Ingelheim, Zentrum für agile Arbeitsmethoden BI Cube
Originalzitat aus dem Pressetext der Firma Boehringer Ingelheim: Mit dem „BI CUBE“-Gebäude in zentraler Lage am Ingelheimer Standort steht den Mitarbeitenden von Boehringer Ingelheim jetzt eine Arbeitsumgebung zur Verfügung, die exklusiv für agile Arbeitsmethoden genutzt wird und daher perfekt dafür optimiert ist. Dank einer eigenen Photovoltaikanlage ist der Neubau energetisch autark und mit Holz…
Weiter...
Eine bestehende Halle wurde umge- und überbaut. Bei weitgehender Erhaltung des bestehenden Tragweres wurde mit Holz eine völlig neue, zeitgemässe Mehrzweckhalle erstellt - so sieht zirkuläres Bauen aus.
Weiter...
Ingersheim, Jugendtreff - Reallabor
Normalerweise wären die Schalungselemente (BSP) der Kelchstützen des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs im Hacker gelandet, weil mit ihrer komplexes Geometrie ungeeignet für "normale" Gebäude. Das Planungsteamt hat die Herausforderung angenommen und ein einzigartiges Bauwerk geschaffen, Zerhacken kann man es ja immer noch, aber bis dahin freut es hoffentlich noch viele, die es nutzen und besuchen.
Weiter...
Ingersheim, Lagerhalle für Naturtextilien
1750m² großes Gebäude eines Naturtextilienhändlers mit Lager, Büros und Ausstellungsräumen.
Weiter...
Ingolstadt, Güterverkehrszentrum
Das Güterverkehrszentrum Ingolstadt ist ein gigantischer Komplex im Umfeld eines Automobilproduzenten. Allein der beschriebene zweite Bauabschnitt hat eine überdachte Fläche von 132.300m². Die drei Hallen werden von weit gespannten Fischbauchträgern (stahlunterspanntes Brettschichtholz) überdacht.
Weiter...
Ingolstadt, Kindertagesstätte "Vier Elemente - Haus für Kinder"
Der Kitabereich des Gebäudes ist in Massivholzbauweise ausgeführt, der kubische Schulungsbereich in Stahlbeton.
Weiter...
Ingolstadt, Mehrfamilienhäuser
Vier drei- bis sechsgeschossige Betonskelettkonstruktionen mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holztafelbauweise
Weiter...
Ingolstadt, Nachverdichtung mit Mehrfamilienhäusern
Betonskelettbauten mit Fassaden aus hoch wärmegedämmten Holztafelelementen. Da es sich um die Gebäudeklassen 4 und 5 handelt, kamen aus Brandschutzgründen Pyro-Resist Holzfaserplatten in der Dämmung zum Einsatz (Wärmedämm-Verbund-System).
Weiter...
Ingolstadt, WC-Anlage im Klenzepark
Holz macht sich auch bei kleinen Bauaufgaben gut! Bei dieser WC-Anlage fügt sich die schlichte Holzfassade zurückhaltend in die Parkanlage ein.
Weiter...
Ingolstadt, Wohnanlage in Mischbauweise
Dreigeschossige Wohnanlage aus wohnungstrennenden Stahlbetonfertigteilen und dämmenden Holzelementen.
Weiter...
Inkoo, S-Market
3000m² großer Supermarkt mit umlaufenden Rundholz-Dachstützen aus Holz.
Weiter...
Innerschwand, Aussichtsturm Kulmspitz
28,4 m hoher, geschlossener Holzturm
Weiter...
Innervals, Olperer Hütte des DAV
Die auf 2389m Höhe gelegene alte Olperer Hütte des Deutschen Alpenvereins war nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Nach einem Architektenwettbewerb wurde eine zurückhaltende Konstruktion aus bis zu 30 cm dickem Brettsperrholz errichtet. Bedingt durch die extreme Höhenlage gab es nur ein kleines Bauzeitfenster zwischen Juni und Oktober. Deshalb wurden die Holzelemente vorgefertigt und per…
Weiter...
Inning am Ammersee, Wochenendhaus
Am Rande eines Naturschutzgebietes wurde ein großes Wochenenddomizil einer Münchener Künstlerin errichtet, das sich voll zur Natur hin öffnet. Das wegen des sumpfigen Terrains auf Bohrpfählen gegründete und nicht unterkellerte Haus gleicht einer nach Norden und Westen hin geschlossenen Holzbox, die sich nach Süden und Osten hin zur Landschaft und zur Sonne "aufklappt". Insbesondere die Verwendung…
Weiter...
Inning-Bachern, Einfamilienhaus
"Aufgehende Sonne" heißt dieses Haus mit seinem geschwungenen Dach.
Weiter...
Inning-Buch, Bio-Sonnenhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude, energetisch auf Passivhausniveau. 80% des Energiebedarfes werden solar erzeugt, der Rest über einen Holzofen.
Weiter...
