Nahwärmenetz

Götzis, Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Nahwärmeversorgung Götzis beliefert rund 70 Objekte mit 9,2 Mio. Kilowattstunden Wärmeenergie. Der Jahresbedarf liegt bei rund 17.000 SRm Hackschnitzel, davon 45% Waldhackgut, der rest stammt aus Sägewerken. Das Betriebsgebäude zeigt seine ökologische Ausrichtung auch nach außen. Es wurde von Wolfgang Risch geplant.
Weiter...

Gummersbach-Lieberhausen, Energiegenossenschaft
Die Energiegenossenschaft betreibt ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz, daß 75 Hauseinheiten vor Ort mit Wärme versorgt.
Weiter...

Ostfildern, Holzkraftwerk Scharnhauser Park
Holzkraftwerk mit ORC-Technologie und einer Leistung von 1 MWth und 5,3 MWel. Jahresverbrauch von 61000 Schüttkubikmetern Holz-Hackschnitzel
Weiter...

Otterberg, Forstamtsgebäude
Forstamtsgebäude in Holzrahmenbauweise plus Nebengebäude (Heizung, Hackschnitzellager, Wildkammer). Drei Vollgeschosse. Bei der Ausführung kamen regionale Hölzer zum Einsatz, z.B. rotkernige Buche beim Innenausbau und Kiefer für die Fenster. Die vom Forstamt aus durch einen Contractor betriebene Holz-Hackschnitzelheizung speist ein Nahwärmenetz, mit dem ein weiteres Bürogebäude sowie 5…
Weiter...

Staufen, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Holz-Hackschnitzel-Heizanlage versorgt das benachbarte Wohngebiet Wolfacker, das angrenzende Schulzentrum sowie die Wohnsiedlung "Im Falkenstein" mit Wärme. Den Brennstoff liefert die Forstbetriebsgemeinschaft (FGB) Belchen-Neumagen. Im Jahr werden bis zu 4.000 Sm3/a (1.000 Tonnen Hackschnitzel) in der Anlage verfeuert, was rund 280.000 Litern Heizöl entspricht.
Weiter...

Altötting, Energiesparwerk
Das 1995 gegründete Energiesparwerk versorgt über ein Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz mehr als 400 Objekte im Stadtgebiet. Seit 2005 wird über einen ORC-Prozessor zusätzlich Strom für 2000 Haushalte erzeugt.
Weiter...

Weilerbach, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetze
Nach Fertigstellung von 60% der Häuser in den beiden Neubaugebieten liefern die Pfalzwerke als Contractor 70% der benötigten Wärme (Grundlast) aus Holzenergie. Das Projekt ist Teil der Zero-Emission-Village-Strategie der Verbandsgemeinde Weilerbach.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nahwärmenetz Schulzentrum
Insgesamt drei Schulen unterschiedlicher Trägerschaft werden in Bad Neuenahr durch ein Nahwärmenetz auf Holz-Hackschnitzelbasis mit Wärme versorgt. Die 800kW-Feuerung ersetzt zwei ältere Gaskessel mit 2 MW-Leistung. Die Anlage ist gekoppelt mit einem großen Pufferspeicher, um Schwankungen auszugleichen und einen möglichst gleichmäßigen Betrieb sicher zu stellen. Der Holzbedarf liegt bei rund 1000…
Weiter...

Waldalgesheim, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Holz-Hackschnitzel-Nahwärmezentrale versorgt ein nahe gelegenes Wohngebiet (Endausbau: 150 Wohneinheiten) sowie kommunale Liegenschaften mit Wärme. Der Holzbedarf liegt bei rund 1000 Fm bzw. 2500 SRm. Betreiber/Contractor:EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe
Weiter...

Wangen im Allgäu, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Planung Heizzentrale: Architekturbüro Deng, Kempten; Holzarbeiten: Zimmerei Andreas Rast, Argenbühl
Weiter...

Bad Mergentheim, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz Naturwärme Bad Mergentheim
Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit 102 Anschlüssen (Vollauslastung). Strom und Wärme werden über eine Rostfeuerung für Waldhackschnitzel und nachgeschaltetem ORC-Prozess erzeugt.
Weiter...

