
Niederrieden, Pfarrhof
Der denkmalgeschützte Pfarrhof wurde saniert und um eine stilgerechte, holzverschalte Pfarrscheune ergänzt
Weiter...

Niederwalgern, energetische Sanierung Gesamtschule
Die aus den 1970er Jahren stammende Schule wird durch einen vorgefertigten "Maßanzug" mit an die alte Fassade angefügten Holzrahmenelementen energetisch saniert
Weiter...

Niederzissen, Anbau Regionale Schule
Auch wenn es die Aluminium-Fassade nicht erkennen läßt, der zweigeschossige Anbau an die regionale Schule in Niederzissen mit seinen 8 Klassenräumen ist eine Holzkonstruktion. Als wegen eines akuten Raummangels eine schnelle und kostengünstige Lösung der anstehenden Probleme gefragt war, fiel die Antwort eines ortsansässigen Holzbau-Betriebes (konkurrenzlos) leicht.
Weiter...


Niederzissen, UmweltLernSchule Plus
Die UmweltLernschulePlus ist ein ausserschulischer Lernort in Tägerschaft des Abfallwirtschaftsbetriebes des Kreises Ahrweiler. Interessierten Schulklassen und Gruppen soll dort vermittelt werden, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert und dass Abfall ein Rohstoff mit Zukunft ist. Das Gebäude verkörpert diese Philosophie. Es zeigt verschiedene Konstruktionstechniken in Holz, dabei besonders…
Weiter...

Nijmegen, biologisches Einfamilienhaus
Das Haus wurde mit Lehm, Stroh und Lärchenholz erstellt - und mit der Hilfe zahlreicher Freiwilliger
Weiter...

Nijmegen, Einfamilienhäuser in kleiner Selbstbau-Siedlung
Einfamilienhäuser in kleiner Siedlung, die für Selbstbauweise geplant war. Daraus resultiert ein hoher (sichtbarer) Holzanteil
Weiter...

Nijmegen, Kleine Siedlung
Kleine ökologische Siedlung mit Sozialwohnungen in Holzbauweise mit Strohballendämmung. Die Aussenverkleidung besteht aus Douglasie. Hoher Anteil an Eigenleistungen. 1041m² BGF
Weiter...

Nijmegen, Klinikgebäude
Das viergeschossige Klinikgebäude ist mit einer Fassade aus Accoya versehen. Ein zweites Gebäude am gleichen Standort und vom gleichen Architekten ist mit platowood verkleidet.
Weiter...

Niort, Universitätsgebäude campus de noron
Die neuen Gebäude der Universität sind wegen des sumpfigen Geländes auf Stützen gestellt.
Weiter...

Nisterau, Flora Garten & Café
Das in der Kräuterwind Gartenroute Westerwald enthaltene Gartencafé Flora bildet mit dem schön gestalteten Gelände ein harmonisches Ensemble. Das Gebäude wurde als Holzfachwerk (mit Douglasienholz aus der Region) mit Lehm errichtet und erreicht den Niedrigenergiestandard. Bei Kaffee und Kuchen kann die Konstruktion zu festen Zeiten (siehe website) besichtigt werden.
Weiter...

Nogent, Gymnase Intercommunal
Der kubische Baukörper der Sporthalle setzt mit seiner auffälligen Farbgebung ein starkes Signal in dem heterogenen städtebaulichen Umfeld. Zur Strasse hin ist die Fassade transluzent und macht den Bau in der Dunkelheit zu einer interessanten Landmarke, die die Holzstruktur deutlich erkennen lässt.
Weiter...

Nohfelden-Türkismühle, Architekturbüro
Zweigeschossiges Bürogebäude aus Brettsperrholz mit Stahlbeton-Fertigdecken
Weiter...

Nördlingen, Hotelgebäude
Viergeschossiges Hotel in Holzmodulbauweise
Weiter...

Nördlingen, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Hybridbauweise (Beton+Brettsperrholz)
Weiter...

Norheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in massiver Rundholzbauweise, Dachgeschoß in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

NORROY-LE-VENEUR, Büro- und Ausstellungsgebäude
Büro- und Ausstellungsgebäude in Brettsperrholzbauweise für einen Hersteller von Holz-Aluminiumfenstern.
Weiter...

Nuits Saint Georges, Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum im Passivhausstandard. Die Primärkonstruktion besteht aus Beton, die hoch wärmegedämmten Hüllflächen und die Fassadenbekleidung sind aus Holz.
Weiter...

Nuits Saint-Georges, Multi accueil de la petite enfance
Die Kindertagesstätte ist teils als Betonkonstruktion mit Holzfassade, teils als Holzrahmenbau ausgeführt.
Weiter...

Nuits-Saint-Georges, Maison de Services Publics
Betonskelettbau, dessen Aussenverkleidung aus Holzrahmenelementen mit 21 cm Wärmedämmung besteht.
Weiter...

Nürburg, Anbau an ein Hotel
Aufgrund der regionaltypischen Schieferverkleidung - hier als in Rechteckform als innovatives Fassadensystem eingesetzt - ist die Holzrahmenkonstruktion von außen nicht als solche erkennbar. Dabei trägt FSC-zertifiziertes Holz nicht nur den gesamten Anbau, es trägt auch im Inneren zur Atmosphäre bei. Zum Einsatz kamen neben Brettschichtholzbindern (u.a. zur Aussteifung der Glasfront) auch…
Weiter...