
Remagen-Kripp, Balettstudio und Wohnhaus
Mut zur Farbe! Nicht jedes Holzhaus muß in gedeckten Naturfarben gestaltet sein.
Weiter...

Remagen, Betriebsgebäude Bauhof
Unspektakulär, doch beim Kostenwettbewerb die Nase vorne: Holzrahmenbau für Büro- und Lagernutzung.
Weiter...

Rheineck, Bürogebäude Gerüstbaubetrieb
In ein Stahlgestell eingebaute Holzmodule.
Weiter...

Kleines, einfaches Holzhaus, das mit irritierenden Proportionen aufwartet. Mit seinem Stil hebt es sich ohne Schnörkel selbstbewußt von dem umgebenden Baugebiets-Einerlei ab.
Weiter...

Roggwil, Firmengebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude, das in Brückenform zwei Bestandsbauten verbindet und einen Umschlaghof überbrückt. Dieser war während der Bauphase nur 3 Tage lang nicht benutzbar. Die 20m frei überspannende Brücke ist als 7m hohes, sichtbares Fachwerk konstruiert.
Weiter...

An ein Bestandsgebäude wurde eine moderne Fachwerkkonstruktion aus Robinienholz als Ausstellungs-/Galeriegebäude angefügt. Die Tragstruktur ist innen sichtbar
Weiter...

Rosport, Kulturzentrum Reemerhoof
Ein aus dem jahre 1986 stammendes Vereinshaus und Kulturzentrum wurde saniert und mit einer neuen, wärmedämmenden Holzfassade versehen.
Weiter...

Rostock, Turm St. Petri Kirche
Mehr als 50 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg gelang einem Förderverein der Wiederaufbau des Turms der St. Petri-Kirche (erbaut 1312). Mit 650m³ Lärchen- (Hessen) und Eichenholz (Mecklenburg) wurden 3 Segmente mit bis zu 124 Tonnen Gewicht am Boden vorgefertigt. Sie wurden anschließend mit einem mobilen Schwerlastkran montiert. Die Helmspitze erreicht immerhin 117,3m Höhe.
Weiter...

Rottenburg-Oberndorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im KfW-60-Standard.
Weiter...

Rottenburg-Seebronn, Solaroffice - Einfamilienhaus mit Büro
Vollständig regenerativ beheiztes Gebäude (Sonne + Holz). Dämmstandard besser als Passivhaus
Weiter...

Rottenburg, Einfamilienhaus
Vorgefertigte, zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion mit Satteldach, die mit geschliffenem Sperrholz verkleidet ist (grüner Anstrich auf Leinölbasis).
Weiter...

Rottenburg, energetische Wohnhaussanierung und Erweiterung
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde mit einer vorangestellten Holzständerkonstruktion energetisch saniert und mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Rottweil, Pyramidenhaus
Ein Wohnhaus in Pyramidenform. Der 2004 verstorbene Künstler Erich Hauser litt unter massiven Schlafstörungen. Auf den rat eines Kollegen hin baute er sich zunächst ein Bett in Pyramidenform und anschließend aufgrund der guten Erfahrungen gleich ein komplettes Haus. Es misst 13,5m im Quadrat und ist ganz im Gegensatz zur (Stahl-)Kunst von Erich Hauser vollständig aus Holz konstruiert. Heute ist es…
Weiter...

Rülzheim, Freizeitbad "Moby Dick"
Das in den 80er Jahren des vergangenene Jahrhunderts gebaute Freizeitbad erhielt bei seiner Sanierung eine Überdachung mit Brettschichtholz-Bogenbindern, die 20m überspannen. Sie sind bedeckt mit einer transparenten Kissenmembran.
Weiter...

Rüsselsheim, Umwandlung Industriehalle zu Schule
Eine denkmalgeschützte Industriehalle der Opel-Werke aus den Jahren 1915-1928 wurde von störenden Ausbauten befreit und durch Einbau einer Holzstruktur sowie der Anfügung einer Sporthalle zu einem neuen Gymnasium umgenutzt.
Weiter...

Ruswil, Aufstockung Gewerbegebäude
Elementierte Aufstockung auf ein eingeschossiges massives Gebäude. Die Aussenfassade ist transluzent gestaltet.
Weiter...

Saarbrücken/Riegelsberg, Forsthaus Neuhaus
Als Modellprojekt des SaarForst Landesbetriebes wurde die alte Scheune der historischen Anlage zum Zentrum für Waldkultur um- und ausgebaut. Am Waldrand wurde ein Holz-Hackschnitzel-Heizhaus für die Gesamtanlage errichtet.
Weiter...

Saarburg, Freizeitbad
Das Hallenbad mit fünfeckigem Grundriß wird von ebenfalls 5 mächtigen Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von 43m überspannt.
Weiter...

Sachsenburg, Feuerwehr und Schulturnhalle
Unter dem lang gezogenen gemeinsamen Dach sind auf der linken Seite die Turnhalle der Volksschule Sachsenburg und rechts die Fahrzeughalle der freiwilligen Feuerwehr untergebracht. Das Zentrum/die Mitte wird von dem Schlauchturm in Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion eingenommen.
Weiter...