Bayonne, Église sainte Croix
Betonkonstruktion mit beeindruckendem Hypar-Schalendach
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung
15 Sozialwohnungen in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung
20 Einfamilienhäuser
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung "La Canopée"
50 Wohneinheiten in einer Siedlung, konstruiert in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die Hauseinheiten stehen auf Stützen.
Weiter...
Bayreuth-Saas, Kindergarten
Eingeschossiger Flachdach-Holzrahmenbau, der den Bestand L-förmig ergänzt.
Weiter...
Bayreuth, Aufstockung EDV-Gebaeude
Das EDV-Gebaeude der Universitaet wurde um ein Geschoss in Holzrahmenbauweise aufgestockt und durch eine Bruecke an den weiteren Gebaeudebestand barrierefrei angeschlossen.
Weiter...
Bayreuth, Kinderkrippe der Universitaet
Die Gruppenraeume der Kinderkrippe bestehen aus einer Holzrahmenkonstruktion, die Nebenraeume sind gemauert. Das Ensemble wird von einer Fassade aus Holzschindeln verkleidet.
Weiter...
Bayreuth, Mehrfamilienhaus
Leimfreies Massivholzgebäude in Gebäudeklasse 5 (19 Meter hoch, 5 Geschosse). Es kamen vorwiegend Holz-Holz-Verbindungen zum Einsatz. Beim Deckentragwerk wurden die Balken mit einer Nut-Kamm-Verzahnung zusammengefügt und mit einer Buchenholzschraube verbunden. daneben liegt ein dreigeschossiger "Zwilling".
Weiter...
Bayreuth, Mehrfamilienhaus der Joseph-Stiftung
Mehrfamilienhaus, Holzhybridbau im Moleno (r) System
Weiter...
Bayreuth, Mensa der Universität
Das lebhaft gegliederte Faltdach der Mensa wird von sich schirmartig verzweigenden "Baumstützen" auf eingespannten Betonstützen getragen. Diese sind in einem Quadratraster mit 14,4m Seitenlänge angeordnet.
Weiter...
Bayrischzell, Hotel und Gesundheits-Resort "Tannerhof"
Über eine Aufstockung, die sich stilistisch dem Altbestand anpasst wurde das über 100 Jahre alte Naturhotel erweitert. Mit drei kleinen separaten Zimmertürmen in Brettsperrholzbauweise (aussen verschindelt) wurden neue gestalterische Akzente gesetzt.
Weiter...
Bayrischzell, Sanierung/Erweiterung Rotwandhaus
Die Alpenvereinshütte auf 1765 m aus dem Jahre 1906 wurde saniert und mit einem Holzbau erweitert
Weiter...
Beaminster, Rundholzbau Hooke Park - AA’s woodland campus
Werkstatt- und Forschungsgebäude in Rundholzkonstruktion auf dem woodland campus der Architectural Association School of Architecture (GB-London)
Weiter...
Beaucouzé, 3 Mehrfamilienhäuser Résidence Hélios
36 Wohnungen in zwei dreigeschossigen und einem viergeschossigen Gebäude
Weiter...
Beaufort-sur-Doron, Berghütte Refuge de Presset
Im Zuge eines größeren Berghütten-Sanierungsprojektes wurde auch das Refuge de Presset (2514müNN)erneuert. Es besteht jetzt aus einer Massivholzkonstruktion, die 30 Personen beherbergen kann.
Weiter...
Beaulieu-sur-Layon, Lederwarenfabrik Louis Vutton
Lederfabrik Louis Vutton in Stahl-Holz (BSP) Mischkonstruktion
Weiter...
Beaumont en Ardèche, kleine Siedlung
Acht Einfamilienhäuser in Holzbauweise
Weiter...
Beaumont-Lès-Valence,
Die neue Schule wurde mit zertifiziertem "Bois Des Alpes" errichtet
Weiter...
Bech-Kleinmacher, Wohnhausanbau
Aufgeständerter Wohnhausanbau in Niedrigenergiebauweise.
Weiter...
Bedburg-Hau, Einfamilienhaus
KfW-Effizienzhaus 55 in Holzständerbauweise
Weiter...
Bedburg-Kaster, Wander- und Radwegbrücke über die Mühlenerft
Brücke über die Mühlenerft mit 25m Spannweite. Haupttragwerk aus 2 Brettschichtholzträgern aus Lärche, 4 Längsträgern sowie Bohlenbelag aus Lärchenholz.
Weiter...
Bedburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, kubisches Holzrahmengebäude.
Weiter...
Bedburg, Kita Pusteblume
Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bedrettotal, Corno-Gries-Hütte
Der Altbau der Corno-Gries-Hütte wurde entkernt und neu strukturiert. Als Abschluss des Bestandsbaus wurde ein Glaskranz gesetzt auf den wiederum eine Holzstruktur in Form einer kopfstehenden, stumpfen Pyramide gestellt wurde.
Weiter...
Beelitz-Fichtenwalde, Gemeindezentrum und Kirche
Eine 1933 entstandene schlichte Holzkirche wurde mit einem Gemeindezentrum in Holzrahmenbauweise ergänzt.
Weiter...
Beerfelden, Grundschule
Das Erdgeschoß der Schule ist massiv, das Obergeschoß in Holz gebaut. Die Mehrzweckhalle ist eine reine Holzkonstruktion. Die Dämmmaterialien bestehen aus Holzfaserplatten.
Weiter...
Behamberg, Kindergarten
Für den Bau des Kindergartens wurden 168m³ Holz eingesetzt
Weiter...
Behlendorf, Sanierung/Umnutzung eines Fachwerk-Hallenhauses
Ein aus dem Jahre 1508-1517 stammendes Fachwerk-Hallenhaus wurde vorbildlich saniert und zu einem Wohngebäude umgebaut
Weiter...
Beho, Freizeithalle Mared Indoor
Die Indoor-Sporthalle wurde mit einem Standard-Holzbausystem errichtet. Sie ist rund 1600m² groß und hat eine freie Spannweite von immerhin 33m
Weiter...
Beho, Werkhalle Schreinerei Ardena
1000m² große Gewerbehalle in Holzsystembauweise, Spannweite 20m
Weiter...