Hackschnitzel

Filderstadt, Hackschnitzel-Heizanlage
Die verschiedenen Gebäude der Waldorfschule werden mit jährlich rund 2000 Schüttkubikmetern Holzhackschnitzeln beheizt und ersparen der Umwelt hierdurch 400 Tonnen Kohlendioxid.
Weiter...

Frankenthal, Kraft-Wärme-Kopplung
Bei der KKK AG in Frankenthal versorgt ein biomassebefeuerter Dampfkessel im Wege der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl den Betrieb mit Prozesswärme als auch das öffentliche Netz mit Strom (Thermische Leistung 10 MW, elektrische Leistung 2,5 MW).
Weiter...

Fügen, Feuerwerk
Eine Art gläsernes Holzkraftwerk mit Seminarraum und das in spektakulärer Architektur mit atemberaubender Auskragung.
Weiter...

Fürstenfeldbruck-Buchenau, Energiezentrale
Die Energiezentrale des Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetzes ist aussen mit Holz verschalt. Für ihre mit einer futuristisch anmutende Solaranlage gekrönte Konstruktion wurde sie merhfach preisgekrönt.
Weiter...

Gutach-Siegelau, Holzvergaseranlage Stefanshof
Für die Beheizung des landwirtschaftlichen Anwesens mit Fremdenzimmern wird Holz aus dem eigenen Betrieb in einer Vergaseranlage zu Biogas umgewandelt und in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt.
Weiter...

Hachenburg, Hackschnitzelheizung der dualen Oberschule
Die Stadt Hachenburg gehörte - u.a. mit dieser Anlage - zu den ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich aktiv für den verstärkten Einsatz von Holzenergie eingesetzt haben. Die damaligen Baukosten lagen bei 400.000 DM, was einem Mehraufwand gegenüber einer Umstellung auf Gas von 220.000 DM entsprach. Mit der gewährten Förderung des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 68000 DM und den günstigen…
Weiter...

Hallerndorf, Energiezentrale - Nahwärmenetz

Mit einer Kombination aus Hackschnitzel- und Pelletsheizung sowie der größten Solarthermieanlage Bayerns werden jährlich 3 Millionen Kilowattstunden Energie erzeugt


Weiter...

Hartenfels, Heiz-Zentrale HUF-Haus
Bei einem großen Fertigbaubetrieb fallen im Rahmen der Produktion naturgemäß eine ganze Reihe hölzerner Reststoffe an. Diese werden bei HUF-Haus genutzt, um die komplette Wärmeversorgung des Betriebes (Produktion und Verwaltung) ohne fossile Brennstoffe sicher zu stellen. Dabei kommen jährlich etwa 390 Tonnen zum Einsatz. Über die gesetzlichen Auflagen hinaus kommt dabei noch ein innovatives…
Weiter...

Hermeskeil, Forstamt und Holzmarktservice
Das Gebäude des Forstamtes und des Holzmarktservices von Landesforst wird mit einer Hackschnitzelheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Hermeskeil, Hackschnitzelheizung der Firma Teba
Der Hersteller von Fenstern, Türen und Wintergärten wandelt seine Produktionsreste über eine Feuerungsanlage in wertvolle Energie um.
Weiter...

Hillesheim, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die Hackschnitzel-Heizung versorgt die Hillesheimer Grundschule und das Hallenbad mit Wärmeenergie.
Weiter...

Homburg, Biomasse-Blockheizkraftwerk
Die Holzvergaser-Anlage mit einer Reinigungsanlage für den in den Gasen enthaltenen Teer hat einen Jahresnutzungsgrad von 85% und eine elektrische Leistung von 420kW. Der Brennstoffbedarf liegt bei 2800 Tonnen und wird überwiegende mit Grünschnitt gedeckt. Der Strom der Biostromerzeugungsanlage (Bisea, Neunkirchen) geht ins Netz der örtlichen Stadtwerke.
Weiter...

Kempten, BioEnergie Allgäu - Holzheizwerk Scheidegg
Verbrauch: 5.000 Tonnen naturbelassene Hackschnitzel pro Jahr; Wärmeerzeugung: ca. 11.000 MW/h pro Jahr. Das Kraftwerk ist aussen mit einer Holzfassade versehen. Architekten: mayr-waltner GbR architektur städtebau umwelt, Oberstaufen (2010)
Weiter...

Kordel, kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
Kleines Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz zur Versorgung von 3 Gebäuden mit insgesamt 700m² Fläche.
Weiter...

La Petite Pierre, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
In der elsässischen Kommune La Petite Pierre versorgt ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit einer Wärmeleistung von 600 kW ein Seniorenheim, mehrere Wohnhäuser und eine Feriensiedlung. Die Kommune wurde für ihr Engagement mit dem Preis "Trophée énergivie 2007" ausgezeichnet.
Weiter...

