses Konzeptes entstand u.a. die Hackschnitzel-Heizzentrale, die 85% der benötigten Heizenergie liefert.
Weiter...

Nastätten, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Auf einem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung betreibt ein privater Contractor eine Hackschnitzel-Heizzentrale, die sein privates Geschäftshaus, das Rathaus der verbandsgemeinde sowie das Feuerwehrgerätehaus mit Wärme versorgt. Die spätere Versorgung von 4 weiteren Wohn- und Geschäftshäusern ist als Option vorgesehen. Mit dem Forstamt Nastätten wurde ein langfristiger Liefervertrag geschlossen,…
Weiter...

Neuerburg, bivalente Pelletsheizung Eifel-Gymnasium
Bei der Haizanlage handelt es sich um eine bivalente Öl-/Pelletsheizung. Die verwendeten Industriepellets ersetzen jährlich 240000ltr Öl (480 to). Das (Rest)Holz für die Pelletsproduktion stammt aus heimischen Sägewerken. Die Trocknung erfolgt in einer Biogasanlage in der Region. Damit verbleibt der größte Teil der Wertschöpfung vor Ort.
Weiter...

Neuwied, Biomassekraftwerk
Das Neuwieder Biomasse-Kraftwerk wird nach dem OCR-Verfahren (Thermoöl als Wärmeübertragungsmedium) betrieben. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme beträgt der Wirkungsgrad 85%. Über ein Nahwärmenetz werden 7 Schulen, 6 Sportanlagen, 2 Altenheime, 7 Geschäftskunden (darunter die Kreisverwaltung) sowie 23 Wohngebäude mit 630 Wohneinheiten versorgt. Etwa 20000 MWh Energie werden…
Weiter...

Nideggen, Holz-Pelletsheizung in der Kirche
Die Nideggener Kirche wird mit einer Holz-Pelletsheizung mit Energie versorgt.
Weiter...

Niederanven, Biomasse-Energiezentrale "Am Sand"
Das Gebäude ist aussen mit Rundhölzern aus Robinie verkleidet
Weiter...

Niederviehbach, Hackschnitzelheizwerk
Das Heizkraftwerk Niederviehbach versorgt eine Klosteranlage, das Rathaus, den Kindergarten und weitere Verbraucher mit Wärme. Die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebene Anlage leistet 1,3 MH (th) und 150 kW (el) und wird zur Grundlastabdeckung eingesetzt, was hohe (und besonders wirtschaftliche) Betriebstundenzahlen jährlich ermöglicht. Das Gebäude des Hackschnitzellagers besteht aus eine…
Weiter...

Niederzissen, Schnittholztrocknung mit Hackschnitzelheizung
Mit Holzresten aus dem eigenen Betrieb betreibt die Holzhandlung Zimmermann eine 300kW-Holz-Hackschnitzelfeuerung (Typ. WVT-Bioflamm), die zur Trockung von Schnittholz eingesetzt wird.
Weiter...

Ober Kostenz, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Das Ober Kostenzer Hackschnitzel-Nahwärmenetz versorgt nahezu den gesamten ort mit Wärme (70 von 94 Häusern)
Weiter...

Oberhonnefeld, Bio-Econ GmbH
Die Firma Bio-Econ ist im Bereich Contracting von Holzenergieanlagen tätig.
Weiter...

Oerlinghausen, ORC-Holzheizkraftwerk
Die Holzheizkraftwerk Oerlinghausen GmbH wird von den dortigen Stadtwerken zusammen mit privaten Partnern betrieben. Die Anlage, die mit jährlich 40000m³ Holz-Hackschnitzeln aus industriell nicht verwertbaren Holzresten betrieben wird, speist Grundlastwärme in das örtliche Fernwärmenetz ein. Gleichzeitig wird über ein Thermoöl und einen Verdampfer eine Turbine zur Stromgewinnung angetrieben.
Weiter...

Osburg, Holz-Hackschnitzelheizung Schule
In der Grund- und Regionalschule Osburg wird die veraltete Ölheizungsanlage durch eine Holz-Hackschnitzelfeuerung ersetzt.
Weiter...

Reichenbach-Steegen, Pelletsheizung Grundschule
Die Pelletsheizung der Grundschule wurde im Rahmen der Zero-Emission-Village-Strategie der Verbandsgemeinde Weilerbach installiert.
Weiter...

Sankt Ottilien, Hackschnitzel-Heizzentrale der Erzabtei
Die Heizzentrale der Abtei wird mit Holz aus dem eigenen Wald betrieben und versorgt das gesamte Ensemble mit Wärme. Das Gebäude soll die kostbare Energie sichtbar machen. Die Fassade ist durchscheinend und mit Holzstäben "hinterfüttert".
Weiter...

Schluchsee, Heizzentrale Nahwärmenetz
Das Gebäude ist von einer Fassade aus Weisstannenstämmen umgeben, aussen rund und naturbelassen, innen mit gehobelter, ebener Oberfläche
Weiter...

Schönau am Königssee, Biomassekraftwerk
Das Berchtesgadener Biomassekraftwerk arbeitet mit einer Kombination aus Vorschubrost- und Wirbelschichtfeuerung, die zu einem besonders sauberen Abbrand sorgt - auch bei minderwertiger Biomasse. Die Anlage leistet 15 MW thermisch und 1,2 MW elektrisch. Sie versorgt über verschiedene Leitungsstränge sowohl Großverbraucher, wie Schwimmbäder und Kasernen, wie auch Einzelhaushalte. Bei voller…
Weiter...

