Bad Münstereifel-Mahlberg, Wintergarten für ein Blockhaus
Die Erweiterung eines Wohnhauses in Blockhaus-Bauweise wurde als Holzständerbau realisiert. Direkt an die Traufe des bestehenden Hauses wurde so ein großzügiger Wintergarten angesetzt, in dem auch ein Bad noch Platz fand. Die großen Glasfronten leiten über die helle Gestaltung des Innenraumes auch noch Licht in das zuvor dunkle Wohnzimmer des Blockhauses. Die Holzständerkonstruktion besteht aus…
Weiter...

Bad Münstereifel, Schulkapelle des St. Angela Gymnasiums
Stahl trifft Holz. Eine interessante Bauaufgabe: auf einer Restfläche am Rand des Schulgrundstücks passt sich diese Kapelle hervorragend ein. Nach außen klar und zeichenhaft. Innen dank der geschickten Lichtführung und des warmen Holzes einladend. Bestechend auch die handwerkliche Qualität. Es wäre schön, wenn es mehr solcher gelungener Materialallianzen gäbe.
Weiter...

Bad Muskau, Holzbrücke
50,7m lange und 5,3m breite Holzbrücke als Verbindung zwischen Deutschland und Polen im Fürst Pückler'schen Park im Bereich der Jeanetteninsel
Weiter...

Bad Nauheim, Gradierwerke
Insgesamt 5 Gradierbauten mit einer Gesamtlänge von 650 Metern. Hier abgebildet die Werke 1 und 2, die anderen sind auf separaten Datenblättern dargestellt
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrthermen
Eine ausführliche Projektbeschreibung mit weiteren interessanten Fotos findet sich auf der Homepage der Architekten. Dort gibt es auch Informationen über das 1987 gebaute Thermalbad "Solemar" in Bad Dürrheim, dessen Konstruktion als Vorbild für die Ahrthermen gedient hat. Die "Baustelle" überstand das 1992er Erdbeben im Rheinland ohne Schäden.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dachaufstockung Steinborn
Das Flachdach einer bestehenden merhgeschossigen Wohnanlage mit 43 WE war sanierungsbedürftig. Im Zuge dieser maßnahme wurden 12 neue Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitt geschaffen. Die Wohnungstrennwände bestehen aus Mauerwerk, die gesamten Fassaden und Dächer aus einer Holzkonstruktion. Geringeres Gewicht (Statik) und die durch die Vorfertigung mögliche rasche Bauzeit sprachen für den…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Einfamilienhaus
Ein echtes regionales Produkt. Der Bauherr, als Unternehmensberater erfahrem im managen von Prozessen, wollte belegen, daß es möglich ist, mit regionalen Ressourcen und örtlichen Firmen ein identifizierbares "Produkt" von hoher Qualität zu schaffen, ohne sich den übermächtigen Regeln des internationalen Handels auszuliefern. Es ist gelungen, ein hoch energieeffizientes Haus zu einem…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Eingangspavillon Apollinaris
Auch kleine Bauaufgaben können interessant sein. Hier wurde ein originelles Pförtnerhaus in den gewachsenen Bestand des Apollinarisbrunnen "hineinkomponiert". Als besonderer Clou markiert eine "Barriere" aus vielen senkrechten Wasserstrahlen den Beginn des Betriebsgeländes.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kindergarten Heimersheim
Der in die Jahre gekommene Kindergarten St. Mauritius mußte saniert und sollte erweitert werden. Da die Dachkonstruktion relativ schwach dimensioniert war, kam nur eine Aufstockung mit Holz in Frage.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kindertagesstätte Bachem
Eine Holzständerkonstrukton wird von massiven Mauerscheiben und einem eingeschobenen Kubus unterbrochen.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kirchdaun, Wohnhaus Gaudean
Ein kleines, zum Abriß bestimmtes Fachwerkhaus wurde gerettet. Um es herum wurde eine moderne Holzkonstruktion komponiert, die das Ganze zu einem harmonischen Ensemble macht, das zeitgemäße Wohnansprüche verwirklicht und den Denkmalschutz respektiert.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mehrfamilienhaus in Walporzheim

Das Wohnhaus war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das erste dreigeschossige Mehrfamilienhaus in Holzbauweise in Rheinland-Pfalz. Noch vor Einführung einer neuen gesetzlichen Regelung wurde es, gestützt auf die Experimentierklausel der Landesbauordnung, genehmigt. Die tragenden Aussenwänd bestehen aus einer vorgefertigten Holzrahmenkonstruktion, die Decken sind in Brettstapelbauweise erstellt.…


Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mehrzweckhalle Heimersheim
Bei der Landskroner Festhalle handelt es sich um eine Mischkonstruktion, die sich aufgrund der gekrümmten Dach- und Wandform unaufdringlich in das vorhandene und sehr exponierte Gelände einfügt. Dabei wurden die gestalterischen und technischen Vorzüge moderner Brettschichtholzbinder exemplarisch eingesetzt. Die verwendete Holzkonstruktion ermöglichte umfangreiche Eigenleistungen Heimersheimer…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Museum Römervilla
Das aus Douglasienholz gebaute Museumsgebäude der Römervilla in Ahrweiler wurde von der Holzbau-Fachzeitschrift "Mikado" zu den 10 bedeutendsten Holzbau-Projekten der Dekade 1993 bis 2003 ausgewählt, immerhin zusammen mit so bekannten Bauten wie dem hölzernen Expo-Dach in Hannover. Zur Bauzeit handelte es sich um das erste Gebäude dieser Größenordnung (2300 Quadratmeter Nutzfläche, Stützweiten…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sängerhalle
Der 165 m² große Anbau ist zur Nutzung als Sängerheim des Männer- und Frauenchores vorgesehen.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Spielplatz im Auguste Viktoria Park
Der Spielplatz im Auguste Viktoria Park teilt sich in zwei Erlebniswelten auf: Piraten und Ritter.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Donatuskapelle