Inning-Buch, Wohnhauserweiterung Kinderhaus
Im Garten eines Wohnhauses entstand ein Haus für die drei Kinder der Familie. Das Holzgebäude besteht aus drei miteinander kombinierten zweigeschossigen Kuben.
Weiter...
Inning, 3 Einfamilienhäuser
An der Schnittstelle zwischen Bebauung und freier Landschaft definieren die 3 Häuser mit ihren Fassaden aus sägerauher Fichte den Ortsrand. Über den rundum verglasten Obergeschossen "schwebt" ein Flachdach aus einer Furnierschichtholz-Rippenkonstruktion.
Weiter...
Innsbruck-Kranebitten, Kirche Maria Heimsuchung
Hölzerner Zentralbau.
Weiter...
Innsbruck-Saggen, M-Preis Markt "Super M"
Der Supermarkt wird von einer ausdrucksstarken, gekrümmten Brettschichtholzbinderkonstruktion überdacht
Weiter...
Innsbruck, Aufstockung Stadthaus
Ein viergeschossiges Stadthaus wurde mit Massivholzelementen, denen Betonfertigteile vorgehängt wurden, aufgestockt.
Weiter...
Innsbruck, Ausflugsgaststätte "Umbrüggler Alm"
Die Grundkonstruktion der Gaststätte besteht wegen der hohen Schneelasten und der Lawinengefahr aus Beton, sichtbar ist jedoch nur die Holzkonstruktion und -Verkleidung
Weiter...
Innsbruck, Doppelhaus
In zweiter Reihe liegend, mit schmaler Zufahrt wurde auf engstem Raum und auf nur 150m² Grundfläche mit geschickten Faltungen und Höhenstaffelung ein Doppelhaus in Brettsperrholzbauweise errichtet
Weiter...
Innsbruck, Doppelhaus
Zwei individuell ausgeformte Doppelhaushälften in Holzrahmenbauweise. Die - teils farbige - Aussenverkleidung besteht aus Phenolharz-beschichteten Sperrholzlatten, bzw. an den exponierten Stelle aus Zinkblech.
Weiter...
Innsbruck, Doppelhaus
Zwei zueinander gestellte, winklige Hauseinheiten, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. So wird ein interessantes Atriumhaus mit einem geschützten halb öffentlichen Hofbereich geformt.
Weiter...
Innsbruck, Informationspavillon im Alpenzoo
Durch ProHolz Tirol wurde die Planung eines Informationspavillons unter Schülern und Studierenden ausgeschrieben. Der Entwurf derZweitplatzierten Marko Melmer und Jonathan Sternberger von der HTL Imst wurde zur Realisierung ausgewählt, da dieser für die Umsetzung im anspruchsvollen Gelände und Ambiente des Alpenzoos am besten geeignet war.
Weiter...
Innsbruck, kleine Wohnanlage
Auf einem 970m² großen Grundstück wurden insgesamt 10 zwei- bis zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen in der Anmutung/Kubatur dreier Reihenhauseinheiten untergebracht. Das Modellprojekt soll mit seiner hoch effizienten Ausnutzung der Grundfläche zeigen, wie flächensparend und kostengünstig im urbanen Raum nachverdichtet werden kann. Die Konstruktion besteht aus - teils innen sichtbarem Brettsperrholz…
Weiter...
Innsbruck, Logistikhalle Kosmetikunternehmen
Lagergebäude in Massivholzbauweise mit Lärchenschalung, ausgelegt für 2000 Paletten
Weiter...
Innsbruck, Mehrfamilienhaus
Massiv gebauter Mehrgeschosser, dessen Fassadenelemente aus vorgefertigten Holzrahmenkonstruktionen bestehen.
Weiter...
Innsbruck, Personalhaus Bildungshaus Seehof
Weit auskragender Gebäudekubus, in Holzplattenbauweise mit schwarz gefärbter Lärchenholzfassade.
Weiter...
Innsbruck, Reihenhausanlage
Modular aufgebaute Reihenhausanlage mit vier Hauseinheiten, die der steilen Geländetopographie folgen und mit zahlreichen Terrassen und Balkonen eine optimale Ausnutzung des Freiraumes ermöglichen.
Weiter...
Innsbruck, Sanierung/Aufstockung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus
Massivholzkonstruktion
Weiter...
Innsbruck, Wohnanlage Mitterweg
Die Fassadenbekleidung der drei- bis fünfgeschossigen Wohnanlage besteht aus Eichenholzlamellen
Weiter...
Insel Mainau, Besucherzentrum "Neue Comturey"
103m breiter Holzbau, zum Hafenbereich hin orientiert, realisiert mit allgäuer Weisstanne (Innenausbau: Schwarzwälder Weisstanne)
Weiter...
Insel Mainau, Eingangsbereich "Neue Comturey"
Unter einem eleganten Membrandach wurden kubische Holzkörper mit naturbelassener Douglasienschalung angeordnet, die die ankommenden Besucher auf der Insel empfangen. Der Innenausbau wurde in Weisstannenholz ausgeführt.
Weiter...
Insheim, Einfamilienhaus
Kleiner verputzter zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...