Behamberg, Kindergarten
Für den Bau des Kindergartens wurden 168m³ Holz eingesetzt
Weiter...
Behlendorf, Sanierung/Umnutzung eines Fachwerk-Hallenhauses
Ein aus dem Jahre 1508-1517 stammendes Fachwerk-Hallenhaus wurde vorbildlich saniert und zu einem Wohngebäude umgebaut
Weiter...
Beho, Freizeithalle Mared Indoor
Die Indoor-Sporthalle wurde mit einem Standard-Holzbausystem errichtet. Sie ist rund 1600m² groß und hat eine freie Spannweite von immerhin 33m
Weiter...
Beho, Werkhalle Schreinerei Ardena
1000m² große Gewerbehalle in Holzsystembauweise, Spannweite 20m
Weiter...
Beilngries, Kindertagesstätte Sandkiste
Eingeschossiger Massivholzbau
Weiter...
Beilngries, Kita St. Franziskus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...
Beilstein, Kinderhaus Birkenweg
Auf drei zusammenhängende Häuser verteilte Kita in Holzständerbauweise. Bei hoch belasteten Teilen des Tragwerks wurde Baubuche eingesetzt.
Weiter...
Beinwil am See, Einfamilienhaus
Die Tragstruktur und die Hüllflächen dieses nicht unterkellerten Hauses bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Zellulosedämmung. Das konsequent auf solare Gewinne hin konzipierte Gebäude benötigt lediglich einen keinen Stückholzofen für besonders kalte Jahre (Verbrauch ca. 1 Rm/a). Zum Augleich des Eingriffs in den Boden sind die Dachflächen begrünt.
Weiter...
Beinwil, temporäre Erweiterung Schule
Das temporäre Schul-Erweiterungsgebäude ist aus vorgefertigten und wieder verwendbaren Holzmodulen errichtet
Weiter...
Belfort-Montbéliard, TGV-Bahnhof
Der TGV-Bahnhof wurde mit hohen Ansprüchen an seine Umweltqualität gebaut. 75% seiner benötigten Betriebsenergie stammen aus erneuerbaren Quellen. Sichtbarer Ausdruck dieser Ansprüche ist auch die elegante, stahlunterspannte Holzkonstruktion der Überdachung.
Weiter...
Belfort, Aufstockung Universitätgebäude
Ein dreigeschossiges Universitätsgebäude wurde um eine Etage mit Hörsälen aufgestockt
Weiter...
Belfort, Konversion der Caserne de l'esperance
Die alte hölzerne Tragstruktur des Kasernengebäudes wurde offen gelegt und das Anwesen in eine Ballet- und Tanzakademie umgewandelt
Weiter...
Bellegarde-sur-Valserine, Domkuppel TGV Bahnhof
Der runde TGV-Bahnhof wird von einem hölzernen Dom mit einem transluzenten Foliendach überspannt
Weiter...
Bellegarde-sur-Valserinne, TGV-Bahnhof
Der TGV-Bahnhof wird von einer beeindruckenden 25m hohen hölzernen Kuppel überdacht
Weiter...
Bellenberg, Freilichtbühne
Zur Teilüberdachung des Zuschauerbereiches der Freilichtbühne wurde eine geschwungene Brettschichtholzbinderkonstruktion auf stählerne Stützen gestellt.
Weiter...
Bellinzona, zwei Wohnblocks
Zwei dreigeschossige Holzsystembauten
Weiter...
Belp, Tennishalle Sports Core Belpmoos
Die große Tennishalle mit 5 Feldern und einer Gesamtfläche von 5000m² wird von zwei Tonnendächern überspannt, deren Tragkonstruktion aus Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von 36 m besteht.
Weiter...
Belpberg, Umbau/Umnutzung Sagi
Eine zeitlweise als Sägerei genutzte um 1900 erbaute Scheune wurde als Wohn- und Gewerbegebäude umgebaut
Weiter...
Belval, Studentenwohnheim
Dreieinhalbgeschossiges Studentenwohnheim mit 45 Appartements in Massivholzbauweise, aussen weiss verputzt
Weiter...
Bendorf, Mehrfamilienhaus Saynwood
Viergeschossiger Holztafelbau mit sieben barrierefreien Wohnungen
Weiter...
Benediktbeuern, Einfamilienhaus
Holzrahmenkonstruktion, Decken in Brettstapelbauweise
Weiter...
Benediktbeuern, Energiepavillon
Der Energiepavillon des Zentrums für Umwelt und Kultur Benediktbeuern ist zugleich Demonstrationsobjekt und Veranstaltungsraum. Der Holzrahmenbau wurde mustergültig mit ökologischen Baustoffen errichtet. Sein Aufbau und seine Technik bleibt zu Anschauungszwecken sicht- und ablesbar.
Weiter...
Benfeld, Firmen-Kantine Socomec
Die Konstruktion der eingeschossigen Firmenkantine besteht aus einer Mischung von Holz-Skelettbau mit Brettschichtholzbindern.
Bitte beachten: die Kantine liegt auf einem eingezäunten Firmengelände. Sie ist etwa in Höhe von 16, rue de Strasbourg von aussen sichtbar.
Weiter...
Bennau, Mehrfamilienhaus
Das Haus für sieben Familien produziert etwa 10% mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht. Seine Konstruktion besteht aus Beton, der mit Hüllflächen von 40 cm starken, hoch wärmegedämmten Holzelementen umgeben ist. Die südseitigen Fassaden sind mit thermischen Sonnenkollektoren versehen, das Dach mit Photovoltaikelementen.
Weiter...
Benningen, Bankfiliale
Klassischer Holzrahmenbau
Weiter...
Bennwihr, Ferienhaus O'Connel-Lodge
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...
Benodet, Restaurant "Le Tourne Dos"
Das Restaurant ist ein drehbares Holzgebaeude nach dem Typus "Domespace".
Weiter...
Bensheim-Auerbach, Passivhaus
Das Passivhaus besteht aus einen "konventionellen Kern" aus Mauerwerk und Beton, der aussen mit einer extrem gut gedämmten Hülle aus Holzwerkstoffen uund Zellulose umgeben ist.
Weiter...
Bensheim-Zell, Passivhaus
Das Gebäude besteht aus einer inneren 12cm starken, gedämmten Tragkonstruktion (Holzrahmenbauweise) und einer äusseren 24 cm starken Dämmungkonstruktion aus TJI-Trägern mit einer Zellulosedämmung.
Weiter...
Bensheim, Aufstockung Firmengebäude
Bei der Aufstockung des aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammenden zweigeschossigen Bürogebäudes der Firma Sanner kam eine zellulosegedämmte Holzkonstruktion zum Einsatz.
Weiter...
Bensheim, Büro- und Verkaufsgebäude in ehemaliger Kistenfabrik
Unter weitgehendem Erhalt des Charakters der früheren Kistenfabrik wurde die Umnutzung zum Büroloft (u.a. für die planenden Architekten) und zu Verkaufsräumen vorgenommen. Neue Räume wurden als "Holzkisten" eingestellt.
Weiter...
Bensheim, Mehrfamilienhaus mit Sozialwohnungen
Seriell konzipiertes Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise, Bauzeit 8 Monate, KfW Effizienzhaus 40
Weiter...
Benteler, Umbau/Erweiterung St. Antonius Kita
Zweigeschossige Erweiterung in Holzrahmenbauweise
Weiter...