Manching, evangelisch-lutherischer Kindergarten
2-Gruppen-Kindergarten in Holz-Skelett-Konstruktion mit gerundetem Dach und innen sichtbarer Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Manching, Kindergarten Donaufeld
Holzskelettkonstruktion mit einem Dach aus gebogenen Brettschichtholzbindern. Aussenverkleidung aus zementgebundenen Holzwerkstoffplatten.
Weiter...

Manching, Kindertagesstätte
Vier Kinderhäuser in Holzbauweise, die zwei Kinderkrippen- und eine Kindergartengruppe sowie einen Mehrzweckraum beherbergen.
Weiter...

Mandarfen, Alpinhotel vier Jahreszeiten
Auf die dreigeschossige Massivkonstruktion wurde ein Staffelgeschoss in Holzbauweise gesetzt
Weiter...

Mane, Empfangsgebäude der Prieuré de Salagon
Das eingeschossige Empfangsgebäude des volkskundlichen Museums wurde mit einer Kombination aus Brettschichtholzskelett und Holzrahmenelementen (Douglasie und Fichte) errichtet und ist aussen mit Robinienholz verschalt.
Weiter...

Männedorf, Sanierung/Aufstockung eines Mehrfamilienhauses
Ein bestehendes dreigeschossiges Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren wurde 1999 energetisch saniert, die Balkone mit einer Holzkonstruktion erweitert und eine Aufstockung mit einem weiteren Geschoss in Holzrahmenbauweise vorgenommen. Der Massivbau hat ein ausgesprochen "hölzernes Gesicht" bekommen.
Weiter...

Männedorf, temporärer Erweiterungsbau Schule
Zweigeschossiger Schulpavillon aus vorgefertigten und wiederverwendbaren Holz-Modulen
Weiter...

Mannheim, Honeycamp Neue Arbeitswelt Cocrafting
Zwei zweigeschossige Massivholzbauten
Weiter...

Mannheim, Umbau Hörsaal im Schloß
In historische, dicke Mauern eingefügt: ein moderner Hörsaal mit fast schon intimer Atmosphäre. Geschwungene Holzlamellen als Decke verleiten zur Lust am Lernen. Vorbildlich. Benannt als Röchling-Hörsaal.
Weiter...

Mannheim, Wohnblocks auf Sullivan

Mit 361 Wohnungen zur Bauzeit größtes Wohnbauprojekt mit industriell vorgefertigten Holztafelelementen


Weiter...

Mannswörth, Turnsaal der Volksschule
Massive Konstruktion, innen, wie aussen mit Holz verkleidet. Dach aus Holzfertig-Elementen. Vorgelagerte, durch Dachüberstand geschützte Terrasse aus Lärchenholz.
Weiter...

Manosque, Foyer "Les Tourelles"
Dreigeschossiges Gebäude für behinderte Menschen in Brettsperrholzbauweise (400m³) mit einer Fassade aus Douglasienholz.
Weiter...

Manternach, Wohnhausanbau
Kleiner Anbau in Holzrahmenkonstruktion mit einer Holz-Leistenfassade.
Weiter...

Marbach am Neckar, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlingsunterkunft für 140 Personen
Weiter...

Marbach-Rielingshausen, temporäre Flüchtlingsunterkunft
Modulare, temporäre Unterkunft für Flüchtlinge
Weiter...

Marburg-Waldtal, Nachbarschaftszentrum

Das gemeindehaus ist ein Fertigbau aus dem Jahre 1972 wurde umfassend ertüchtigt und auf einen aktuellen (energetischen) Stand gebracht


Weiter...

Marburg, aufstockung Bilinguale Grundschule Steinmühle

die eingeschossige schule wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt


Weiter...

Marburg, Ortenbergcenter
Die beiden Flügel des Einkaufszentrums werden von einer tonnenförmigen Nagelplattenbinderkonstruktion überdacht.
Weiter...

Marburg, Passivhausfassade Martin-Luther-Schule
Pfosten-Riegel-Glasfassade in Holz-Aluminium
Weiter...

March, Erweiterung Kindertagesstätte
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Massivholzbauweise
Weiter...

Marche-en-Famenne, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Investsud, eine Gesellschaft, die kleine und mittlere Unternehmen - darunter auch Holzbetriebe - finanziert, war der erste derartige Verwaltungsbau der Wallonie im Passivhausstandard. Auf 2 Geschossen umfasst es 1500m² Bürofläche.
Weiter...

Marche-en-Famenne, Mehrzweckhalle
3500m² große Halle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Marchtrenk, Bürobox Firma Meilensteine
Eingeschossiges, komplett vorgefertigtes Büromodul eines Steinmetzbetriebes
Weiter...

Maria Saal, Einfamilienhaus
Einfamilenhaus in Brettsperholzbauweise (Kreuzlagenholz KLH).
Weiter...

Mariakerke, Besucherzentrum Naturschutzgebiet
Das Natur- und Umwelt-Informationszentrum Bourgoyen am Stadtrand von Gent steht am Rande des Naturschutzgebietes "Bourgoyen-Ossemeersen". Als Niedrigenergiegebäude ausgeschrieben, wurde es auf Drängen der Architekten als Passivhaus ausgeführt. Seine Konstruktion besteht aus einem sehr rationell zu fertigenden Holzskelett. Die Aussenwände sind mit einer 32cm starken Zellulosedämmung versehen und…
Weiter...