Lanslevillard, membranunterspannte Fußgängerbrücke über den Arc
53m lange und 8m breite Fußgängerbrücke, die mit einem Membrankissen unterspannt ist. Damit lassen sich etwa 50% des sonst erforderlichen Materialeinsatzes einsparen.
Weiter...
Lanzendorf, Gewerbegebäude
Der Gewerbebetrieb eines Bedachungsunternehmens ist aufgeteilt in zwei Baukörpers, einer für Büro und Verkauf und einer für Lager und Ausstellung. Beide werden von einem mächtigen Flachdach in Brettschichtholz überspannt.
Weiter...
Larochette, Hallenbad
Das Schul-Hallenbad von Larochette wird von einer anspruchsvollen hölzernen, mit Stahl unterspannten Dachkonstruktion überspannt, die integrierte Akkustikelemente hat.
Weiter...
Laroquebrou, Wohnhauserweiterung
19m² großer Anbau in Holzrahmenbauweise (Douglasie) mit einer vollständig umhüllenden Lärchen-Lattenfassade (auch Dach).
Weiter...
Lassan, Kindertagesstätte
Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Laubach, Wohnhauserweiterung
Ein eingeschossiges Doppelhaus mit Flachdach wurde von Grund auf erneuert und mit Holz erweitert.
Weiter...
Laubenbachmühle, Bahnbetriebszentrum
Für das Bahnhofsgebäude wurden insgesamt 1250m³ Holz verbaut.
Weiter...
Laubressel, Fachwerk-Ferienhaus
Mit eigenem Holz (Pappel, Eiche, Fichte) des Bauherrn erbautes, modernes Fachwerkhaus
Weiter...
Lauchringen, Anschlußunterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...
Lauchringen, Erweiterung Kinderkrippe St. Elisabeth
Erweiterung in klassischer Holzrahmenbauweise. Innenoberflächen aus Weisstanne
Weiter...
Lauchringen, Gemeindezentrum Herz Jesu
Klassischer, hoch wärmegedämmter Holzrahmenbau mit Decken aus Hohlkastenelementen. Sichtbare Oberflächen im Inneren aus Weisstanna
Weiter...
Lauchringen, Tennishalle
Vierfeldrige Tennisanlage, die von einem innen sichtbar belassenem Holzfachwerk überdacht ist. Abmessungen: 38*65m
Weiter...
Lauenen, Scheune aus Buchen-Brettschichtholz
Eine Scheune als Pilotprojekt. In deren Konstruktion kam erstmals Buchen-Brettschichtholz zum Einsatz. Das Projekt wurde mit Mitteln des Aktionsplanes Holz des Schweizer Bundesamt für Umwelt (Bafu) gefördert und brachte wertvolle Erkenntnisse für den künftigen Einsatz des Materials, das bei höherer Festigkeit als Nadelholz mit geringeren Querschnitten bei gleicher Tragfähigkeit auskommt.
Weiter...
Lauenförde, Yellow Outlook
Das Londoner Architektenpaar Smithson entwarf bereits 1977 5 Aussichtsplattformen für einen Londoner Park. Einer davon wurde anderthalb Jahrzehnte später als gelbe Holzkonstruktion auf dem Gelände des Möbelherstellers Tecta realisiert. Er dient als Ausguck und Pausentreffpunkt.
Weiter...
Lauf an der Pegnitz, Kindergarten und Musikschule
Das baubiologisch zertifizierte Gebäude wurde überwiegend in Brettstapelbauweise ausgeführt
Weiter...
Lauf an der Pegnitz, Schule für Altenpflege
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...
Laufen, Reitanlage Gut Biburg
Reithalle mit einer frei überspannten Fläche von 24*48m
Weiter...
Laufenburg, Gemeinschaftszollanlage
Das Gebäude besteht komplett aus vorgefertigten Holzrahmenelementen, die mit Zementfaserplatten verkleidet sind. Es wurde darauf geachtet, dass die Bauteile - z.B. bei einem Beitritt der Schweiz zur EU - einfach rückbaubar sind.
Weiter...
Laufenburg, Mehrfamilienhaus Wohngenossenschaft
Dreigeschossiger Betonskelettbau, der mit vorgefertigten Fenster und Aussenwandelementen aus Holz verkleidet ist. Für die Aussenschalung kamen zementgebundene Spanplatten (Duripanel) zum Einsatz.
Weiter...
Lauingen, Einfamilienhaus
30m langer Gebäuderiegel parallel zur Donau. Erstellt in Holzrahmenbauweise. Als Dämmstof wurde Hanf aus dem Allgäu verwendet.
Weiter...
Launstroff, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus Lärchenholz.
Weiter...
Laupheim, Kita Pusteblume
Eingeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise (innen sichtbar), die so konzipiert ist, dass sie bei laufendem Betrieb um zwei Wohngeschosse aufgestockt werden kann
Weiter...
Laupheim, Umbau Ökonomiegebäude zu Kulturhaus
Das ehemalige, aus dem 18. Jahrhundert stammende Ökonomiegebäude (1752) von Schloß Großlaupheim wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut und erweitert. Besonders hervorstechend ist der 58m lange und 12m breite Saal mit der sichtbar belassenen Holzkonstruktion des historischen Dachstuhls.
Weiter...
Lausanne, Aufstockung Krankenhausgebäude
Das Gebäude der Neonatologie des Universitätsklinikums wurde um ein Geschoss in Holzrahmenbauweise aufgestockt.
Weiter...
Lausanne, Aufstockung Seniorenheim
Auf ein dreigeschossiges Betongebäude aus den 1980er Jahren wurde ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise gesetzt, das aussen mit rot gefärbten Faserzementplatten verkleidet ist.
Weiter...
Lausanne, Aussichtsturm Sauvabellin
38m hoher Aussichtsturm mit einer doppelt gekrümmten, gegenläufigen Treppe. Die überwiegend massiven Holzelemente wurden mit Hölzern aus dem Stadtwald von Lausanne gefertigt.
Weiter...
Lausanne, Ausstellungsgebäude "ArtLab"
Mehr als 200m lang gestreckter, schmaler Bau mit einem hölzernen Faltwerk-Dach
Weiter...
Lausanne, Flughafengebäude
Auf ein in Beton gefertigtes Gebäude wurde als "Panorama-Geschoß" gesetzt, das in seiner Form an einen Flugzeugflügel erinnert. Die Bogenbinderkonstruktion aus Brettschichtholz und Lignatur-Holzkastenelementen öffnet sich mit ihren Büros und den Restaurantbetrieb zum Flugfeld hin.
Weiter...