Die Donatus-Kapelle ist dem Gedächtnis an die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal dienen. Sie entstand mit Hilfe von Spendern und der freiwilligen. kostenlosen Arbeitsleistung der beteiligten Baufachleute


Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Umbau Wohnhaus in Ehlingen
Ein eher unscheinbares Gebäude einer ehemaligen Gaststätte wurde mit einem originellen Holzaufbau in Röhrenform zum Blickfang.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohngruppe "Am Eichenweg"

Die Siedlung "Auf den Steinen" war ein Meilenstein auf dem Weg zur Renaissance des Holzbaus. In ungezählten Publikationen und Präsentationen wies sie neue Wege zum kostengünstigen und umweltschonenden Bauen. Mit einem Preis ab 140.000 Euro konnten neue Käuferschichten erschlossen werden. Die insgesamt 18 Häuser in 2 Bauabschnitten (2. Bauabschnitt 1988/89) wurden als Pilotprojekt vom Land…


Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohnquartier

Zur Landesgartenschau 2022 sollte in unmittelbarer Nachbarschaft zu der 1985 entstandenen Holzbausiedlung "Auf den Steinen" ein weiteres Holzquartier einstehen, das beispielhaft für klimaneutrales, nachhaltiges Wohnen stehen soll. Die Flutkatastrophe an der Ahr beschädigte auch die Baustelle und die umgebende Infrastruktur. Die Landesgartenschau wurde abgesagt, das Bauvorhaben erst 2023 fertig…


Weiter...

Bad Neuenahr-Arweiler, Anbau Weinmanufaktur
Der bestehende, etwas heterogene Gebäudebestand der Winzergenossenschaft Walporzheim wurde zur Weinmanufaktur und Vinothek umgestaltet. Ein hölzerner Kubus aus Brettsperrholz, der aussen mit Naturschiefer verkleidet ist, bildet die Klammer zwischen zwei Bestandsbauten und erweitert diese.
Weiter...

Bad Neuenahr, Gärtnerhof
Der Gärtnerhof der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde mit Holz aus dem eigenen Stadtwald realisiert.
Weiter...

Bad Neuenahr, Umbau/Erweiterung Wohnhaus mit Architekturbüro
Ein 80er Jahre Bestandsgebäude wurde energetisch saniert und mit Brettsperrholzelementen erweitert
Weiter...

Bad Oeynhausen, Energie - Forum - Innovation
Nein, dies ist kein Holzbau - aber einer mit pfiffigen Holzlösungen im Detail. So wurde die sehr komplizierte Dachform des Gebäudes mit maßgerecht ab-gebundenem Brettschichtholz hergestellt. Weiterhin besticht der Innenaus- bau mit eleganten Holzverkleidungen und Bodenbelägen. Und schließlich stammt ein Teil des pfiffigen Mobiliars aus der Entwurfs-Feder des bekannten Architekten. In der…
Weiter...

Bad Rippoldsau-Schapbach, Wald-Kultur-Haus
Das Tragwerk des Gebäudes wurde z.T. in Rundholzbauweise ausgeführt
Weiter...

Bad Salzungen, Fachwerkhaus Solewelt
Historisches Fachwerkhaus, repräsentativ, im henneberger Stil. Heute genutzt als zentraler Empfangsbereich für alle Kuranwendungen. Derzeit (2022) findet eine umfassende Sanierung statt.
Weiter...

Bad Salzungen, Keltenbad
Das Schwimmbecken des Keltenbades wird von einer hölzernen Kegelschale überspannt
Weiter...

Bad Saulgau, Aussichtsturm auf der Schillerhöhe - Kinzelmannturm
22m hoher Turm mit einem Tragwerk aus Brettschichtholzstützen, das mit Brettsperrholzscheiben ausgesteift ist.
Weiter...

Bad Saulgau, Bürogebäude
Sechsgeschossiges Bürogebäude in Mischkonstruktion: Betonskelett-Tragkonstruktion, elementierte Holzfassade, Fassadenbekleidung aus Beton-Fertigteil-Elementen
Weiter...

Bad Saulgau, Klinikgebäude
Die Suchtklinik Höchsten der Ziegler'schen Behindertenhilfe ist eine Stahlbetonkonstruktion, die in eine sensible Landschaft mit weit reichenden Blickbeziehungen eingepasst ist. Der große Baukörper ist in unterschiedliche Baukörper mit verschiedenen Höhen aufgelöst. Eine naturbelassene Lärchenholzschalung soll den unauffälligen Eindruck akzentuieren.
Weiter...

Bad Saulgau, Parkhaus
Das Parkhaus ist von einem mächtigen Satteldach überspannt, das ein innen sichtbares, stahlunterspanntes Holztragwerk hat.
Weiter...

Bad Saulgau, Platz-Musterhaus "Minergie"
Muster-Passivhaus des Fertighausherstellers Platz-Haus.
Weiter...

Bad Saulgau, Wohnheim für behinderte Menschen
Zwei zweigeschossige Holzrahmenbauten mit rund 30 Pflegeplätzen für hör- und sprachgeschädigte Menschen (Bauherr: Ziegler'sche Behindertenhilfe).
Weiter...