
Koblenz-Bubenheim, Verwaltungsgebäude der DEG
Viergeschossiger CLT-Modul-Hybridbau
Weiter...

Koblenz-Ehrenbreitstein, Ziegenstall
Zum Erhalt eines guten Pflegezustandes und der damit verbunden Artenvielfalt wird in den Steilhängen rund um die Festung Ehrenbreitstein eine Pflege-Ziegenherde eingesetzt. Zu ihrer Unterbringung wurde im Rahmen der Baumaßnahmen zu der Bundesgartenschau 2011 ein hölzerner Stall (Douglasie) erstellt.
Weiter...


Koblenz-Rübenach, Einfamilienhaus Zenz
Das außen verputze und sehr puristisch anmutende Holzgebäude wurde mit minimalem Budget und unter maximaler Ausnutzung des Grundstücks errichtet.
Weiter...

Koblenz-Rübenach, Haus Zerwas
Eine sehr puristische Kombination von Holz und Beton, eingebunden in ein schönes Garten-Ensemble. Zwei getrennte Einzelhäuser für jeden der beiden Partner, in der Mitte verbunden durch einen Ateliertrakt.
Das Haus wurde von der Zeitschrift "Häuser" ausführlicher beschrieben (siehe u.a. link).
Weiter...

Koblenz-Stolzenfels, Infrastrukturgebäude
Die Betonstruktur des Infrastrukturgebäudes in Koblenz wird durch einen "Lamellenvorhang" aus Douglasienholz gegliedert und so angepasst, dass deren große Baumasse nicht die Umgebung "erschlägt". Das unbehandelt Holz wird sich durch die natürliche Vergrauung farblich dem Beton anpassen.
Weiter...

Koblenz, Aufstockung Wohnblocks Goebenpark
Drei ehemals dreigeschossige Wohnblocks wurden energetisch saniert (KfW-70) und um zwei weitere Geschosse in Holzrahmenbauweise aufgestockt.
Weiter...

Koblenz, Aussichtsbauwerk zur Bundesgartenschau
Die Bundesgartenschau in Koblenz 2011 findet zeitgleich mit dem internationalen Jahr der Wälder statt. Zudem ist die Stadt Koblenz einer der großen kommunalen Waldeigentümer. Deshalb entschlossen sich Landesforsten Rheinland-Pfalz und die BuGa GmbH zu einem gemeinsamen "hölzernen Beitrag", der mit hohem Symbolcharakter auch für die Zeit nach der BuGa Bestand haben sollte. Nach einem kleinen…
Weiter...

Koblenz, Bauzentrum der Handwerkskammer
Das Bauzentrum ist teils eine reine Holzskelettkonstriktion, teils ausgemauertes Fachwerk und teils eine Ziegelkonstruktion.
Weiter...

Koblenz, Blumenhallen zur Bundesgartenschau 20111
Zwei "wiederverwertbare" Großhallen, entstanden zur Bundesgartenschau 2009 in Schwerin wurden auch bei der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz eingesetzt. Das modular aufgebaute System kann sehr flexibel an den jeweiligen Standort angepasst werden. Es basiert auf schweren Beton-Fundament-Elementen, die auf den (tragfähigen) Untergrund aufgelegt werden. Darauf werden dann die Brettschichtholzbinder…
Weiter...

Koblenz, Einfamilienhaus
"(K)eine Häuser aus der Zukunft - Häuser für die Zukunft" sind die Passivhäuser aus Holz, die der Familienbetrieb Alois Stüber GmbH fertigt. Ein Beispiel dafür steht seit 2007 - im urbanen Umfeld - in Koblenz. Das Einfamilienhaus mit Garage wirkt von der Strassenseite aus unscheinbar, fast zugeknöpft. Die Gartenseite hingegen überrascht mit großzügigen Glasfronten. Die sehr guten Dämmwerte werden…
Weiter...

Koblenz, Erweiterung der Kindertagesstätte der Universität
Die vorhandene zweigeschossige Kindertagesstätte Bullerbü wurde um einen Anbau in elementierter Holzfertigbauweise ergänzt. Mit seiner farbigen Gestaltung erinnert das Ensemble tatsächlich ein wenig an Schweden, trägt also den Namen Bullerbü zu Recht.
Weiter...

Koblenz, Erweiterung der Kita St. Beatus
Massivholzkonstruktion
Weiter...

