Schneverdingen, Eine-Welt-Kirche
Die zur Expo 2000 errichtete Kirche besteht aus Brettstapelelementen aus Kiefern- und Eichenholz.
Weiter...

Schnifis, Einfamilienhaus
Nein, kein Holzbau. Aber so schön hat man Beton noch selten verkleidet gesehen.
Weiter...

Schnifis, Sennerei
Das Betriebs- und Verkaufsgebäude der Sennerei Schnifis bindet einen vorhandenen massiven Altbestand im Erdgeschoss ein, der in Holzrahmenbauweise, kombiniert mit Brettstapeldecken in Sichtqualität aufgestockt wurde. Die Aussenverkleidung besteht aus Tannenschindeln, bzw. einer Tannen-Brettschalung. Das Gebäude ist an ein örtliches Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz angebunden.
Weiter...

Schoden, Freizeitgebäude
Ein Freizeitgebäude im Außenbereich, das als Lagerstätte für Paddelboote und als Radlerrast dient.
Weiter...

Schönberg, Pavillon
Der schirmartige Pavillon besteht in seiner Tragstruktur aus Brettschichtholz. Sämtliches verwendetes Fichtenholz stammt aus der Region.
Weiter...

Schöndorf, Sporthalle
Die in Holzbauweise erichtete Sporthalle der Gemeinde Schöndorf wird mit einer 100kW-Holz-Hackschnitzelheizung beheizt.
Weiter...

Schönecken, Einfamilienhaus
Hervorragend in seine Umgebung - ein bewaldeter, steiler Hang oberhalb der Ortslage - eingepasstes Haus. Seine mehrschlalig aufgebaute, 36cm Blockbaukonstruktion erreicht den KfW-40 Standard. Die 16 cm starken Douglasien-Rundbalken stammen aus wintergefälltem Holz der Region. Der ausführende Betrieb ist Mitglied bei der Qualitätsmarke Eifel.
Weiter...

Schönecken, Rundholz-Beton-Verbundbrücke
Die Brücke entstand in einer Kooperation zwischen dem Holzarchitektur-Lehrstuhl der Hochschule Trier und der Firma Floss Holzbau. Ein im Labormaßstab entwickelter Prototyp wurde in ein nutzbares Bauwerk überführt. Bei der digital entworfenen Brücke kam Douglasien-Rundholz für die Tragstruktur zum Einsatz, dessen einzelne "Stammstücke" jeweils mit Betonknoten verbunden wurden. Die Fahrbahnplatte…
Weiter...

Schönmünzach, Fußgängerbrücke
Aus dem Jahr 1992 stammende gedeckte Brettschichtholz-Fachwerkbrücke auf Betonpfeilern. Gesamtlänge 51m, freie Spannweite 38m
Weiter...

Schopfloch, Mehrzweckhalle
Die aus einem Architektenwettbewerb hervor gegangene Halle passt sich mit ihrem Satteldach (Brettschichtholzbinder) der ortstypischen Bebauung an. Sie ist innen mit Fichte/Tanne und aussen mit Douglasie verkleidet. Der Flachdachteil ist begrünt, das Regenwasser wird versickert. Zur Beheizung kommt eine Holz-Pellets-Anlage zum Einsatz.
Weiter...

Schoppernau, Kulturhaus, Feuerwehr und Bergrettung
Dieses mehrfach nutzbare Gebäude besteht aus einer Holzkonstruktion in Weisstannenholz, in die eine Fahrzeughalle aus Beton "eingeschoben" ist. Die verwendeten Hölzer stammen sämtlich aus der Region, überwiegend sogar aus dem Gemeindewald von Schoppernau. Das unmittelbar benachbarte Kultur- und Geschäftshaus wurde 2 Jahre früher ebenfalls in Holz gebaut. (gleiche Architekten; Holzbau: Zimmerei…
Weiter...

Schorbach, Kunstzentrum Grosser Garten
Auf private Initiative entstand dieses kleine Kunstzentrum, dessen Gebäude ein auf Pfosten gestellter Holzrahmenbau ist. Er beherbergt einen geschickt angelegten Innen- und Aussenparcours. Ein geschickter Wechsel von geschlossenen und befensterten Wänden und die Gebäudegeometrie unterstützen perfekt die zahlreichen ausgestellten Holzskulpturen. Ein große Zahl von Ihnen stammt von dem Künstler…
Weiter...

Schorndorf-Oberberken, Mehrzweckhalle Schurwaldhalle
Die Holzskelettkonstruktion der Mehrzweckhalle fügt sich mit ihren einfachen Konturen gut in Orts- und Landschaftsbild ein. Die Fassadenkonstruktion aus Holzelementen wurde außen und innen mit Lärchenbretten aus dem gemeindeeigenen Wald verschalt.
Weiter...

Schötz, Bürogebäude Renggli Haus
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten mußte zum 90-jährigen Firmenjubiläum auch der Verwaltungsbereich erneuert und erweitert werden. Auf einem massiven Sockelgeschoss wurden zwei Büroetagen in Holzsystembauweise erstellt, die mit einer Veranstaltungs- und Ausstellungsetage mit doppelter Raumhöhe überbaut sind. Besonders interessant in dem Gebäude sind die selbst entwickelten…
Weiter...

Schötz, Minergie-Produktionshalle Renggli AG
Die neue Werkhalle der Renggli AG im Minergie-Standard erweiterte deren Produktionsflächen auf das Doppelte. Sie ist 120m lang, 39m breit und 16m hoch. Die verschindelte Fassade entstand als geschenkte Arbeitsleistung der Belegschaft zum 50. Geburtstag des Firmenchefs.
Weiter...