Schopp, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Das mit Mitteln aus dem LeaderPlus-Programm geförderte Projekt versorgt die Turnhalle, das Rathaus, eine Kindertagesstätte, die Grundschule sowie das Lehrerhaus mit Wärme. Der Jahresverbrauch liegt bei 300 Festmetern Holz, die vom örtlichen Maschinenbetriebsring geliefert werden.
Weiter...

Schwegenheim, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Ein Grundlast-Holz-Hackschnitzelkessel versorgt ein Nahwärmenetz, an das 110 Einfamilienhäuser angeschlossen sind mit Wärme. Etwa 80% der benötigten Jahres-Nutzwärme werden über die Holzfeuerung abgedeckt.
Weiter...

Senden, Holzgas-Heizkraftwerk
Das innovative Sendener Kraftwerk nutzt die sog. ORC-Technik, bei der über ein Thermoöl und Turbinenbetrieb neben Wärme auch Strom produziert wird. Damit erhöht sich der Gesamt-Wirkungsgrad des Kraftwerkes und die Rentabilität beträchtlich. Verfeuert werden neben Waldhackgut auch Grünschnitt und Schwemmgut aus den SWU-eigenen Wasserkraftwerken.
Weiter...

Sexten, Fernheizwerk
Das Hackschnitzel-Fernwärme-Heizwerk deckt den Bedarf von etwa 320 Haushalten und Hotels ab. Es verbraucht etwa 30-35.000 m³ pro Jahr, die in einem Umkreis von etwa 40km von Sägewerken und Waldbesitzern eingekauft werden. Auch die Konstruktion des Gebäudes setzt auf Holz. Im tragenden Teil wurde Beton, Stahl mit LenoTec Brettsperrholz kombiniert. Die vorelementierte Fassade besteht aus sägerauhen…
Weiter...

Sohren, Holz-Hackschnitzelheizung des Schulzentrums
Das Schulzentrum Sohren-Büchenbeuren nebst Hallenbad wird durch ein Nahwärmenetz mit einer Holz-Hackschnitzel-Feuerung und einer Kapazität von 600 kW mit Wärme versorgt. Die Anlage wurde im Rahmen der Initiative Leader-Plus Hunsrück gefördert.
Weiter...

Sohrschied, Holz-Hackschnitzelheizung VBS
Der Verein berufliches und soziales Lernen im Hunsrück (VBS) verfügt über mehrere Gebäude, darunter eine Ausbildungswerkstatt und eine Bildungseinrichtung mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die Beheizung erfolgt über ein kleines Nahwärmenetz, das über eine Holzhackschnitzelheiz-Zentrale mit einer Leistung von 90 kW versorgt wird. Die Anlage wurde im Rahmen des Leader-Plus-Programms gefördert. Holz…
Weiter...

Überlingen, Holz-Hackschnitzel-Heizzentrale
Das im Norden der Stadt an der B 31 gelegene Heizwerk versorgt ein nahe gelegenes Neubaugebiet und das örtliche Krankenhaus mit Energie aus Holz.
Weiter...

Verbandsgemeinde Ruwer, Holzenergiekonzept
Im Rahmen der lokalen Agenda 21 hat die Verbandsgemeinde Ruwer ein ehrgeiziges Porjekt angestoßen: Im Laufe der nächsten Jahre sollen die Heizungen in kommunalen Gebäuden durch ökologisch vertröglichere und wirtschaftlichere Anlagen ersetzt werden. Angesichts des hohen Waldanteils von mehr als 50% im Verbandsgemeindegebiet und des mit mehr als 3500 ha hohen kommunalen Waldbesitzes eine…
Weiter...

Vorderweidenthal, Forsthaus Lindelbrunn
Das historische Forsthaus Lindelbrunn ist aufgrund seiner baulichen Strukur (60cm Sandsteinwände, nicht feuchtigkeitsisoliert) nicht besonders energieeffizient. Eine lange Heizperiode ist die Folge. Hier boten sich die Vorteile einer Stückholzfeuerung (Entfeuchtung), kombiniert mit einer thermischen Solaranlage an.
Weiter...

Weidenthal, Forsthaus Morschbacher Hof
Das aus dem Jahre 1820 stammende Forstdienstgehöft wird von einem 30 kW Scheitholzkessel, gekoppelt mit einer 20m² Flachbett-Kollektoren-Solaranlage mit Wärme versorgt.
Weiter...

Weidenthal, Hackschnitzelheizung der pfälzischen Parkettfabrik
Die pfälzische Parkettfabrik nutzt die Produktionsreste zur Energiegewinnung.
Weiter...

Westerkappeln-Haubreede, Holzpellets-Nahwärmenetz
Die Wohnsiedlung in Westerkappeln-Haubreede mit 140 Einheiten wird mit einem Holzpellets-Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Der regenerative Rohstoff findet sein Pendant in der Holzrahmenkonstruktion des Heizhauses, das aussen mit 3-Schicht-Holzplatten verkleidet ist.
Weiter...

Winterbach, Forsthaus
Im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme wurde das aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammende Forstdienstgebäude mit einer sogenannten Holz-Sonne-Kopplung ausgestattet. Ein Stückholzkessel und eine thermische Solaranlage wurden miteinander gekoppelt und so erreicht, dass eine nachhaltige Energieversorgung mit 100% Sonnenenergie möglich ist.
Weiter...

Wörth, Holz-Heizkraftwerk
Die von der Kraft-Wärme-Wörth GmbH betriebene Anlage versorgt 2 Seniorenzentren mit mehr als 100 Bewohnern, 2 Hochhäuser der Wohnbau Wörth mit je 100 Wohungen, das Feuerwehrgerätehaus, die Bienwaldhalle, den Kindergarten, das DRK-Heim, eine Schule sowie zahlreiche Mehrfamilienhäuser mit Wärme.
Weiter...