Koblenz, Experimentalgebäude "Echolot"
Bei den zahlreichen Umgestaltungsmaßnahmen im Zuge der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurde auch der dortige Fledermausbestand beeinträchtigt. Das brachte Studenten und Professoren der Fachhochschule Koblenz auf die Idee, ihren geplanten Ausstellungspavillon mit den Fledermäusen in Zusammenhang zu bringen. Das interdisziplinäre Team orientierte sich dabei an den Ultraschall-Ortungsrufen, die…
Weiter...

Koblenz, Gewerbebau
Gewerbegebäude in ausgefallener Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Koblenz, Kindertagesstätte der Fachhochschule
Mauerwerksbau mit Fassade in Holzelementbauweise mit vertikaler Aussenschalung aus Holz. Begrüntes Flachdach. Die Kapazität beträgt 75 Kinder in 5 Gruppen.
Weiter...

Koblenz, Modulbauten des Campingplatzes Rhein-Mosel
Die Infrastruktur- und Servicegebäude des Campingplatzes Rhein-Mosel bestehen aus vorgefertigten Raumzellen, deren Konstruktion auf einem Stahlrahmen basiert, der von Holztafelelementen umschlossen ist.
Weiter...

Koblenz, Pavillon der Handwerkskammer zur Bundesgartenschau 2011
In einer Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Gestaltung der Handwerkskammer Koblenz und der Fachhochschule Trier (Lehrstuhl für digitales Entwerfen) entstand der Pavillon "Treehugger" als Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude zur Bundesgartenschau. Der anspruchsvolle Bau reizt die Möglichkeiten digitalen Entwerfens, Konstrierens, verbunden mit der entsprechenden Fertigungsplanung aus.…
Weiter...

Koblenz, Seilbahnstationen Bundesgartenschau
Die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz rechnet mit mehr als 2 Millionen Besuchern. Da sich das Gartenschaugelände auf zwei Hauptstandorte erstreckt (Deutsches Eck/Innenstadt und Festung Ehrenbreitstein), wird das zu erwartende Verkehrsaufkommen zu einem Problem. Als umweltfreundliche und die Strassen deutlich entlastende Lösung wurde eine temporäre Seilbahn über den Rhein errichtet, die für einen…
Weiter...

Koblenz, Siedlung Mittelweiden
Kleine Reihenhaussiedlung in Mischbauweise. Die Schotten zwischen den Häusern bestehen aus Beton, der Rest aus Holz-Fertigteilen.
Weiter...

Koblenz, temporäre Bühne
Während der Bundesgartenschau in Koblenz finden zahlreiche Veranstaltungen statt, für die Auftrittsorte benötigt werden. Für das RZ-Forum entschied man sich für eine Lösung aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen, mit denen die sonst notwendige Montagezeit extrem verkürzt werden konnte.
Weiter...

Koblenz, temporärer Pavillon Fincube
Als Ausstellungs- und Informationsgebäude des Bundesverbandes der Garten- Landschafts- und Sportanlagenbauer wurde der Fincube als eine gegenüber dem Grundkonzept leicht veränderte Variante erstellt. Die Grundfläche wurde auf 8,1*8,1m erweitert und der Wärmeschutz reduziert, da eine Nutzung über den Winter nicht vorgesehen ist. Die Gebäudeaussteifung erfolgt über die massiven Innenwände aus…
Weiter...

Koblenz, Umweltzentrum der Handwerkskammer
Die Gebäude des Umweltzentrums der Handwerkskammer Koblenz folgen dem Konzepts des Bio-Solar-Hauses. Beträchtliche Energieeinsparungen werden über den vorgelagerten "Klimapuffer" Glashaus erzielt.
Weiter...

Köln-Chorweiler, Waldorfschule
Die Kölner Waldorfschule wurde 1992 bis 1094 in einem intensiven Planungsprozeß, in dem die Schüler, Eltern und Lehrer einbezogen waren. Als Ergebnis entstand ein Gebäude, das eine Rose symbolisiert. Um eine zentrale Oase entwickeln sich auf 3 Geschossen, wie Blütenblätter die einzelnen Klassenräume.
Weiter...

Köln-Godorf, Firmengebäude
Bürogebäude in Holzrahmenbauweise, das auf eine offene Tiefgarage in Stahlbeton gestellt ist.
Weiter...

