Wolfurt, Energetische Sanierung Volksschule Mähdle
Durch eine Generalsanierung erreicht die Volksschule "Mähdle" nunmehr Passivhausqualität. Über eine Wärmepumpe, die mit einer Solaranlage kombiniert wird wird das Gebäude zum Nullemissionshaus. Den Fassaden wurde eine aussen verschindelte Holzkonstruktion vorgehängt.
Weiter...

Wolfurt, Gewerbepavillon
Das pavillonartig gestaltete, eingeschossige Gebäude in Holzkonstruktion beherbergt eine Physiotherapiepraxis und ein Kosmetikstudio.
Weiter...

Wolfurt, Haus für Kinder
Der Wolfurter Montessori Kindergarten wurde geschickt in eine bestehende Scheune eingebaut.
Weiter...

Wolfurt, Holzlagerhalle
6500m² große Brettschichtholzstruktur auf eingespannten Stahlstützen. Dient als Distributionszentrum für Holzprodukte.
Weiter...

Wolfurt, Mehrfamilien-Passivhaus
Massiv gebautes Acht-Familien-Haus, dessen gesamte, hoch wärmegedämmte Hüllfläche aus Holzelementen besteht.
Weiter...

Wolfurt, Pfadfinderheim
Zweigeschossiger, barrierefreier, extrem kostengünstiger Holzrahmenbau.
Weiter...

Wolfurt, Veranstaltungssaal Cubus
Der Wolfurter Veranstaltungssaal wirkt durch seine schwarze Aussenbekleidung aus Schiefer monolithisch. Er ist von einer Holz-Fachwerkkonstruktion überdacht und innen völlständig mit Holz verkleidet.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Frühlingstrasse
Sieben Einfamilienhäuser errichtet in Bauherrengemeinschaft. Bei der Konstruktion wurden hohe ökologische Ansprüche verwirklicht: Nahezu Passivhausstandard, Schafwolldämmung, Lehmbauplatten und begrünte Dächer.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Q4

Wohnanlage aus 20 je 45m² großen Modulen. Die Gebäude sind für eine Nutzung von 25 Jahren vorgesehen und können danach abgebaut und wiederverwendet werden.


Weiter...

Wolfurt, Wohnhausanbau OBoxx
Auf einer bestehenden Garage wurde ein vorgefertigtes Holzmodul gesetzt. (Holzrahmenbau mit Lärchen-Rhombusschalung)
Weiter...

Wolfurt, Wohnnalage Eulentobel
Bei der in einen Hang komponierten Wohnanlage handelt es sich um einen Ziegelbau, der aussen mit einer sorgfältig ausgeführten, gedämmten Stülpschalung aus Lärche verkleidet ist.
Weiter...

Wolken, Einfamilienhaus
Kleines Holzrahmengebäude, das die vorhandene Fläche optimal ausnutzt.
Weiter...

Wolnzach, deutsches Hopfenmuseum
Die Konstruktion des Museums spielt auf die Hopfengärten mit ihren schlanken Holzstangen an. Hier tragen sie ein leichtes Dach aus einer Holz-Dreischichtplatten-Konstruktion. Die Zwischendecken bestehen aus Brettschichtholz.
Weiter...

Wolsfeld, Bitburger Naturhäuser
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: die Bitburger Naturhäuser bestehen im wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen: Einem statisch wirksamen hölzernen Tragwerk und einem patentierten "Holz-Span-Leicht-Beton".
Weiter...

Woodstock - Mehrgeschossiger Holzbau aus Buchenholz
ImRahmen des Schwerpunktes "Verwertung von Laubholz" im Rahmen des schweizerischen Aktionsplans Holz entstand zunächst zur Swissbau 2010 in Basel ein dreigeschossiges Experimentalgebäude mit einem Tragwerk aus 45 m³ Buchenholz (entwickelt von Hermann Blumer). Es wird 2011 in Münchenstein wieder errichtet.
Weiter...

Woppenroth, Fußgängerbrücke im Hahnenbachtal
Die Tragkonstruktion der 13m spannenden Fußgängerbrücke besteht aus einem einzigen, mehr als 70cm dicken Douglasienstamm. Das Bauwerk wurde als ein Element vorgefertigt und mit einem Mobilkran auf die Widerlager passgenau aufgesetzt.
Weiter...

