München, Mehrfamilienhaus
Vier Zweigeschossige Massivholzgebäude mit 24 Wohneinheiten im KfW-70-Standard.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Die Wohnanlage (7 Geschosse, 79 Wohnungen) mit integrierte Kita besteht aus Betonschotten mit hölzernen Fassadenelementen. Sie war s.Zt. Modellprojekt des Freistaates Bayern für ökologisches Bauen im Niedrigenergiestandard
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Frühes Beispiel eines Massivgebäudes mit vorgehängten Holzfassaden.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Die Tragstruktur der fünfgeschossigen Wohnanlage besteht aus Stahlbetonschotten, die von einer Fassade aus hoch wärmegedämmten komplett vorgefertigten Holzelementen umgeben werden.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
In Baugemeinschaft errichtetes Mehrfamilienhaus
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Wohnbau in Holzrahmenbau mit markanter Fassade - direkt benachbart ein vergleichbares, älteres Gebäude in blau.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit 17 Wohnungen in amerikanischer Holzbauweise (Platform-Framing)mit markanter blauer Fassade.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Nachverdichtung im Hinterhof in Holzmassivbauweise
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus "Stadtgestalten Domagkpark"
Viergeschossiger Hybridbau mit Staffelgeschoß, errichtet für die Baugemeinschaft "Stadtgestalten - Domagkpark". Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett, die hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft StadtNatur
Dreigeschossiger Wohnbau in Hybridkonstruktion (alle Decken in Beton ausgeführt)
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus mit Werkswohnungen im Domagkpark
Viergeschossiges Gebäude mit einen Stahlbetonskelett und vorgefertigter Holzfassade
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Parklogen Funkkaserne
Viergeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss. Die hoch wärmegedämmten Hüllflächen sowie das Staffelgeschoss bestehen aus Holztafelelementen
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser
Zwei vier- und zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Mischbauweise. Die jeweiligen Staffelgeschosse und Teile der Dämmfassade sind in Holz ausgeführt
Weiter...

München, Mensa der Grundschule an der Fritz-Lutz-Strasse
Zweigeschossiger, aufgeständerter Holz-Stahl-Hybridbau
Weiter...

München, Nachverdichtung in einem Hinterhof
In einem Hinterhof wurde ein dreigeschossiges Wohngebäude errichtet. Dessen Erdgeschoss ist in Beton und Mauerwerk ausgeführt, die beiden Obergeschosse in Kreuzlagenholz.
Weiter...

München, Nachverdichtung Wohnanlage
5-geschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

München, Olympia-Eissportzentrum
An einem stählernen Bogen mit knapp 100m Spannweite aufgehängte Seilnetzkonstruktion, an deren Knotenpunkten ein Holzrost aufgelegt ist, der die Dachhaut trägt.
Weiter...

München, parametrische Holzdecke Trisoux Bar
In eine bestehende Gaststätte wurde mit unterschiedlich langen, abgehängten Fichtenstäben eine parametrische bewegte Deckenlandschaft geschaffen
Weiter...

München, Reihenhauszeile
Die Südfassade der Reihenhauszeile besteht aus einer elementierten Holzrahmenkonstruktion
Weiter...

München, Sanierung Bürogebäude Sperberpark
Ein bestehendes Bürogebäude aus dem Jahre 1976 wurde entkernt und die Fassade abgenommen. Als neue Konstruktion wurden selbsttragende Brettsperrholzelemente mit aufgebrachter Holzrahmenkonstruktion als Dämmebene angebracht.
Weiter...

München, Sanierung Verwaltungsgebäude
Ein fünfgeschossiges Stahlbetonskelettgebäude, das Ende der 1970er Jahre entstand, war stark sanierungsbedürftig. Da die Statik des Baus "ausgereizt" war, kam nur eine leichte,energieeffiziente Holzrahmenfassade als Problemlöser in Frage.
Weiter...

München, Sanierung/Erweiterung/Aufstockung Mehrfamilienhaus tepla 3
Ein 1955 auf den Grundmauern eines Hauses aus dem Jahre 1900 erbautes Mehrfamilienhaus wurde energetisch saniert, mit vorgebautem Aufzugsschacht neu organisiert und um zwei Etagen in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

München, Schulpavillon
Zweigeschossiger Schulpavillon in Holzrahmenbauweise
Weiter...

München, Sicherheitszentrale am Grünwalder Stadion
Sicherheitszentrale in Massivholzbauweise
Weiter...

München, Sportfunktionsgebäude des TSV Maccabi
Zweigeschossiges Sportfunktionsgebäude in Massivholzbauweise
Weiter...

München, Sporthalle Berufsschulzentrum
4-fach Sporthalle in Stahl-Holz-Konstruktion
Weiter...

München, Sporthallen auf dem Campus der TU München

Im Campus der TU München im Olympiapark werden alte Sportstätten zurückgebaut und durch neue ersetzt. Insgesamt entstehen bis 2022 14 neue Sporthallen


Weiter...

München, St. Ignatius Kirche
Zwölfeckiger Kirchenraum mit 22m Durchmesser, mit Brettschichtholz-Zangenbindern überdacht.
Weiter...

München, Studentenwohnheim
Achtgeschossiges Betongebäude mit vorgefertigter Holz/Stahl-Hybridfassade
Weiter...

München, Studentenwohnheim Spengelhof
Viergeschossiges Studentenwohnheim in Massivholzbauweise mit 125 Wohnplätzen
Weiter...

München, Studierendenwohnhaus

Ein fünf- und ein achtgeschossiges Gebäude in Holzbauweise


Weiter...

München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage mit drei Zeilen
Weiter...

München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage in Holztafelbauweise
Weiter...

München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Brettsperrholzmodulen
Weiter...

München, Unterkunft für Flüchtlinge und Obdachlose
Dreigeschossige, modular konzipierte Anlage
Weiter...

München, Unterkunft für Flüchtlinge und Wohnungslose
Dreigeschossiges modulares Gebäude in Holztafelgebäude
Weiter...

München, Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft in Holzmodulbauweise
Weiter...

München, viergeschossiges Wohnhaus
Ein vorher eher tristes Hinterhofareal wurde entkernt und mit einer viergeschossigen Konstruktion aus Brettsperrholz neu bebaut. Es entstanden 13 hochwertige Wohneinheiten mit einem hohen ökologischen Standard. Das Haus ist nicht nur hervorragend gedämmt, es produziert seinen Strom über ein Blockheizkraftwerk auch selbst und speist Überschussenergie ins allgemeine Netz ein.
Weiter...