Fislisbach, Minergie-Gewerbehaus mit Produktionshalle
Das Gebäude teilt sich in zwei Bauabschnitte auf. Als erstes wurde die Produktionshalle errichtet, später kam das fünfstöckige Verwaltungsgebäude hinzu. Ein eigens erstelltes Brandschutzkonzept incl. Sprinkler-Vollschutz ermöglichte ein Abweichen von den allgemeinen Bauvorschriften.
Weiter...
Fjällnäs, Aula Capella
Hochzeits- und Bankettsaal
Weiter...
Flamatt, katholisches Kirchenzentrum Maria Verkündigung
Zweigeschossiger Flachdachbau in Holzskelettbauweise.
Weiter...
Flawil, Kirchengemeindezentrum "Lindensaal"
Zweigeschossiger Holzbau mit pavillonartigem Charakter; Beim Bau des Lindensaal kamen für die Tragstruktur hauptsächlich einheimische Tannenhölzer zum Einsatz. Für den Innenausbau wurden FSC-zertifizierte Eschen und Eichen eingesetzt.
Weiter...
Flawil, Umbau eines Fertighauses
Vielfach publiziertes Haus: Eines der ersten Fertighäuser der Schweiz (Bj. 1950) wurde zu einem modernen Wohnhaus umgebaut.
Weiter...
Flaxweiler, Kulturzentrum
Auf dem bestehenden Sockel eines abgetragenen kommunalen Gebäudes wurde das neue Zentrum in Holzbauweise errichtet
Weiter...
Flecken-Zechlin, Ferienhaus am See
Holzständerbau mit Lärchenholzverkleidung
Weiter...
Flehingen, Senioren-Wohnpark
Bungalowanlage in Massivholzbauweise
Weiter...
Flémalle, Erweiterungsbau des Prähistorischen Museums Ramioul
Die Erweiterung des Museum wurde in Holzbauweise mit Strohballendämmung errichtet (Aussenfassade aus Cortenstahl).
Weiter...
Flieden, Einfamilienhaus
Musterhaus der Zimmerei Lauer Ökologischer Holzbau
Weiter...
Flieden, Schlauchturm der Feuerwache
24m hoher Schlauchturm, der am Boden vormontiert und per Autokran aufgerichtet wurde.
Weiter...
Fließ, Aussen-Klassenraum "freiraum!"
Als dörfliche Gemeinschaftsinitiative mit viel Eigenleistung entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekt und 100 Lehrern und Schülern der Neuen Mittelschule im Steilhang nördlich des Schulgeländes ein eine Art fliegendes Klassenzimmer in Holzbauweise. Es steht symbolisch für einen freien Geist, eine offene Pädagogik
Weiter...
Flims-Waldhaus, Einfamilienhaus
Ganz aus Holz! (Bis auf den Keller). Dieses Minergie-Haus wurde vollständig mit ökologischen Baustoffen errichtet - nach Möglichkeit aus der Schweiz, naturbelassen und recyclebar. So ist das gesamte Gebäude einschließlich Dach mit einer sägerohen Lärchenschalung verkleidet.
Weiter...
Flims, Brücken am "Truig dil flem"
Entlang des Flem führt der Flimser Wasserweg. Zur sicheren Führung der Wanderer existieren einige ältere Stege, die durch eine Reihe nuer Brücken ergänzt werden. Sie sind sämtlich geschickt in das Terrain eingefügt mit hohem gestalterischem Anspruch. Die Brücken Tarschlims, Punt da Max und Muletg sind in Holz ausgeführt.
Weiter...
Flisa, Holzbrücke über den Glommafluß
Strassenbrücke mit 181,5m Länge und einer maximalen Spannweite von 71m. Verbaute wurden 900m³ Kiefern-Brettschichtholz
Weiter...
Flöha, Fußgängerbrücke Auensteg
Brettschichtholzbogenbinderbrücke nahe dem Zusammenfluß von Flöha und Zschopau
Weiter...
Floirac, Wohnsiedlung Rosa Parks
Mit dem Sozialwohnungs-Bauträger Aquitanis wurde ein Holz-Modulsystem "Sylvanis" entwickelt, das den kostengünstigen Bau von Wohnsiedlungen mit hoher Umweltqualität (BBC) möglich machen soll. Der Prototyp mit 50 Wohnungen entstand in Floirac. Es sollen jährlich bis zu 30 Wohneinheiten vom gleichen Bauträger folgen.
Weiter...
Floirac. Einfamilienhaus
Das maison Latapie wurde mit schmalem Budget errichtet. Eine Holzbox wurde zur Strasse hin mit Faserzementplatten verkleidet und zur Rueckseite mit einer Art Gewaechshaus erweitert.
Weiter...
Flörsheim, Paul-Maar-Grundschule
Das Erdgeschoss der Schule ist eine Stahlbetonkonstruktion das Obergeschoss wurde in Holzständerbauweise ausgeführt
Weiter...
Fontainebleau, Gymnase Lagorsse
Holzkonstruktion, die mit dem System Solarwall ausgestattet ist.
Weiter...
Fontainebleau, Stade equestre du grand Parquet
Das Reitstadion von Fontainebleau wurde in mehreren Etappen erneuert. Holz kam dabei für 2 Fußgängerbrücken, für die Sitzplätze und für die Tribühnenüberdachung zum Einsatz.
Weiter...
Forchtenberg-Wohlmutshausen, Alten- und Pflegeheim Arche
Zwei bestehende Häuser des Heimes wurden mit einem Zwischentrakt in Holzrahmenbauweise miteinander verbunden. Dabei wurde darauf geachtet, daß vorhandenes Sichtfachwerk in dem einen Bestandsbau erhalten blieb. Alle energieintensiven Räume wurden möglichst in den sehr gut wärmegedämmten (Zelluloseflocken) Neubau verlagert. Dort erfolgt die Wärmeversorgung durch die Koppelung einer Solaranlage mit…
Weiter...