Worms-Herrnsheim, nachhaltiges Renovieren
Das aus den 60er Jahren stammende Einfamilienhaus wurde in Holzbauweise aufgestockt, die Fassade gedämmt und mit Holz verkleidet, auf ökologische Haustechnik umgerüstet und der Garten naturnah gestaltet. Beim Innenausbau kamen ausschließlich regionale Hölzer zum Einsatz.
Weiter...

Worms, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Worms, Haus Phul
Eine bestehende Doppelhaushälfte wurde um einen hölzernen Anbau erweitert, der sich durch eine Glasfuge etwas absetzt. Der neue Teil beherbergt die Praxisräume einer Heilpraktikerin, die sich u.a. auf die traditionelle chinesische Heilkunst spezialisiert hat. Das Gebäude bringt dies in gelungener Weise zum Ausdruck, sowohl von seiner Gestaltung her als auch mit seiner Integration in das bestehende…
Weiter...

Wörrstadt, Verwaltungsgebäude Firma Juwi
Die Firma Juwi, Spezialist für regenerative Energien, ging auch bei Bau ihrer neuen Firmenzentrale vorbildlich vor. Als Plusenergiegebäude wird es mehr Energie produzieren, als während seines Gebrauches benötigt. Mit 6500m² Nutzfläche (erweiterbar) auf bis zu 4 Geschossen stößt auch der Holzbau in Rheinland-Pfalz in neue Dimensionen vor - wenn auch mit Expertise aus Österreich. Die Firma Griffner…
Weiter...

Wörth-Maximiliansau, Kindertagesstätte Hermann Quack
Auf der Pfahlgründung eines abgerissenen Vorgängerbaus wurde diese neue, hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion errichtet. Die benötigte Wärme wird über eine mit einer Solaranlage gekoppelte Holz-Pelletsheizung erzeugt.
Weiter...

Wörth, Umbau und Erweiterung des Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergartens
Ein Kindergarten aus dem Jahre 1995 in Fertigbauweise wurde saniert und mit einem Holzrahmenbau zur Kinderkrippe erweitert
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Friedhofskapelle
Die neue Trauerhalle in Wuppertal-Rosdorf besteht aus einer mit Schiefer verkleideten Holzrahmenkonstruktion. Mit ihrer raffinierten Lichtführung im Inneren und der dezent-zurückhaltenden Fassade gibt sie den Trauerfeiern einen würdevollen Rahmen.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Gemeindehaus
Akzentsetzender, schöner Kirchenbau in Holz.
Weiter...

Wuppertal, Freizeitbad "Bergische Sonne"
Der Grundriß des Wupertaler Freizeitbades besteht aus 11 aneinander gereihten Sechsecken, von denen 10 mit einer pyramidenartigen Holzkonstruktion aus Brettschichtholz überdacht sind. Hierfür kamen insgesamt 525m³ Brettschichtholz zum Einsatz. Leider wurde der ursprüngliche Betreiber 2010 insolvent. Seine Nachfolger versuchen es mit einem reinen Saunakonzept, da sich ein Freizeitbad dieser…
Weiter...

Wuppertal, Station Natur und Umwelt
Die 1984 gegründete Station Natur und Umwelt steigerte ihre Besucherzahlen im Laufe der Jahre beträchtlich auf jetzt etwa 25000 Personen. Das gab den Ausschlag zum Neubau eines 800m² großen Massivholzgebäudes, das sämtliche Aktivitäten beherbergt und gleichzeitig selbst mit seinen vorbildlichen Umweltstandards anschaulicher Teil des pädagogischen Programms ist (Dachbegrünung, natürliche Baustoffe,…
Weiter...

Wuppertal, Studentenwohnheim "Neue Burse"

Das bestehende Studentenwohnheim mit mehreren mehrgeschossigen Blocks, das stark sanierungsbedürftig war, wurde vollständig entkernt und eine neue Fassade mit einem 2m tiefen Holzrahmen vorgebaut. Damit könnt nicht nur neue Fläche hinzu gewonnen werden, sondern auch die Energiebilanz ganz bedeutend verbessert werden. Im ersten Bauabschnitt konnte der ursprüngliche Heizwärmebedarf von 161 kWh/m²a…


Weiter...