Schötz, Restaurant "Woods"
Im Jahr 2008 wurde das Lokal im Inneren völlig umgestaltet und unter dem Motto "Woods" zu einem stimmungsvollen Wald- und Holzambiente geformt. Sehenswert.
Weiter...

Schramberg, Erweiterung Kindergarten Eckenhof
Der bestehende Kindergarten wurde (nach 2010) ein zweites Mal mit einer Holzkonstruktion erweitert.
Weiter...

Schramberg, Gewerbegebäude einer Werbeagentur
Stahlskelettgebäude, bei dem Hüllflächen und Innenausbau in Holz ausgeführt sind.
Weiter...

Schramberg, Logistikzentrum eines Schraubenherstellers
Die Firma Heco ist einer der führenden Hersteller von Schrauben für Holzkonstruktionen. In dem modernen Logistikzentrum wird die schnelle Belieferung der Kunden sicher gestellt. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Kisten wurde hier besonderer Wert auf eine - auch landschaftsverträgliche - Gestaltung gelegt.
Weiter...

Schruns, Einfamilienhaus
Mit Holz aus dem Schrunser Wald gebautes zweigeschossiges Holzrahmengebäude.
Weiter...

Schruns, Käsehaus Montafon
Eine Mischung zwischen Regionalladen, Schausennerei und Restaurant als Botschaft des Montafoner Käses. Untergebracht in einem zweigeschossigen Holz-Element-Gebäude.
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Aussichtsturm Himmelsstürmer
Knapp 40m hoher (Brettsperrholz-)Holzturm, errichtet zur Landesgartenschau 2014. Die Aussenverkleidung gesteht aus 3700 Lärchenschindeln und 1300 Spiegelkacheln.
Weiter...

Schwäbisch Hall, Globe Theatre
Eine verkleinerte Kopie des Shakespeare'schen Originals aus London, entstanden zum 75-jährigen Bestehen der örtlichen Freilichtspiele. Mit einem hohen Spendenaufkommen und dem von der Stadt gestifteten Bauholz war es möglich, dieses Projekt zu realisieren. In 2016 wird das Gebäude abgebrochen und durch ein Neues ersetzt.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Abgebildet ist das Schulgebäude, die Feuerwehr ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Hier abgebildet ist das Feuerwehrgebäude: das Schulgebäude ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Verbund-Gehwegbrücken
Im Bahnhofsbereich wurden 2 Verbundbrücken als Gehwegverbindung für die Landesgartenschau 2014 errichtet. Sie überspannen 25 bzw. 28 Meter und bestehen aus einem blockverleimten Träger und einer mit diesem schubfest verbundenen Beton-Gehbahn.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Wissenswerkstatt Eule
Unter Einbeziehung vorhandener Gebäudeteile wurde zur Landesgartenschau 2014 die Wissenswerkstatt Eule errichtet. In der Gestaltung spielen auskragende "Container" eine Rolle, die zunächst als Stahlkonstruktion geplant waren, dann aber in Holz realisiert wurden.
Weiter...

Schwalbach am Taunus, Salzlagerhalle
Ganz auf den Werkstoff Holz setzt die Salzlagerhalle in Schwalbach am Taunus. Anders als bei anderen Baustoffen, wird Holz durch Salz nicht korrodiert, sondern konserviert. Mit seiner einheitlichen Oberfläche aus Furnierschichtholz und einem einfachen Baukörper fügt sich die Halle zurückhaltend in die umgebende Wohnbebauung ein.
Weiter...

Schwanenstadt, Energetische Sanierung Hauptschule
Die aus den 60er Jahren stammende Hauptschule in Schwanenstadt - ein Betongebäude - wurde mit vorgefertigten Holz-Wandelementen energetisch saniert und auf das Niveau des Passivhausstandards gebracht. Durch kluge Planung und die Möglichkeiten der Vorfertigung gelang die gerüstlose Montage, während der Schulbetrieb weiter lief. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative "Haus der Zukunft"…
Weiter...

Schwanenstadt, Produktionshalle Holzbaubetrieb
Industriehalle im Passivhausstandard. Ausgeführt als hoch wärmegedämmtes Holz-Faltwerk mit spektakulärer Optik.
Weiter...

Schwarzach, Ateliergebäude
Kleines Wohnhaus und Atelier des Künstlers Edgar Leissing.
Weiter...

Schwarzach, Büro- und Wohngebäude
Auf einem Bürotrakt schwebt, teilweise auskragend ein 58m langerWohntrakt in Holzbauweise. Aussenverkleidung aus Douglasien-Sperrholz
Weiter...

Schwarzach, Clubhaus
Das Clubhaus besteht aus einem massiven Sockel mit allen Garderoben-, Nass- und Nebenräumen, der mit einer Stülpschalung verkleidet ist sowie dem in einer leichten Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführten Obergeschoss, das u.a. Veranstaltungsräume beherbergt.
Weiter...

Schwarzach, Hochregallager
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung höchstes und größtes Hochregallager in Holzkonstruktion mit einer Höhe von 30m, einer Breite von 23m und einer Länge von 56m. Das Fassungsvermögen der vollautomatischen Anlage beträgt mehr als 10000 Paletten mit einem jeweiligen Gewicht von einer Tonne. Zum Bau wurden mehr als 1000m³ Brettschichtholz verwendet.
Weiter...