St. Blasien, evangelisches Pfarrhaus
Zweigeschossiger Massivholzbau, aussen verschindelt
Weiter...
St. Egidi-Kalkofen, Strassenmeisterei
Einfache Satteldach-Baukörper, die die Formen traditioneller Feldscheunen aufgreifen. Wie bei einem Bundwerk-Stadel ist die Konstruktion aussen sichtbar.
Weiter...
St. Erhard, Mehrfamilienhäuser
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit 38 Wohneinheiten.
Weiter...
St. Florian, Riesenstuhl
Mit 30m Höhe im Guiness-Buch der Rekorde eingetragener Höchster Stuhl der Welt als Werbeträger für ein Möbelhaus. Für den Bau wurden 70m³ Douglasien-Brettschichtholz eingesetzt.
Weiter...
St. Gallen, Aufstockung Lehrwerkstatt Blindenverein
Ein bestehendes Betonskelettgebäude wurde in Holzsystembauweise aufgestockt.
Weiter...
St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser, errichtet nach dem neu entwickelten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Weiter...
St. Gallen, Modulares Interimsgebäude
Dreigeschossiges Holz-Modulgebäude, errichtet als erweiterter Rohbau, damit der Mietzins niedrig bleibt. Der Ausbau erfolgt in Eigeninitiative der Mieter
Weiter...
St. Gallen, temporäres Theatergebäude
Für die Dauer des zweijährigen Umbaus der Spielstätte soll das auf einer Tiefgarage errichtete Provisoriium Bestand haben. Danach soll der 50*26m umfassende Bau anderweitig in eine dauerhafte Nutzung geführt werden.
Weiter...
St. Gallen, Umbau/Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein bestehendes Gebäude wurde bis zum Erdgeschoss abgetragen und anschließend mit 4 "Holzetagen" plus Attikageschoss in Skelettbauweise aufgestockt. So wurden 18 neue Wohnungen geschaffen und eine bessere Ausnutzung des Grundstücks erreicht.
Weiter...
St. Georgen am Längsee, Badehaus
Holzskelettbau
Weiter...
St. Georgen am Längsee, Einfamilienhaus
Ein Haus bei dem die Bereiche Wohnen und Schlafen in zwei separaten, durch einen Gang miteinander verbundenen parallelen Bukörpern untergebracht sind. Diese Gestaltung entspricht dem traditionellen Paarhof. Das Sockelgeschoss ist dabei massiv, der Rest in Holz ausgeführt.
Weiter...
St. Georgen-Peterzell, Wiederaufbau des Untermühlbachhofes
Der historische Hof brannte 1990 bis auf die Grundmauern nieder und wurde durch eine den alten Bauformen nachempfundene zeitgenössische Holzkonstruktion ersetzt
Weiter...
St. Gerold, Gästezimmer der Probstei
Remise und ehemaliges Stallgebäude der Probstein beherbergen Gästezimmer. Diese wurden saniert sowie um 6 neue Räume im Dachgeschoss erweitert. Dabei kam vorwiegend Eschenholz zum Einsatz
Weiter...
St. Gilgen, Erweiterung/Sanierung Mozarthaus
Im Jahre 2009 wurde das geburtshaus der Mutter von Mozart energetisch saniert und um ein 9 Meter hohes Foyer mit Stiegenhaus erweitert. Damit wird der 300 Quadratmeter grosse Saal im Dachgeschoss erschlossen, der über eine sichtbare historische Kehlbalkenkonstruktion verfügt.
Weiter...
St. Gilgen/Strobl, Zinkenbachbrücke
Die 40m lange gedeckte Fachwerkkonstruktion aus Lärchenbrettschichtholz überquert den Zinkenbach auf der Höhe von Langgassen am Radweg entlang des Wolfgangsees zwischen St. Gilgen und Strobl. Ein statisch wirksamer, liegender Träger fungiert als Dachkonstruktion. Durch eine Stahlvorspannung wird die Brücke überhöht, was dem optischen und tatsächlichen "Durchhängen" entgegen wirkt.
Weiter...