Landstuhl, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Die 16 Gebäude des bischöflichen Ordinariates werden künftig über ein Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit einer Leistung von 650 kW versorgt. Der Holzkessel wird zur Abdeckung der Grundlast eingesetzt und produziert 70% der insgesamt benötigten Wärme. Das Bistum Speyer bedient sich hier der Pfalzwerke, die als Contractor für Bau und Betrieb der Anlage verantwortlich sind. Gegenüber der bisherigen…
Weiter...

Langballig, Holz-Heiz-Kraftwerk
Das Holz-Hackschnitzel Heizkraftwerk Langballig versorgt über ein Nahwärmenetz 160 Einheiten. Es wurde bereis 1997 aufgebaut, 2005 erweitert und 2011 um zwei Stirlingmotoren ergänzt, die mit Holzgas betrieben werden. Damit wird nicht nur eine bessere Auslastung im Schwachlastbereich erzielt, sondern auch Strom produziert.
Weiter...

Lech am Arlberg, Biomasse-Heizwerk
Sowohl das Konzept, als auch das Gebäude des Biomasse-Heizwerkes sind interessant. Der Teilweise in Holz konstruierte Baukörper beherbergte die komplette Wärmevergorgung des Ortes Lech. Mit 68000 Schüttraummetern Holzhackschnitzel werden 98% der benötigten Wärme des bekannten Wintersportortes geliefert. Dies hat nicht nur zu einer beträchtlichen Einsparung fossiler Energien geführt, sondern auch…
Weiter...

Lorscheid, Holz-Hackschnitzelheizung Gemeindehaus
Die 80-kW-Holzhackschnitzelheizung des Gemeindehauses versorgt zusätzlich den benachbarten Kindergarten und das Feuerwehrgerätehaus mit Wärmeenergie.
Weiter...

Losheim, Hackschnitzel-Nahwärmenetz Britterhof
Die 320 kW-Hackschnitzel-Heizanlage versorgt nicht nur die Betriebsgebäude der von Boch Gallhau'schen Forstverwaltung, sondern auch Teile der Gemeinde Losheim über eine 500m lange Versorgungsleitung.
Weiter...

Ludwigsburg, Holz-Heizkraftwerk
Das Holz-Heizkraftwerk der Stadtwerke Ludwigsburg hat eine Gesamtleistung von 14,6 MW, davon 9,75 MW thermisch. Durch die Nutzung von Wärme und (über ein ORC-Modul) von Strom wird ein Wirkungsgrad von 90% erreicht. Investiert wurden 16 Millionen Euro. Die produzierte Wärme versorgt über ein vorhandenes Fernwärmenetz mehr als 3000 Haushalte. Der benötigte "Rohstoff" sind jährlich etwa 42000 Tonnen…
Weiter...

Mackenbach, Nahwärmenetz (im Bau)
Das mit dem Contractor Pfalzwerke betriebene Projekt soll 70% der benötigten Heizenergie des Neubaugebietes liefern (Grundlastabdeckung). Sobald 60% der Häuser fertig gestellt sind (vorauss. 2008) geht der Holzkessel ans Netz. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Versorgung von den (künftigen) Gas-Spitzenlastkesseln übernommen. Das Vorhaben ist der der Zero-Emission-Village-Strategie in der…
Weiter...

Mertingen, Blockheizkraftwerk Molkereibetrieb
Ein Gemeinschaftsunternehmen der MVV Energie und der bayerischen Staatsforsten versorgt ab 2009 die Molkerei Zott mit 51000 MWh Dampf und produziert 9400 MWh Strom zur Einspeisung ins öffentliche Netz. Als Brennstoff werden naturbelassene Wald-Hackschnitzel eingesetzt.
Weiter...

Mouthe, Heizzentrale Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz
In der angeblich kältesten Gemeinde Frankreichs versorgt ein Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz die öffentlichen Gebäude und einige Wohnhäuser.
Weiter...

Münsterschwarzach, Heizenergiezentrale der Abtei
Die Mönche der Abtei Münsterschwarzach fassten im Jahre 2000 den Grundsatzbeschluß, dass innerhalb der folgenden 10 Jahre der gesamte Energiebedarf der Klosteranlage aus regenerativen Quellen gedeckt werden soll. Im Zuge dieses Konzeptes entstand u.a. die Hackschnitzel-Heizzentrale, die 85% der benötigten Heizenergie liefert.
Weiter...

Nastätten, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Auf einem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung betreibt ein privater Contractor eine Hackschnitzel-Heizzentrale, die sein privates Geschäftshaus, das Rathaus der verbandsgemeinde sowie das Feuerwehrgerätehaus mit Wärme versorgt. Die spätere Versorgung von 4 weiteren Wohn- und Geschäftshäusern ist als Option vorgesehen. Mit dem Forstamt Nastätten wurde ein langfristiger Liefervertrag geschlossen,…
Weiter...

