
Saint-Priest, Bürogebäude "Cité de l'environnement"
Die Cité de l'environnement war das erste Plusenergiegebäude in Frankreich. Sie beherbergt eine Reihe von Unternehmen mit 220 Beschäftigten, die sich mit dem Schutz der Umwelt und darauf bezogenen Diensteistungen beschäftigen. Das Gebäude ist eine Betonkonstruktion, deren Aussendämmung und Fassade aus Holz besteht (Fassade: Douglasienholz)
Weiter...

Salzburg, Doppelhaus
Doppelhaus mit Staffelgeschoss in Holzbauweise
Weiter...

Salzburg, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Staffelgeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Sarrebourg, Co-Working-Space "Le Lab"
Eingeschossiger Holzrahmenbau als Erweiterung der pepinière d'entreprises
Weiter...

sassnitz, Spielplatz am Nationalparkzentrum Königsstuhl
Die Spiellandschaft am Nationalparkzentrum Königsstuhl erinnert an einen Buchenurwald.
Weiter...

Scheifling-Lind, Badeteich
Der parallel zur Mur angelegte naturnahe Badeteich ist mit vielen hölzernen Details ausgestattet, von der Steganlage über Brücken bis hin zum Sprungturm.
Weiter...

Schifflange, Krippe
Kinderkrippe in Lignotrend-Bauweise.
Weiter...

Schiltigheim, Anbau an ein Seniorenheim
Der eingeschossiger Erweiterungsbau ist in Holzrahmenbauweise an das massive Bestandsgebäude angefügt.
Weiter...

Schiltigheim, Gymnasium "Charles de Foucauld"
Die Erweiterung des Gymnasiums wurde von den selben Architekten mit dem gleichen System erbaut, wie bei der benachbarten Ingenieurschule. Die Haupttragstruktur besteht aus x-förmig gekreuzten Brettschichtholzstützen.
Weiter...

Schiltigheim, Verwaltungsgebäude
Verwaltungsgebäude der Wasserwirtschaftsverwaltung. Reines Betongebäude mit einer hoch wärmededämmten Fassade aus Holz.
Weiter...

Schlins, Dorfsennerei
Ursprünglich als Massivbau geplant, reifen heute bis zu 5000 Käselaibe in diesem Holzskelettbau mit sägerauher Fassadenschalung aus heimischer Weisstanne. Diese kommt am besten mit den klimatischen Bedingungen (Feuchte) der Käselagerung zu Recht.
Weiter...

Schönecken, Feriendorf Reinskopf
Kleine Ferienanlage mit Blockhäusern aus Eifeler Douglasienholz.
Weiter...

Schwarzach, Doppelhaus
Das Anwesen entstand als eine Art Prototyp für kombinierbare Hauselemente mit je 90 m² Wohnfläche. Eine Anordnung sollte sowohl - wie hier - als zweigeschossiges Eiinfamilien- bzw. Doppelhaus möglich sein, als auch gestapelt im Geschosswohnungsbau. Die Holzkonstruktion besteht aus 10 cm starken Brettstapelelementen.
Weiter...

Schwarzach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzbau aus Massivholzelementen (Diagonal-Dübelholz)
Weiter...

Schwarzach, Einfamilienhaus
Dreigeschossiger Kubus
Weiter...