St. Goarshausen, Fußgängerbrücke
Im Rahmen des Expo-2000-Projektes "Echo Loreley" wurde auch die "Fußgänger-Erschließung" des Felsens und des Plateaus verbessert. In diesem Kontext entstand eine 15m lange Fußgängerbrücke aus Douglasienholz, die über eine kleine Schlucht führt.
Weiter...
St. Ingbert, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise (annähernd Passivhausstandard)
Weiter...
St. Ingbert, Einfamilienhaus
Aussen verputzter Holzrahmenbau.
Weiter...
St. Jakob im Rosental, Umbau und Erweiterung Hauptschule
Ein bestehendes konventionelles Schulgebäude in U-Form wurde zu einem Viereck mit überdachtem Innenhof geschlossen. Der Zubau wurde in Holzskelettbauweise errichtet.
Weiter...
St. Jakob/Ahrntal, Einfamilienhaus
Ein Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde saniert und in eine moderne Holzkonstruktion "eingehaust"
Weiter...
St. Jakob/Ahrntal, Hotel Bühelwirt
Monolithisch wirkender, viergeschossiger Anbau an ein traditionelles Gasthaus. Geprägt von Lärchenholz, in der Fassade schwarz lasiert, Innen naturbelassen
Weiter...
St. Jean du Gard, Ecole primaire Robert Lavesque
Beim Bau der Schule wurden 150m³ PEFC-zertifizietes Holz aus dem Massif Central verwendet.
Weiter...
St. Johann bei Herberstein, Kunstmuseum
Ein 350 Jahre altes und denkmalgeschütztes Tennengebäude mit einem imposanten hölzernen Dachstuhl wurde saniert und um einen modernen Anbau ergänzt
Weiter...
St. Johann, Zentrale Maschinenring
Dreigeschossiger Massivholzbau
Weiter...
St. Johann/Ahrntal, Schwarzensteinhütte
Ersatzbau für die Vorgängerhütte aus dem jahre 1894. Errichtet mit Holz- und Betonfertigteilen.
Weiter...
St. Lambrecht, Gymnastiksaal
Erweiterung der Volksschule um einen Gymnastiksaal in Brettstapelbauweise
Weiter...
St. Lambrecht, Pflegeheim
An einen vorhandenen Altbau wurde ein neuer, eingeschossiger Trakt mit 40 Pflegebetten angefügt. Er ist in Brettsperrholzbauweise ausgeführt. Durch die direkten Fluchtmöglichkeiten ins Freie war - trotz restriktiver Bauvorschriften für Pflegeheime - ein Holzbau genehmigungsfähig.
Weiter...
St. Léonard, Einfamilienhaus
In eine ehemalige Dorfscheune, entstanden um 1900, wurde 2001 ein Wohnhaus in Holzrahmenbauweise eingebaut
Weiter...
St. Lorenz, Montessori-Waldkindergarten
Ein Waldkindergarten in Holzriegelbauweise (Niedrigenergiestandard; Schafwolldämmung; gedübelte Brettstapeldecken) auf ungewöhnlichem Fundament: stockausschlagfähige lebende Eschen. Die Bäume werden abgetrennt und deren Stumpf dient als Auflager. Das Wurzelwerk übernimmt die Druckverteilung und die ausschlagenden neuen Triebe sorgen für eine lebendige Konservierung. So lange sie gesund bleiben,…
Weiter...
St. Lorenzen, Mehrfamilienhaus
Die Rohbauruine einer Hutfabrik wurde mit viel Holz - u.a. auf Holzkonstruktion vorgestellte Balkone - und einer transluzenten Polycarbonathülle zu einem Wohngebäude umgebaut.
Weiter...
St. Marein, Reihenhäuser
Fünf zweigeschossige Reihenhauszeilen
Weiter...
St. Martin am Wölmißberg, Feuerwehr
Die aus Brettsperrholz konstruierte Feuerwehr wird von Kilestegelementen überdacht.
Weiter...
St. Martin de Queyrières, Schule und Kulturzentrum "Les Prés Verts"
Für den Bau der Schule und des Kulturzentrums wurden 120m³ Holz eingesetzt. Die Konstruktion besteht teils aus Holzrahmenelementen und teils aus Massivholzelementen. Sie ist aussen mit einer Schalung aus Douglasienholz und Trespa-Platten verkleidet.
Weiter...