Bad Kreuznach, Gradierwerke im Salinental

Das Bad Kreuznacher Salinental stellt mit seiner Ausdehnung eine Art Freilichtmuseum der Geschichte der Salzgewinnung dar. 8 sogenannte Gradierwerke mit einer Gesamtlänge von 1,1 km und einer Höhe von je 9 m ergeben die größte Anlage dieser Art in Europa.

Die Technik der Gradierwerke stammt aus dem Jahre 1730, als man entdeckte, daß der natürliche Salzgehalt der Solequellen von 1,5% durch Verrieselung über Schwarzdornpakete durch den damit verbundenen Verdunstungseffekt auf bis zu 26% gesteigert werden kann. Durch diesen natürlichen Vorgang wird beim anschließenden Salzsieden erheblich Energie gespart.

Im 19. Jahrhundert entdeckte man, daß das Mikroklima an den Gradierwerken durch den hohen Gehalt an unterschiedlichen Salzen eine hohe Heilwirkung bei Atemwegserkrankungen hat. Damit war den Gradierwerken eine Art zweiter Blüte beschert und Bad Kreuznach erlangte seinen Ruf, im Salinental das größte Freiluft-Inhalatorium zu besitzen.

Ähnliche, kleinere Anlage existieren im benachbarten Bad Münster am Stein und in Bad Dürkheim.

Aufgrund der korrosiven Wirkung des Salzes kommt als Baustoff einzig das Holz in Frage - es wird nicht korrodiert, sondern sogar durch das Salz konserviert.

Fotos

Klicken Sie bitte auf das Foto, um eine vergrößerte Darstellung zu erhalten.

Zurück

Lage

Bad Kreuznach, Gradierwerke im Salinental
55543 Bad Kreuznach
Bad Kreuznach

Weitere Informationen

Links

www.bad-kreuznach-tourist.de (Wellness/Salinental und Kultur/Sehenswürdigkeiten)

Literatur

"Balsam für die Bronchien", in: "Ein schöner Tag", Band 5 - Hunsrück, Hrsg. Ewald A. Hoppen, Idea Media Verlag, Neuwied, 2002 (www.schoener-tag.de)