
Mersch, Centre aquatique "Krounebierg"
Das Hallenbad in Mersch wird von einer geschwungenen Holzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Mersch, Feuerwache - Centre d'Intervention
Bei dem massiv gebauten Feuerwehrgebäude wurde die Deckenkonstruktion (mit Spannweiten bis 17m) der Fahrzeughalle und des Unterrichtssaals in Brettsperrholz, bzw. Brettschichtholz ausgeführt.
Weiter...

Mersch, Möbelhaus Koeune
Das 800m² Verkaufsfläche umfassende Möbelhaus wurde zu vergleichbaren Kosten errichtet, wie eine Standard-Stahlbauhalle.
So konnten die vom Bauherren geforderten ökologischen Kriterien bei der Wahl der Baustoffe problemlos eingehalten werden. Das Gebäude unterstreicht glaubwürdig den Ansatz bei der Auswahl und dem Verkauf von Möbeln aus natürlichen/naturbelassenen Rohstoffen, in erster Linie aus…
Weiter...

Merseburg, Arzpraxis
Das Holzrahmengebäude der Praxis ist so flexibel konstruiert, dass es zu einem späteren Zeitpunkt relativ einfach in ein Wohnhaus umgewandelt werden kann.
Weiter...

Merseburg, Wohnhaus mit Zollingerdach
Ehemaliges Wohnhaus von Baurat Zollinger mit der von ihm entwickelten Zollinger-Dachkonstruktion
Weiter...

Merzig-Besseringen, Kinderhort
Die runden Pavillons waren ursprünglich geschlossen und wurden als Gruppenräume genutzt. Bei der umfassenden Neugestaltung des gesamten Komplexes wurden sie geöffnet und als witterungsgeschützter Spielplatz belassen
Weiter...

Merzig, das Bad
Die Dachkonstruktion und insgesamt 1200m² der Pfosten-Riegel-Fassade sind eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Merzig, Logistikzentrum
Das Gebäude selbst ist eine Stahlkonstruktion. Drei der vier Seiten sind mit einer Fassade aus Kerto-Furnierschichtholzplatten versehen. Deren Einzelelemente sind 1,8*23m groß. Sie bedecken auf der Längsseite eine Fläche von 100*26m. Die vertikale Anordnung der Platten und die Fassadengliederung insgesamt sorgen dafür, daß das enorme Bauvolumen optisch erträglicher wird.
Weiter...

Merzig, Seilkletterpark
Zur Entstehung Europas größter freistehender Kletterpark, konstruiert aus Rundhölzern mit bis zu 22m Höhe
Weiter...

Merzig, Wohnhaus Friedrich, Symbiont
Aufstockung auf bestehendes Gebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Meschede-Freienohl, Anbau Kindergarten Regenbogen
150m² großer Anbau an der bestehenden Kindergarten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Mettendorf, Hildegardis Grundschule
Nach Abriss einen nicht mehr sanierungswürdigen Zwischentraktes zwischen Schule und Turnhalle wurde ein neuer farbenfroher Bau eingefügt. Gleichzeitig wurde die Turnhalle saniert.
Weiter...

Mettendorf, Kindertagestätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise mit Betonkernaktivierung.
Weiter...

Mettendorf, Möbelhaus Hubor & Hubor
Das Mettendorfer Möbelhaus Hubor & Hubor besteht aus verschiedenen Gebäude, teils alter Bestand teils neu gebaut. Holz kam bei der Schaufassade zur Strasse hin zum Einsatz, bei einem rückwärtigen Werkstatt- und Lagerkomplex sowie in der Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern in der "roten Box".
Weiter...

Mettlach-Saarhölzbach, Brücke über die Saar
Pylonbrücke über die Saar - leider in sehr schlechtem Wartungszustand (Sommer 2017)
Weiter...

Metz, Centre Pompidou
Eine spektakuläre und technisch sehr anspruchsvolle Holz-Dachkonstruktion trägt das 2010 nach 7-jähriger Planungs- und Bauzeit eröffnete Centre Pompidou in Metz. Der Architekt ließ sich dabei angeblich von einem traditionellen chinesischen Strohhut inspirieren. Die komplexe Form stellte hohe Anforderungen für die nur einige wenige Spezialisten in Frage kamen. Holzbau Amann war schon beim Expo-Dach…
Weiter...

Metz, Holzfassade Bürogebäude Forum
Betongebäude, das mit vorgefertigten Fassadenelementen gedämmt und verkleidet (Lärchenlamellen) ist.
Weiter...

Metz, le Metz'in - Hochschulmensa
Mensa mit innen sichtbarer Dachkonstruktion aus Holz
Weiter...

Metz, Mehrfamilienhaus
Hinter dem aus dem Jahre 1531 stammenden Patrizierhaus "Hotel de Burtaigne" wurde unter Verwendung einer vorhandenen Betonstruktur ein kleiner Appartementkomplex in Holzrahmenbauweise errichtet. Die sehr beengten Verhältnisse sprachen für eine leichte Konstruktion.
Weiter...

Metz, Sanierung/Erweiterung Bürogebäude ONF
Für sein neues Bürogebäude erwarb das ONF einen von 32 gleichartigen Beton-Typenbauten der 1980er Jahre und unterzog ihn einem modellhaften Sanierungsverfahren. Die gesamte Gebäudehülle wurde entfernt und durch eine hoch wärmegedämmte Holzrahmenkonstruktion ersetzt.
Weiter...

Metz, Sporthalle "La grange-aux-bois"
Massiv konstruierte Sporthalle mit interessanter Brettschichtholz-Dachkonstruktion.
Weiter...

Metz, Studentenwohnheim Résidence universitaire de Saulcy 7
Aufgeständerter dreigeschossiger Holztafelbau (vorgefertigte Holzrahmen-Module) mit 100 Studentenappartements
Weiter...

Metzdorf (Moersdorf/Luxemburg), Fahrrad/Fußgängerbrücke
Beeindruckende Holzbrücke (Bongossiholz) über die Sauer mit 66m Spannweite. Verbindet das deutsche und das luxemburgische Radwegenetz miteinander.
Weiter...

Metzingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiger, modulartiger Holzrahmenbau für 58 Personen. Insgesamt wurden 16 "Flying Spaces"-Module eingesetzt.
Weiter...

Meudt-Eisen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Fassade aus thermisch behandelter Kiefer
Weiter...

Meudt, Gangolfushalle
Die Meudter Gangolfushalle ist ein Massivbau, der von einer geschwungenen, innen sichtbaren Brettschichtholzbinderkonstruktion überspannt wird.
Weiter...

Meyzieu, Bürogebäude "Sunstones"
Zwei dreigeschossige Bürogebäude im Plusenergiestandard. Betonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Fassaden aus Holzrahmenelementen (3100m² Fassaden; 900m² Dachelemente)
Weiter...

Mickhausen, Produktions- und Verwaltungsgebäude
Die Deutschlandzentrale des Heizkesselherstellers ÖkoFen besteht aus einer Mischkonstruktion. Ein massiver Kern (Untergeschoss/Rundstützen und Deckenscheiben des Erdgeschosses/Aufzugsschacht) sorgt für die notwendige Aussteifung. Alle anderen Bauteile, insbesondere die hoch wärmegedämmten Fassaden und die Akustikdecken in den Büros bestehen aus Holz. Mit einer speziellen Holzunterkonstruktion war…
Weiter...

Mignéville, Festsaal
Ein bestehendes herrschaftliches Gebäude wurde mit einem Festsaal nebst Technikräumen erweitert
Weiter...