Loosdorf, Kindergarten in Mischbauweise
Der Loosdorfer Kindergarten entstand als Ergebnis eines Forschungsprojektes, das unter Beteiligung von ProHolz Niederösterreich die Kombination von Porenbeton mit Holz untersuchte. Im hier beschriebenen Fall handelt es sich um ein Gebäude, dessen Hüllflächen aus Porenbeton und dessen Deckenelemente aus Brettsperrholz entstanden sind.
Weiter...

Loperhet, kleine Siedlung Ecocum
Kleine Siedlung in Selbstbauweise mit 9 Einheiten. Das benötigte Holz wurde als Rundholz erworben und mit einem mobilen Sägewerk selbst eingeschnitten. Die Strohdämmung erfolgte ebenfalls in Eigenleistung
Weiter...

Lorentzen, Centre d'Initiation à la Nature et à l'Environnement "La grange aux Paysages"
Ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus dem 16. Jahrhundert wurde zu einem Umweltkommunikationszentrum umgewandelt. Dabei wurde auf Ressourcenschonung und natürliche Baustoffe (Holz) besonderer Wert gelegt. Auch die Beheizung erfolgt mit Holz.
Weiter...

Lorentzweiler, Sportfunktionsgebäude Tennisclub
Die Konstruktion des eingeschossigen Sanitär- und Umkleidegebäudes folgte dem cradle to cradle Prinzip. Alles ist wiederverwertbar oder kann unschädlich in den Naturkreislauf zurück geführt werden. In vorgefertigte Holzrahmenelemente wurde Miscanthusschilf eingepasst und mit Bindemitteln verfestigt: präzise Vorfertigung, schnelle und akurate Montage, keine Baustellenabfälle ...
Weiter...

Lorient, Bahnhofsgebäude
Teile der auskragenden Dachkonstruktion des Umsteigebahnhofes wurden in Brettschichtholz aus Douglasie ausgeführt
Weiter...

Lörrach-Brombach, Kinderhaus Bühl
Mit Douglasien-Sperrholz-Fassadenplatten verkleideter Holzständerbau.
Weiter...

Lörrach-Stetten, Passivhausensemble Obstgärten
Drei Doppelhäuser. Bei der Initiative "Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten 2014“ der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurde das Projekt unter 80 eingereichten innovativen Projekten und Konzepten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren, Quartiers- und Innenentwicklung in der Finalrunde mit 18…
Weiter...

Lörrach, Brücke über die Wiese
Die überdachte Brücke überspannt als Fachwerkbrücke mit zwei ungleichen Feldern - 24m und 58m - das Flüsschen Wiese und eine Bundesstrasse. Aufgrund großer Witterungsschäden wurde die Konstruktion 2016 durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Weiter...

Lörrach, Doppelhaus
Eine interessante Liaison zwischen Beton und Holz. Der tragende Kern und die Trennwände sind aus Beton, die vier über 3 Geschosse reichenden Eckelemente aus Holz. Die Fassade besteht aus Holzschindeln.
Weiter...

Lörrach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzrahmenbauweise zur schnellen Nachverdichtung einer vorhandenen Siedlung aus den 1950er und 60er Jahren
Weiter...

Lörrach, Samierung/Aufstockung Teichmattensiedlung
Fünfgeschossige Wohnblocks aus den 1960er Jahren wurden energetisch saniert und um ein weiteres Geschoss aufgestockt.
Weiter...

Lörrach, Wohnanlage Rebmannsweg
Kosten- und Flächensparendes Bauen für Familien.
Weiter...

Lorsch, Aufstockung Architektur-Bürogebäude
Aufstockung mit einer Stahlrahmenkonstruktion und vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...

Lorsch, Sporthalle der Wingertsbergschule
Auf einen Stahlbetontisch aufgeständerte Sporthalle in Holzbauweise.
Weiter...

Los Ángeles, Bürogebäude CMPC casa matriz
10000m² großer, dreigeschossiger Skelettbau aus Kiefern-Brettschichtholz und Brettsperrholz
Weiter...

Losheim am See, Wohnhauserweiterung
Ein kubischer Holzanbau wurde zur Erweitewrung eines bestehendes Hauses aus den 20er Jahren errichtet.
Weiter...

Lostorf, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Holzskelettbau mit geteilten Stützen, der sich treppenartig dem stelen Hang anpasst und durch die Auflösung der Dachlandschaft (3 Satteldächer, drei Giebel) hervorragend in das Gelände einfügt.
Weiter...

Lostorf, Erweiterung Primarschule
Eingeschossiger Holzrahmenbau, mit Douglasien-Sperrholz verkleidet.
Weiter...

Lötschenpass, Wellnessunterkunft
Etwa 100 m von der Lötschenpasshütte entfernt wurde auf 2690 m Höhe aus 3 komplett vorgefertigten Modulen in Furnierschichtholzkonstruktion ein Spa-Bungalow errichtet. Er kann zumindest tageweise völlig autark betrieben werden. Der Antransport erfolgte per Hubschrauber, die Montage wurde in wenigen Stunden erledigt. Der Bungalow kostete etwa 100.000 schweizer Franken und lag damit unter dem…
Weiter...

Lotte, Aufstockung Gesamtschule Lotte-Westerkappeln
Das Flachdach der Schule wurde mit einem Brettschichtholz-Tragwerk mit Aussenwänden aus Holztafelelementen aufgestockt - Innenwände in Leichtbauweise
Weiter...

Lottstetten, Friseursalon mit 2-Zimmer-Wohnung
Das zweigeschossige Gebäude wurde mit vorgefertigten Holzrahmenbauelementen in Niedrigenergiebauweise erstellt. Es wird genutzt als Friseursalon "Haarwerkstatt" und als Wohnung.
Weiter...

Louvigny, Kleine Siedung "Les Z'Écobatisseurs"
Zwei Zweigeschossige Reihenhauszeilen, ausgeführt in Eigenleistungen und konstruiert in Holz und Stroh
Weiter...

Lövenich-Nysterbach, Aufstockung Grundschule
Die Grundschule wurde durch die Aufstockung der ehemaligen Hausmeisterwohnung mit fünf Holzmodulen zur offenen Ganztagsbetreuung erweitert
Weiter...

Loveresse, Autobahnmeisterei
Für den Bau des 150m langen Werkhofes kamen 1235m³ schweizer Fichten- und Tannenholz zum Einsatz. Darüber hinaus wurden 450m³ Dreischichtplatten und 110m³ OSB zum Einsatz
Weiter...

Löwenberger Land, Sanierung/Umnutzung Gasthof
Ein denkmalgeschützter Gasthof wurde saniert und zu Wohnzwecken umgebaut
Weiter...

Lübben, Einfamilienhaus mit Büro
Zweigeschossiges, aussen vollständig mit Holz verkleidetes Passivhaus
Weiter...

Lübbenau, Integrations-Kita "Wichtel"
Ein zweigeschossiger Plattenbau wurde energetisch saniert und mit einer neuen hölzernen Hülle mit Lärchenholz-Schalung versehen. Hinzugefügt wurde auch ein Erweiterungsbau im Passivhausstandard.
Weiter...

Lübbenau, Spreeweltenbad
Sichtbares Dachtragwerk aus Brettschichtholz
Weiter...

Lübbenau, Umbau/Erweiterung Remise zu Wohnhaus
Eine ehemalige Remise wurde umgebaut und zu einem Wohnhaus erweitert.
Weiter...