Dresden, Sporthalle am Gymnasium Dresden-Cotta
Die massive Sporthalle wird von einer Brettschichtholzkonstruktion mit Oberfläche aus Weisstanne überspannt
Weiter...

Dresden, Sporthalle der Förderschule „St. Franziskus“
Zweigeschossige, massive Hallenkonstruktion, deren Zwischendecke und Dach aus Brettsperrholz mit Unterzügen aus Baubuche besteht.
Weiter...

Dresden, System-Kita
Eine von insgesamt 7 Systemkitas in Holzbauweise, die von dem Holzbauunternehmen als Investor gebaut wurden und an die Stadt Dresden vermietet sind.
Weiter...

Dresden, System-Kita
Eine von insgesamt 7 Systemkitas in Holzbauweise, die von dem Holzbauunternehmen als Investor gebaut wurden und an die Stadt Dresden vermietet sind.
Weiter...

Dresden, System-Kita
Eine von insgesamt 7 Systemkitas in Holzbauweise, die von dem Holzbauunternehmen als Investor gebaut wurden und an die Stadt Dresden vermietet sind.
Weiter...

Dresden, System-Kita
Eine von insgesamt 7 Systemkitas in Holzbauweise, die von dem Holzbauunternehmen als Investor gebaut wurden und an die Stadt Dresden vermietet sind.
Weiter...

Dresden, System-Kita
Eine von insgesamt 7 Systemkitas in Holzbauweise, die von dem Holzbauunternehmen als Investor gebaut wurden und an die Stadt Dresden vermietet sind.
Weiter...

Dresden, Typen-Kita
Dreigeschossige Typen-Kita in Holztafelbauweise mit zwei massiven Treppenhauskernen
Weiter...

Dresden, Umbau zweier Hinterhäuser zu einer Kindertagesstätte
Zwei vom Verfall bedrohte Hinterhäuser wurden saniert und zu eine Kita umgewandelt. An Stelle des vorherigen und durch Schwamm zerstörten Mansarddaches wurden hölzerne Staffelgeschosse errichtet.
Weiter...

Dresden, Umbau/Aufstockung/Erweiterung Mehrfamilienhaus
Ein dreigeschossiger Altbau wurde kernsaniert und mit einem Anbau erweiterten. Das neue Staffelgeschoss wurde in Holzrahmenkonstruktion ausgeführt
Weiter...

Dresden, Vierfamilienhaus
Das Erdgeschoss des Hauses ist massiv ausgeführt, das Obergeschoss in Holzständerbauweise
Weiter...

Dresden, Wohnhof
Vier zweigeschossige Doppelhaushälften
Weiter...

Dresden, Zimmerei
Hier baut der Zimmerer für sich selbst: Produktionshalle mit zweigeschossigem Bürotrakt
Weiter...

Dresden, zwei Einfamilienhäuser
Zwei zweigeschossige Massivholzhäuser mit Holzfassade
Weiter...

Drieberg, Einfamilienhaus
In nur 14 Wochen erstellter Holzrahmenbau
Weiter...

Driebergen-Rijsenburg, Villa Sterkenburg
Bei der Villa wurden die Glaselemente in die Holzkonstruktion eingelassen. Durch den Verzicht auf Fensterrahmen wurde eine hohe Transparenz der gesamten Konstruktion erreicht
Weiter...

Driebergen, Mehrfamilienhaus Zonnespreng
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten, realisiert in Bauherrengemeinschaft
Weiter...

Driebergen, Triodos Bankverwaltung
Das Gebäude wurde nach den Cradle-to-cradle-Prinzipien gebaut. Verwendet wurden 1008m³ Brettsperrholz und 1615m³ Brettschichtholz. Zum Bauzeitpunkt war es das Bürogebäude in den Niederlanden mit dem niedrigsten CO-2-Fußabdruck
Weiter...

Dross, Betriebsgebäude Weingut
Durch den Zusammenschluß zweier Weinkellereien wurde ein neues Betriebsgebäude erforderlich. Es wurde in strohballengedämmter Holzbauweise erstellt.
Weiter...

Droß, Weinbau-Betriebsgebäude
Durch die Zusammenlegung zweier Weingüter wurde ein neues Betriebsgebäude erforderlich. Für die Konstruktion fiel die Wahl auf Holz mit Strohballen als Dämmung.
Weiter...

Drulingen, maison de l'enfance
Der massiv gebaute Kindergarten wird zur Strassenseite hin von einer skulpturalen hölzernen Fassade umgeben, die das Zeug zu einem eigenständigen Kunstwerk hat.
Weiter...

Dübendorf, Austockung Schulhaus Wil
Die vorhandene dreigeschossige Schule wurde um zwei weitere Etagen in Holzelementbauweise aufgestockt
Weiter...

Dübendorf, Experimentalbrücke
Am Hauptsitz der eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt wurde eine 12m lange Pfeilbogenbrücke errichtet, die ausschließlich aus Holz und Kunststoff besteht. Das Brückendeck besteht aus vorgespanntem Brettschichtholz, das durch eine Unterspannung mit Bändern aus Kohlenstoff-verstärktem Kunststoff in "Form gehalten" wird. Die Brettschichtholzplatte ist oberseits mit einer…
Weiter...

Dübendorf, Forschungshalle der EAWAG
Holzskelettbau, aussen mit transparenten Polycarbonatplatten verkleidet
Weiter...

Dübendorf, Modulares Forschungsgebäude Umat
Das Forschungsgebäude NEST wurde ergänzt um die Einheit «Urban Mining & Recycling». Entstanden ist ein Wohnmodul, dessen Strukturen und Materialien nach dem Rückbau vollständig und sortenrein wieder- oder weiterverwendet, rezykliert oder kompostiert werden können.
Weiter...

Dübendorf, Switzerland Innovationspark
Als temporäres Ausstellungs- und Informationsgebäude entstand auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Dübendorf eine modulare Holzkonstruktionn . Nach einer Nutzungsdauer von voraussichtlich 8 Jahren werden die Module nebst Gebäudehülle demontiert und können an anderer Stelle und mit anderer Verwendung wieder eingesetzt werden.
Weiter...

Dübendorf, Wohnsiedlung "Hurdackerstrasse"
Die Siedlung entstand als Modellvorhaben für kostengünstigen, hochwertigen Wohnungsbau und umfasst 22 Reihenhäuser und 30 Wohnungen. Durch einen modularen Aufbau und serielle Vorfertigung wurde qualitativ hochwertiger Wohnraum geschaffen, der sich durch (zur Bauzeit) einen guten Dämmstandrad auszeichnete.
Weiter...

Dudelange, Sporthalle des Gymnasiums Nic Bieyer
Die Sporthalle ist eine Betonkonstruktion mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholz-Fachwerkbindern (29*47m). Die Wände sind teilweise mit Holz verkleidet.
Weiter...

Duisburg-Hamborn, Kindertagestätte "Am Küllenacker"
Die bestehende Kindertagesstätte wurde um drei Gruppenräume erweitert. Holz ist nicht nur an der Fassade zu sehen, sondern auch im Inneren, wo die Massivholzelementen an den Decken sichtbar belassen wurden.
Weiter...

Duisburg-Hochfeld, Umnutzung einer Kirche
Die vorhandene Kirche wurde mit einer Reihe hölzerner Einbauten zu einem Sozialzentrum umgestaltet.
Weiter...