Bad Sulza, Servicegebäude am Gradierwerk
Holzrahmenbau mit Kiosk, Waschräumen für Camper und öffentlicher Toilette
Weiter...

Bad Sulza, Thermalbad "Toskana Therme"
Das Thermalbad wird mit einer Rippenschale über freiem Grundriß überspannt. Die Dachgeometrie ist die Umkehrung eines hängenden Seilnetzes und wird so nur auf Druck beansprucht. Bis auf die Auflagerbereiche mußten keine stählernen Verbindungen verwendet werden. Somit sind Korrosionsschäden durch das Sole-Thermalwasser weitgehend ausgeschlossen. Später wurde ein Saunaanbau angefügt, der eine…
Weiter...

Bad Teinach-Zavelstein, Sporthalle
Koneventionell errichtete Sporthalle mit Tragwerk aus sichtbarem hölzernem Raumfachwerk
Weiter...

Bad Teinach, Sanierung/Aufstockung Hotelgebäude
Das vorhandene Hotel wurde bis auf das Erdgeschoss abtragen und anschließend in Brettsperrholz auf diesem Sockel neu errichtet.
Weiter...

Bad Teinach, Schloßberghütte
Zeitgenössischer Rundholz-Blockbau aus einheimischer Weisstanne (aus dem Teinacher Wald)
Weiter...

Bad Tölz, Erweiterung Jahnschule
Die aussen mit Holzplatten verkleidete Erweiterung beherbergt Klassenräume, eine Turnhalle und Musikprobenräume für örtliche Vereine
Weiter...

Bad Tölz, Funkübertragungsstelle Brauneck
Konstruktion aus geteilten Stützen. Durch die exponierte Höhenlage eine Herausforderung an den konstruktiven Holzschutz.
Weiter...

Bad Tölz, Gewerbegebäude
Zweigeschossige Produktionshalle mit Büroflächen
Weiter...

Bad Tölz, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzgebäude mit geförderten Wohnungen
Weiter...

Bad Tölz, Multifunktionsraum "eMotion Base" der Jugendherberge
Auf einer quasi schwebenden Stahlbetonplatte formen Brettschichtholzbinder eine kreisrunde Konstruktion, die mit einem speziellen LED-Beleuchtungskonzept mit unterschiedlichen Farben angestrahlt werden kann
Weiter...

Bad Urach-Sirchingen, Anbau Alpenvereinshütte Werkmannhaus
Die Werkammhütte des Deutschen Alpenvereins, Sektion Schwaben, wurde 2011 renoviert und um einen auf einen "Betontisch" gestellten, 45m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken erweitert.
Weiter...

Bad Urach, Bewegungsrundlauf im Haupt- und Landgestüt Marbach
Konstruktion in Mastenbauweise mit eingespannten Rundholzstützen
Weiter...

Bad Vilbel, Einfamilienhaus
Kubischer, zweigeschossiger Baukörper in Holz-Massivbauweise, aussen verputzt
Weiter...

Bad Waldsee, Supermarkt
Der Supermarkt wird in seinem Zentrum von einer tonnenförmigen Dachschale in sichtbarer Sthl-Holz-Hybridkonstruktion überspannt
Weiter...

Bad Waltersdorf, Einfamilienhaus
Kubisches Gebäude mit zwei Geschossen auf massivem Sockel. Die Konstruktion besteht aus Massivholz- und aus Hohlkastenelementen. Die Aussenverkleidung wurde in Lärche, die innere in Weisstanne ausgeführt. Im Terrassenbereich kam wärmebehandelte Buche zum Einsatz.
Weiter...

Bad Wiessee, Bootshaus der Polizei
Zurückhaltend einfaches und wohltuend unaufdringlich proportioniertes Gebäude, das die traditionellen Boots- und Fischerhütten zeitgenössisch interpretiert. Tragwerk aus Brettschichtholzrahmen, Fassade aus unbehandelter Lärche, eingestellte Bürobox aus Brettsperrholz
Weiter...

Bad Wiessee, Chalet Bergerhöh
Ferienchalet mit 4 Appartements in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Bad Wildbad, Palais Thermal
Zur Kapazitätserweiterung des bestehenden Thermalbades wurde eine über mehrere Ebenen reichende Holzlandschaft angefügt, die z.T. von einer weißen Membran überschirmt ist. Verwendet wurde thermisch modifiziertes Holz.
Weiter...

Bad Wildbad, Tennis-Clubheim
Die mit knappen Budget errichtete Clubanlage besteht aus drei einzelnen kubischen Flachdach-Gebäuden in Holzrahmenbauweise mit grau lasierter Fassade.
Weiter...

Bad Wildungen, Schulwohnheim der Holzfachschule
Kombinierte Holz-Mauerwerkverbundkonstruktion mit Brettschichtholz. Die Holzrahmen tragen alle Vertikallasten ab, während das Mauerwerk als Raumabschluß und horizontel Aussteifung dient.
Weiter...

Bad Wilsnack, Kristall Kur- und Gradier-Therme
Die beiden Schwimmbecken in der Therme - eines mit rundem Grundriß, das größere mit achteckigem - werden von einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht, die transparente Membrankissen trägt.
Weiter...

Bad Wilsnack, Kristallterme
Die Kristalltherme hat eine große, achteckige Kuppel und eine halbkugelförmige. Beide haben ein transparentes Dach, das von einer Brettschichtholzkonstruktion getragen wird
Weiter...

Bad Windsheim, Franken-Therme
Der Salzsee der Franken-Therme ist zur Hälfte von einer Kuppel aus Brettschichtholz überdacht.
Weiter...

Bad Wörishofen, Haus des Gastes
Der Lichthof des Hauses des Gastes ist von einer stahlunterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Bad Zweischenahn, Bürogebäude
Drei miteinander verbundene achteckige und zweigeschossige Holzrahmenbauten
Weiter...

Bad Zwischenahn, Schwesternwohnheim
Das dreigeschossige Schwesternwohnheim mit 45 Appartements ist aus einzelnen Modulen (3,75*9,00m) in Holzrahmenbauweise aufgebaut.
Weiter...

Bad Zwischenahn, Veranstaltungspavillon im Rhododendronpark Gristede
Auf ein stählernes Tragwerk ist eine Flachdachkonstruktion aus Brettschichtholz gesetzt. Sie ist unten mit einer Art Baumhimmel versehen, der dem Pavillon ein einzigartiges Ambiente verleiht.
Weiter...

Baden-Baden-Neuweier, Pfarrsaal St. Michael
Der überwiegend in Holzbauweise erstellte Pfarrsaal steht in direkter Anbindung zur Kirche und ist in den schönen alten Baumbestand des alten Pfarrgartens integriert.
Weiter...

Baden-Baden, Aufstockung Wohnhaus
Ein sehr schmales und nur auf 27m² Grundfläche stockendes Gebäude wurde mit 2 weiteren Geschossen in Stahl-Holz-Bauweise aufgestockt.
Weiter...

Baden-Baden, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holztafelbauweise im Niedrigenergiestandard
Weiter...