Bettembourg, centrale d’énergie « EcoEnergieBeetebuerg » - Holz-Heizzentrale Nahwärmenetze
Betonkonstruktion, die vollständig mit Holz ummantelt ist. Die Holzheizzentrale leistet 9,5 MW thermisch und 2,45 MW elektrisch
Weiter...

Hillesheim, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Hackschnitzel-Heizung versorgt die Hillesheimer Grundschule und das Hallenbad mit Wärmeenergie.
Weiter...

Kordel, kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
Kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz zur Versorgung von 3 Gebäuden mit insgesamt 700m² Fläche.
Weiter...

Landstuhl, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die 16 Gebäude des bischöflichen Ordinariates werden künftig über ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit einer Leistung von 650 kW versorgt. Der Holzkessel wird zur Abdeckung der Grundlast eingesetzt und produziert 70% der insgesamt benötigten Wärme. Das Bistum Speyer bedient sich hier der Pfalzwerke, die als Contractor für Bau und Betrieb der Anlage verantwortlich sind. Gegenüber der bisherigen…
Weiter...

Mackenbach, Nahwärmenetz (im Bau)
Das mit dem Contractor Pfalzwerke betriebene Projekt soll 70% der benötigten Heizenergie des Neubaugebietes liefern (Grundlastabdeckung). Sobald 60% der Häuser fertig gestellt sind (vorauss. 2008) geht der Holzkessel ans Netz. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Versorgung von den (künftigen) Gas-Spitzenlastkesseln übernommen. Das Vorhaben ist der der Zero-Emission-Village-Strategie in der…
Weiter...

Nastätten, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Auf einem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung betreibt ein privater Contractor eine Hackschnitzel-Heizzentrale, die sein privates Geschäftshaus, das Rathaus der verbandsgemeinde sowie das Feuerwehrgerätehaus mit Wärme versorgt. Die spätere Versorgung von 4 weiteren Wohn- und Geschäftshäusern ist als Option vorgesehen. Mit dem Forstamt Nastätten wurde ein langfristiger Liefervertrag geschlossen,…
Weiter...

Neuwied, Biomassekraftwerk
Das Neuwieder Biomasse-Kraftwerk wird nach dem OCR-Verfahren (Thermoöl als Wärmeübertragungsmedium) betrieben. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme beträgt der Wirkungsgrad 85%. Über ein Nahwärmenetz werden 7 Schulen, 6 Sportanlagen, 2 Altenheime, 7 Geschäftskunden (darunter die Kreisverwaltung) sowie 23 Wohngebäude mit 630 Wohneinheiten versorgt. Etwa 20000 MWh Energie werden…
Weiter...

Schopp, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Das mit Mitteln aus dem LeaderPlus-Programm geförderte Projekt versorgt die Turnhalle, das Rathaus, eine Kindertagesstätte, die Grundschule sowie das Lehrerhaus mit Wärme. Der Jahresverbrauch liegt bei 300 Festmetern Holz, die vom örtlichen Maschinenbetriebsring geliefert werden.
Weiter...

Senden, Holzgas-Heizkraftwerk
Das innovative Sendener Kraftwerk nutzt die sog. ORC-Technik, bei der über ein Thermoöl und Turbinenbetrieb neben Wärme auch Strom produziert wird. Damit erhöht sich der Gesamt-Wirkungsgrad des Kraftwerkes und die Rentabilität beträchtlich. Verfeuert werden neben Waldhackgut auch Grünschnitt und Schwemmgut aus den SWU-eigenen Wasserkraftwerken.
Weiter...

Uvdal, Stabkirche
Um 1200 entstandene Stabkirche
Weiter...

Wörth, Holz-Heizkraftwerk
Die von der Kraft-Wärme-Wörth GmbH betriebene Anlage versorgt 2 Seniorenzentren mit mehr als 100 Bewohnern, 2 Hochhäuser der Wohnbau Wörth mit je 100 Wohungen, das Feuerwehrgerätehaus, die Bienwaldhalle, den Kindergarten, das DRK-Heim, eine Schule sowie zahlreiche Mehrfamilienhäuser mit Wärme.
Weiter...