Hackschnitzel

Sexten, Fernheizwerk
Das Hackschnitzel-Fernwärme-Heizwerk deckt den Bedarf von etwa 320 Haushalten und Hotels ab. Es verbraucht etwa 30-35.000 m³ pro Jahr, die in einem Umkreis von etwa 40km von Sägewerken und Waldbesitzern eingekauft werden. Auch die Konstruktion des Gebäudes setzt auf Holz. Im tragenden Teil wurde Beton, Stahl mit LenoTec Brettsperrholz kombiniert. Die vorelementierte Fassade besteht aus sägerauhen…
Weiter...

Sohren, Holz-Hackschnitzelheizung des Schulzentrums
Das Schulzentrum Sohren-Büchenbeuren nebst Hallenbad wird durch ein Nahwärmenetz mit einer Holz-Hackschnitzel-Feuerung und einer Kapazität von 600 kW mit Wärme versorgt. Die Anlage wurde im Rahmen der Initiative Leader-Plus Hunsrück gefördert.
Weiter...

Sohrschied, Holz-Hackschnitzelheizung VBS
Der Verein berufliches und soziales Lernen im Hunsrück (VBS) verfügt über mehrere Gebäude, darunter eine Ausbildungswerkstatt und eine Bildungseinrichtung mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die Beheizung erfolgt über ein kleines Nahwärmenetz, das über eine Holzhackschnitzelheiz-Zentrale mit einer Leistung von 90 kW versorgt wird. Die Anlage wurde im Rahmen des Leader-Plus-Programms gefördert. Holz…
Weiter...

Überlingen, Holz-Hackschnitzel-Heizzentrale
Das im Norden der Stadt an der B 31 gelegene Heizwerk versorgt ein nahe gelegenes Neubaugebiet und das örtliche Krankenhaus mit Energie aus Holz.
Weiter...

Verbandsgemeinde Ruwer, Holzenergiekonzept
Im Rahmen der lokalen Agenda 21 hat die Verbandsgemeinde Ruwer ein ehrgeiziges Porjekt angestoßen: Im Laufe der nächsten Jahre sollen die Heizungen in kommunalen Gebäuden durch ökologisch vertröglichere und wirtschaftlichere Anlagen ersetzt werden. Angesichts des hohen Waldanteils von mehr als 50% im Verbandsgemeindegebiet und des mit mehr als 3500 ha hohen kommunalen Waldbesitzes eine…
Weiter...

Weidenthal, Hackschnitzelheizung der pfälzischen Parkettfabrik
Die pfälzische Parkettfabrik nutzt die Produktionsreste zur Energiegewinnung.
Weiter...

Wörth, Holz-Heizkraftwerk
Die von der Kraft-Wärme-Wörth GmbH betriebene Anlage versorgt 2 Seniorenzentren mit mehr als 100 Bewohnern, 2 Hochhäuser der Wohnbau Wörth mit je 100 Wohungen, das Feuerwehrgerätehaus, die Bienwaldhalle, den Kindergarten, das DRK-Heim, eine Schule sowie zahlreiche Mehrfamilienhäuser mit Wärme.
Weiter...