Neuwied, Biomassekraftwerk
Das Neuwieder Biomasse-Kraftwerk wird nach dem OCR-Verfahren (Thermoöl als Wärmeübertragungsmedium) betrieben. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme beträgt der Wirkungsgrad 85%. Über ein Nahwärmenetz werden 7 Schulen, 6 Sportanlagen, 2 Altenheime, 7 Geschäftskunden (darunter die Kreisverwaltung) sowie 23 Wohngebäude mit 630 Wohneinheiten versorgt. Etwa 20000 MWh Energie werden…
Weiter...

Niederviehbach, Hackschnitzelheizwerk
Das Heizkraftwerk Niederviehbach versorgt eine Klosteranlage, das Rathaus, den Kindergarten und weitere Verbraucher mit Wärme. Die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebene Anlage leistet 1,3 MH (th) und 150 kW (el) und wird zur Grundlastabdeckung eingesetzt, was hohe (und besonders wirtschaftliche) Betriebstundenzahlen jährlich ermöglicht. Das Gebäude des Hackschnitzellagers besteht aus eine…
Weiter...

Niederzissen, Schnittholztrocknung mit Hackschnitzelheizung
Mit Holzresten aus dem eigenen Betrieb betreibt die Holzhandlung Zimmermann eine 300kW-Holz-Hackschnitzelfeuerung (Typ. WVT-Bioflamm), die zur Trockung von Schnittholz eingesetzt wird.
Weiter...

Ober Kostenz, Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Das Ober Kostenzer Hackschnitzel-Nahwärmenetz versorgt nahezu den gesamten ort mit Wärme (70 von 94 Häusern)
Weiter...

Oberhonnefeld, Bio-Econ GmbH
Die Firma Bio-Econ ist im Bereich Contracting von Holzenergieanlagen tätig.
Weiter...

Oerlinghausen, ORC-Holzheizkraftwerk
Die Holzheizkraftwerk Oerlinghausen GmbH wird von den dortigen Stadtwerken zusammen mit privaten Partnern betrieben. Die Anlage, die mit jährlich 40000m³ Holz-Hackschnitzeln aus industriell nicht verwertbaren Holzresten betrieben wird, speist Grundlastwärme in das örtliche Fernwärmenetz ein. Gleichzeitig wird über ein Thermoöl und einen Verdampfer eine Turbine zur Stromgewinnung angetrieben.
Weiter...

Osburg, Holz-Hackschnitzelheizung Schule
In der Grund- und Regionalschule Osburg wird die veraltete Ölheizungsanlage durch eine Holz-Hackschnitzelfeuerung ersetzt.
Weiter...

Sankt Ottilien, Hackschnitzel-Heizzentrale der Erzabtei
Die Heizzentrale der Abtei wird mit Holz aus dem eigenen Wald betrieben und versorgt das gesamte Ensemble mit Wärme. Das Gebäude soll die kostbare Energie sichtbar machen. Die Fassade ist durchscheinend und mit Holzstäben "hinterfüttert".
Weiter...

Schönau am Königssee, Biomassekraftwerk
Das Berchtesgadener Biomassekraftwerk arbeitet mit einer Kombination aus Vorschubrost- und Wirbelschichtfeuerung, die zu einem besonders sauberen Abbrand sorgt - auch bei minderwertiger Biomasse. Die Anlage leistet 15 MW thermisch und 1,2 MW elektrisch. Sie versorgt über verschiedene Leitungsstränge sowohl Großverbraucher, wie Schwimmbäder und Kasernen, wie auch Einzelhaushalte. Bei voller…
Weiter...

Schopp, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Das mit Mitteln aus dem LeaderPlus-Programm geförderte Projekt versorgt die Turnhalle, das Rathaus, eine Kindertagesstätte, die Grundschule sowie das Lehrerhaus mit Wärme. Der Jahresverbrauch liegt bei 300 Festmetern Holz, die vom örtlichen Maschinenbetriebsring geliefert werden.
Weiter...

Schwegenheim, Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz
Ein Grundlast-Holz-Hackschnitzelkessel versorgt ein Nahwärmenetz, an das 110 Einfamilienhäuser angeschlossen sind mit Wärme. Etwa 80% der benötigten Jahres-Nutzwärme werden über die Holzfeuerung abgedeckt.
Weiter...

Senden, Holzgas-Heizkraftwerk
Das innovative Sendener Kraftwerk nutzt die sog. ORC-Technik, bei der über ein Thermoöl und Turbinenbetrieb neben Wärme auch Strom produziert wird. Damit erhöht sich der Gesamt-Wirkungsgrad des Kraftwerkes und die Rentabilität beträchtlich. Verfeuert werden neben Waldhackgut auch Grünschnitt und Schwemmgut aus den SWU-eigenen Wasserkraftwerken.
Weiter...