Köln-Junkersdorf, Kapelle
In der ehemaligen belgischen Kaserne Kwartier Haelen wurde in den 1950er Jahren eine hölzerne Kapelle errichtet. Sie steht heute unter Denkmalschutz. Leider ist der bauliche Zustand durch lange Vernachlässigung nicht sehr gut.
Weiter...

Köln-Klettenberg, Wohnhausanbau
Zweigeschossige, kubische Wohnhauserweiterung aus Brettsperrholz. Aussenverkleidung aus unterschiedlich breiten Lärchenbrettern.
Weiter...

Köln-Niehl, Aufstockung Wohnblocks
Elf Wohnblocks der Ford-Siedlung aus dem Jahre 1950 mit je drei Geschossen und 300 Wohnungen werden generalsaniert und um 1 bzw. am Kopfende der Bauten um 2 Geschosse mit vorgefertigten Holz-Tafel-Elementen aufgestockt. Dabei entstehen 81 neue Wohnungen im KfW40-Standard.
Weiter...

Köln-Rodenkirchen, Bootshaus "Alte Liebe"
Die "Alte Liebe" ist ein schwimmendes Lokal auf dem Rhein bei Rodenkirchen. Der Vorgängerbau wurde durch einen Brand zerstört und 2003 durch eine neue Holzkonstruktion ersetzt. Die Website der Zimmerei und des Lokals enthalten eine interessante Bilddokumentation.
Weiter...

Köln-Sürth, Einfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossiger, grau gestrichener Holzständerbau mit Pultdach, ergänzt um einen knallroten, eingeschossigen Anbau. Die Zwischendecken im Gebäude bestehen aus Brettstapelelementen. Als Blickfang dient ein überdimensionierter roter Bleistift, der der Bauherrenfamilie von den Zimmerern zum Richtfest geschenkt wurde. Er wurde als statisch notwendige Stütze für das auskregende Pultdach…
Weiter...

Köln-Sürth, Kindertagesstätte "Miteinander leben"
Kompakter zweigeschossiger Holzrahmenbau, der eine integrative Kindertagesstätte beherbergt.
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Passivhäuser
Innnerhalb des privat entwickelten Baugebietes Prima Colonia entstehen auch einige "Plus-Energie-Projekt"-Holzhäuser nach dem Konzept Kölner Holzhaus. Es handelt sich um einen Reihenhauskomplex aus 4 einzelnen Wohneinheiten. Alle verwendeten Baustoffe entsprechend der Postivliste des Arbeitskreises ökologischer Holzhausbau.
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Plusenergiehaus
Die 4 Hauseinheiten in dem neuen Baugebiet "Prima Colonia" produzieren per Saldo mehr Energie, als sie verbrauchen.
Weiter...

Köln-Zollstock, Sanierung eines Mehrfamilienhauses
Energetische Sanierung eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses nach dem Energiesprong-Prinzip, erreicht wurde die KfW Effizienzklasse 40 plus
Weiter...

Köln, 3-Hof-Haus
Eine ehemals als Tierfutter-Großhandlung genutzte Hinterhofhalle wurde zu einem Büro- und Ateliergebäude umgebaut.
Weiter...

Köln, Aufstockung Rundbau der Universität
Das ehemalige Fort V der preußischen Festung Köln wird heute von der Universität genutzt. Es wurde 2003/04 in Holzbauweise aufgestockt, um dort Labor- Seminar- und Lagerräume des geaologischen Instituts unter zu bringen.
Weiter...

Köln, Canyon Chorweiler
Hauptattraktion des Stadtteilzentrums in Chorweiler ist die Canyon-Kletterhalle. In verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kann man seine Kletterfähigkeiten erproben. Die anspruchsvolle Gebäudegeometrie bedingte eine anspruchsvolle Holzkonstruktion. Weitgehend sichtbar belassen steht sie für eine unaufdringliche und selbstverständliche Werbung für diesen exzellenten…
Weiter...

Köln, Clubhaus des rheinischen Golfclubs
Das Clubhaus des rheinschen Golfclubs wurde im amerikanischen Südstaatenstil mit einer Fassade aus Douglasienholz gestaltet.
Weiter...

Köln, Elefantenhaus im Zoo
Spannweiten mit mehr als 20m zu einem Preis von 300.- Euro je Quadratmeter wären mit konventionellen Lösungen nicht realisierbar gewesen.
Weiter...

Köln, Erweiterung städtische Kindertagesstätte
Die Kita wurde mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert
Weiter...