
Kuchl, Erweiterung der Fachhochschule
Der Erweiterungsbau des Holztechnikums Kuchl ist ein dreigeschossiger Skelettbau mit drei aussteifenden Wandscheiben (davon 2 aus Beton, eine aus Brettsperrholz). Die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen. Im Jahre 2012 wurde das Ensemble um eine Sporthalle erweitert. Deren Primärtragkonstruktion besteht aus Brettschichtholz, Wände und Dach aus Holzrippen-Elementen und die Fassade aus…
Weiter...

Kuchl, Fachhochschule Salzburg
Viergeschossiges Gebäude, Erdgeschoss und Treppenkern massiv, drei Obergeschosse in Holzbauweise
Weiter...

Kuchl, Holztechnikum
Erstes viergeschossiges Holzgebäude in Österreich
Weiter...

Kuchl, Sanierung Erweiterung Foyer Hauptschule/Neue Mittelschule
Die Hauptschule wurde saniert und einen einen großzügigen Eingangsbereich /Foyer in Holzbauweise erweitert
Weiter...

Kuchl, Studentenwohnheim
Direkt neben dem Holztechnikum Kuchl entstand nach 34 Wochen Bauzeit das Studentenwohnheim "Matador" mit drei Geschossen und 102 Wohneinheiten im Passivhausstandard.
Weiter...

Kuchl, Umbau/Erweiterung Holztechnikum Kuchl
Ein Bestandsgebäude mit Lehrsälen des Holztechnikums wurde nach Öffnung der Fassade vergrößert sowie durch einen Anbau in Brettsperrholzbauweise erweitert.
Weiter...

Künzell, Haus für Bewegung
Das Haus für Bewegung ist Bewegung. Runde, organische Formen schein zu fließen und unterstützen das Raumprogramm. Die hölzerne Fassade sowie die Inneneinrichtung stammen von der schuleigenen Tischlerei.
Weiter...

Kuppenheim, Veranstaltungshalle
Die Betonkonstruktion ist mit einer dunkelgrauen, vorvergrauten Fassade aus Weisstannenholz verkleidet
Weiter...

Kusterdingen, Mehrfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossige Reihenhauszeile mit vier Hauseinheiten
Weiter...

Kusterdingen, zwei Wohngebäude für Flüchtlinge
Zwei zweigeschossige Holzrahmenbauten im KfW-40-Standard
Weiter...

L'Isle-sur-Serein, Groupe scolaire
Schule im Passivhausstandard mit Strohballendämmung. Holzarten: Eiche und Douglasie
Weiter...

La Bresse, Halle Couverte
Die Platzüberdachung wurde mit Lothar-Rundholz, das gemeinsam mit dem ONF ausgesucht wurde, errichtet.
Weiter...

La Bresse, L'Escargot Géant
Zentrales Empfangsgebäude des (Baum-)hüttendorfes "Clairière aux Cabanes". Für den Bau wurden vor allem Kastanie, Robinie und Esche verwendet.
Weiter...

La Chapelle-Saint-Luc, Einkaufsmarkt
Die Brettschichtholzkonstruktion wurde 2017 abgerissen
Weiter...

La Farlède, Médiatheque Eureka
Beim Bau der Mediathek kamen Massivholzelemente (Lignotrend) zum Einsatz.
Weiter...

Labaroche, Musée du bois
Das Museum entstand aus der Begeisterung einiger Freiwilliger, die eine alte Sägerei kauften und schrittweise mit einer traditionellen Holzkonstruktion erweiterten. Heute wird auf einem umfangreichen Freigelände und im Inneren alles über das Holz gezeigt.
Weiter...

Ladenburg, Erweiterung Fachwerkhaus
Die Scheune des Fachwerkhauses wurde 1998 zu Wohnzwecken umgebaut
Weiter...

Ladoix-Serrigny, école maternelle
Die Tragstruktur der Kindergartenerweiterung besteht aus Tannenholz, die aussen liegenden Lamellen aus Douglasie. Bitte beachten: der Erweiterungsbau befindet sich auf der von der Strasse abgewandten Seite. Eine Besichtigung ist nur nach Absprache mit der Kindergartenleitung möglich.
Weiter...

Laguardia, Bodegas Ysios
In die Kulisse der Sierra Cantabrica hat Santiago Calatrava die Weinkellerei Bodegas Ysios hineinkomponiert. Die Wellenförmige Dachkonstruktion basiert auf bis zu 42m langen Brettschichtholzbindern. Im Innenausbau kam bei Treppen und Fußböden Eichenholz zum Einsatz, eine Anspielung auf den Weinausbau in Barriquefässern aus Eiche.
Weiter...

Lahnstein, Gästehäuser private Klinik
Die halbrund zu einem Innenhof ausgerichteten sechs Gästehäuser sind in Holztafelbauweise ausgeführt und aussen mit einer Ziegelfassade verkleidet.
Weiter...

Lahnstein, Trojanisches Pferd
Im Aussenbereich des griechischen Restaurants "Troja" wurde u.a. als überdimensionales Symbol und Werbeträger passend zum Namen ein 7,5m hohes trojanisches Pferd aus heimischer Lärche und Douglasie aufgestellt.
Weiter...

Lahr-Sulz, Einfamilienhaus
Der ungewöhnliche, in drei hintereinander liegende Satteldach-Baukörper aufgelöste Bau besteht vollständig aus Holz. Zur Konstruktion verwendet wurden isocellgedämmte Hohlkastenelemente, die aussen mit Lärche verschalt sind.
Weiter...

Lahr, Büroturm Architekturbüro
Achteckiger Büroturm mit einem Durchmesser von 6,30m. Er erstreckt sich über 3 Etagen und hat eine Gesamthöhe von 13,50m. Nach langer Standzeit ist das Gebäude mittlerweile stark eingewachsen und "verschmilzt" mit dem umgebenden Grün.
Weiter...

Lahr, Einfamilienhaus
Holzskelettbau mit quadratischem Grundriß und schindelgedecktem Pultdach. Architektonisch ein raffinierter Wechsel zwischen Innen und Aussen. Das Gebäude hat wechselnde Nutzungszonen und vorgelagerte "Klimapuffer" und ist - für die Verhältnisse und Kenntnisse zur Bauzeit - erstaunlich energieeffizient. Mittlerweile eingewachsen, ist es vollständig in die Natur des Gartens eingefügt.
Weiter...

Lahr, Evang. Martins-Kindergarten Kanadaring
Ein schöner Kindergarten in Holzbauweise, bei dem sich die Architektursprache als Teil des pädagogischen Konzeptes versteht.
Weiter...

Lahr, Kindertagheim "Am Schießrain"
Ein bildschöner Kindergarten! Das gilt auch nach langer Zeit der Benutzung. Wie bei einem Amphitheater öffnet sich der halbrund angeordnete Kindergarten hin zur Sonne und zum Garten. Das nicht einsehbare Grundstück ist ein idealer Ort zum Spielen. Zur Straße hin macht nur der Eingangsbereich aufmerksam auf das, was sich dahinter entfaltet. Die geschickte Einpassung in die vorhandene Topographie…
Weiter...

Lahti, Sibelius-Konzerthaus
Halle mit einem enormen Bauvolumen: 40.000m³. Als besonderer Blickfang wurde die sog. "Forest Hall" geschaffen. Mit ihrem Grundriß von 31*31m und neun mächtigen Holzpylonen soll sie an einen Wald erinnern.
Weiter...