Bruck an der Mur, Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft
Zweigeschossiger Schulbau in Massivholzkonstruktion
Weiter...

Bruck an der Mur, Sportstadion
Die Stadiontribüne wird von einer 110m langen Stahl-Holz Schalenkonstruktion überdacht, deren Auskragung 11m beträgt
Weiter...

Bruckberg-Gündlkofen, Kinderhort St. Michael
Zweigeschossiger Kinderhort in Massivholzbauweise
Weiter...

Bruckberg, Kinderhaus St. Franziskus
Zweigeschossiger Massivholzbau
Weiter...

Brücken, Wohnhaus Geimer
Holzständerkonstruktion, teilweise aus Brettschichtholz.
Weiter...

Bruckmühl, energetische Sanierung und Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein zweigeschossiges Bestandsgebäude aus dem Jahre 1955 wurde 2009 energetisch saniert und um ein weiteres Geschoss aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen aufgestockt. Mit den Maßnahmen wurde der Passivhausstandard erreicht und der Energieverbrauch liegt bei nur noch einem Neuntel des ursprünglichen.
Weiter...

Bruckmühl, Werkskantine "Salusteria"
Ein Naturarzneihersteller ersetzte seine in die Jahre gekommene Kantine durch einen modernen Holzbau, dessen Brettschichtholztragwerk auf unbehandelten Rundholzstützen ruht.
Weiter...

Brückrachdorf, Gartenhaus
Die Brückrachdorfer Landschaftsarchitektin Sonja Ziegler hat ihrem Privatgarten zu einem Anschauungsobjekt für ihre Fertigkeiten verwandelt. Ein Holzhaus in skandinavischem Stil mit Dachbegrünung ist in das Ensemble integriert. Der Gaten ist Bestandteil der Westerwälder Kräuterwind-Route und kann zu festen Zeiten (siehe website) besichtigt werden.
Weiter...

Brugg, Siedlung am Hang
1994 wurde mit zwei blauen Doppelhäusern gestartet. Vier Jahre später kamen 7 weitere Hauseinheiten in roter Farbe hinzu. Die Fassaden bestehen aus französischem Seekiefern-Sperrholz. Im Innenausbau wurde Birkensperrholz verwendet.
Weiter...

Brühl, chinesische Zierdächer
Die Dächer der Hotelanlage am Brühler Phantasialand wurden als traditionelle chinesische Holzkonstruktion im nordchinesischen Stil des 17./18. Jahrhundert errichtet. 130 chinesische Facharbeiter errichteten die Konstruktion ausschließlich mit Holz/Holz-Verbindungen ohne metallene Nägel und Schrauben.
Weiter...

Brühl, Phantasialand, Holzbrücken im Themenpark
Im neu entstandenen Themenpark "Deep in Afrika" innerhalb des Freizeitparks Phantasialand entstanden 7 an traditionelle afrikanische Bauweisen angelehnte Holzbrücken aus naturbelassenem Bongossiholz.
Weiter...

Brummen, Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Brummen ist in einer herrschaftlichen Villa untergebracht. Sie wird nunmehr von einer erweiternden Stahl-Holz-Skelett-Konstruktion umschlossen.
Weiter...

Brumunddal, Mehrfamilienhaus Mjøstårnet
Zum Zeitpunkte seiner Fertigstellung das höchste Holzhaus der Welt mit 18 Stockwerken und einer Höhe von 85,4 Metern, Verbaut wurden 2700m³ Holz
Weiter...

Brunembert, Stallgebäude
Stallgebäude für 50 Milchkühe, konstruiert aus 48m³ Eichenholz. Das Fachwerk überspannt bis zu 30 m stützenfrei. Für die Fassade wurden 7,1 m³ Eiche und 3,6 m³ Erle verwendet.
Weiter...

Brunn am Gebirge, Firmenzentrale Softwareunternehmen
Campusartig gestalteter Komplex, bei dem der Büroteil in Holzbauweise (Holzrahmenbau + Brettsperrholz) ausgeführt ist.
Weiter...

Brunn am Gebirge, Gigasport
5000m² großes stützenfreies Verkausgebäude mit markantem Sheddach. Die Binder bestehen aus Furnierstreifenholz (Paralam).
Weiter...

Brüssel, Ausstellungshalle Heysel
Zur Bauzeit die größte Halle in Holzbauweise in Europa. Bei einer Länge von 141m betragen Breite 74m und Scheitelhöhe 20m.
Weiter...

Brüssel, Fußgängerbrücke
Die Passerelle Heyzel dient als Verbindung vom Großparkplatz zu den Messehallen. Sie ist 10m breit und 86m lang.
Weiter...

Brüssel, maison Katz-Reniers
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Tonnendach, überwiegend aus western red cedar gebaut.
Weiter...

Brüssel, Umbau Bahnhofskomplex Gare Maritime zu Geschäftshaus und Einkaufsmeile Tour & Taxis
In die alten Bahnhofshallen wurden zweigeschossige Massivholzbauten mit Staffelgeschoss eingebaut. Verbaut wurden rund 53000m³ Brettsperrholz, dazu noch BauBuche für Unterzüge bei hoch belasteten Bauteilen. Damit zur Bauzeit größtes europäisches CLT-Projekt
Weiter...

Brüssel, Umwandlung Seifenfabrik in Wohnareal
Die frühere Savonnerie Heymans wurde behutsam in einen kleinen Wohnkomplex mit 42 Sozialwohnungen umgewandelt. Dabei kamen zum Teil selbsttragende geschlossene Fassadenelemente aus FSC-zertifiziertem Holz mit 14 cm Zellulosedämmung zum Einsatz. Die neu eingefügten Konstruktionen wurden teilweise mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...

Brüttisellen, Bürogebäude
Zwei bis dreigeschossiges Holzrahmengebäude mit Massivholzdecken, Aussenverkleidung mit Sperrholz.
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus im urbanen Umwelt. Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard (56 kWh/m²a).
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
1600m² Wohnfläche umfassendes, viergeschossiges Mehrfamilienhaus, dass aussen eine auffällige Fassade aus Rundhölzern trägt.
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das erste viergeschossige Holzgebäude in Brüssel.
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Gebäude mit 5 Wohneinheiten auf einem dreieckigen Grundstück. Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit Betonskelett und Fassade in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus Éspoir
Holzgebäude mit 14 Wohnungen im Passivhausstandard
Weiter...

Bruxelles, Passivhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau im urbanen Umfeld.
Weiter...

Bruxelles, Sanierung Mehrgeschoosiges Wohn- und Bürogebäude
Ein 7-geschossiges Betongebäude aus den 1960er Jahren wurde entkernt und die Fassade entfernt. Anschließend erhielt es eine hoch wärmegedämmte Holzfassade.
Weiter...

Bruxelles, Schulgebäude
Schulgebäude in Holzrahmenbauweise mit Cellulosedämmung.
Weiter...

Bruxelles, Schulsporthalle
Im Inneren eines Häuserblocks wurde unter erschwerten Bedingungen eine Schul-Sporthalle aus Brettsperrholz gebaut. Mit einem ausgeklügelten Logistik- und Aufbaukonzept wurden die notwendigen Holzelemente über die umgebenden Einbahnstrassen antranportiert , dann per Mobilkran über die Dächer gehoben und sofort montiert.
Weiter...

Bruxelles, Sportzentrum "Viktoria"
Die teilweise in Holz konstruierte Sporthalle ist auf dem Dach eines bestehenden Gebäudes aufgebaut.
Weiter...