Saalfelden, Kletterhalle felsenfest
Die Betonkonstruktion der Kletterhalle ist mit einer hoch wärmedämmenden hölzernen Gebäudehülle versehen, deren Äusseres mit einer Lärchen-Schindelfassade umhüllt ist.
Weiter...

Saanen, Campingbrücke (Oeyetlisteg)
Gedeckte Holzbrücke mit 23m Spannweite
Weiter...

Saanen, Jugendherberge Gstaad-Saanenland
Zeitgenössische Interpretation des klassischen Saanenländer Chalets
Weiter...

Saarbrücken-Güdingen, Wohnhaus
Klassischer, bis ins Detail sorgfältig durchkonstruierter Holz-Skelettbau.
Weiter...

Saarbrücken, Einfamilienhaus
In einen Hang gebauter, zweigeschossiger Holzmassivbau, aussen verputzt. Dämmung aus Zellulose und Holz-Weichfaser.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte Füllengarten
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Franzenbrunnen, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Ein ehemaliges Kasernengelände und städtebauliches Entwicklungsgebiet wurde u.a. mit einer Reihenhauszeile bebaut, deren Tragwerk aus einer Stahlkonstruktion besteht, die mit Holzelementen ausgefacht ist.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile "Bunte Drei"
Drei Reihenhäuser in Massivholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Wohn- und Geschäftshaus Grossohof
Auf der Rückseite des Grossohofes aus dem Jahre 1956 wurde auf den Fundamenten der ehemaligen Packstation als Nachverdichtungsmaßnahme ein dreigeschossiger Holzbau errichtet
Weiter...

Saarburg-Niederleuken, Aussichtsturm
Kleiner hölzerner Aussichtsturm.
Weiter...

Saarlouis, Umwandlung Kirche zu Kita Christkönig
In die denkmalgeschützte Betonkirche Christkönig (Architekt: Günther Kleinjohann) wurde für die neue Nutzung als Kindertagesstätte eine große, eingeschossige Holzbox aus Brettsperrholz eingebaut, deren Decke als Spielfläche genutzt wird. Mit der behutsamen "Einfügung" wurde der Denkmalcharakter erhalten. Im Aussenbereich passen die natürlich vergrauenenden Lärchenholzoberflächen gut zum Beton des…
Weiter...

Saas-Fee, Jugendherberge
Erster fünfgeschossiger Berherbergungsbetrieb der Schweiz
Weiter...

Saas-Grund, Bergrestaurant Hohsaas
Bergrestaurant mit Touristenlager mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenkonstruktion. Aussen mit Fiberglasplatten verkleidet. Die vorgefertigten Holzelemente waren auf die maximale Traglast eines Helikopters hin ausgelegt.
Weiter...

Saas, Anbau an ein Chalet
Dreigeschossiger Erweiterungsbau zu einem klassischen Chalet.
Weiter...

Sachsenhagen, Erweiterung Grundschule
Mischkonstruktion aus Mauerwerks- und Holzbau, im Inneren Rundholzstützen
Weiter...

Sachsenheim, Bewegungskindergarten "Mobile"
Zweigeschossiger Kindergarten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Sachsenheim, Bürogebäude
Fünfgeschossiger Bürobau, Aussenwände in Holztafelbauweise, tragende Innenwände aus Brettsperrholz, Holz-Beton-Verbund-Decken, massiver Erschließungskern
Weiter...

Sachsenkam, Haus für Kinder
Der Kindergarten wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip errichtet, d.h. es kamen ausschließlich rückbaubare/recyclingfähige Baustoffe/Bauelemente zum Einsatz. Durch ein Lüftungs-/Kühlungskonzept, das ausschließlich auf Naturzug (Kamineffekt, Verschattung der Fassade, Nachtauskühlung) setzt, konnten 10 % der üblichen Baukosten eingespart werden.
Weiter...

Säffle, Holzkirche Huggenäs kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1972
Weiter...

Safien, Forstwerkhof
Auf einem Sockelgeschoss aus Beton, das eine Holz-Hackschnitzel-Heizanlage für ein kleines Nahwärmenetz sowie das Schnitzellager beherbergt, wurde eine zweigeschossige Holzkonstruktion errichtet. Das Holz stammt ausschließlich aus den gemeindeeigenen, FSC-zertifizierten Wäldern.
Weiter...

Safien, Turn- und Mehrzweckhalle
Die Halle in Safien wurde auschließlich mit örtlichem, FSC-zertifizierten Holz errichtet.Die 12*24m große Konstruktion besteht aus vorgefertigten Elementen, die innen mit Dreischichtplatten und aussen mit einer Lärchenschalung verkleidet ist.
Weiter...

Sailly-Flibeaucourt, Aire de Service
Von Holz umhüllte Betonkuben als Gesamtkunstwerk. Das Gebäude bildet mitsamt seinen Aussenanlagen und dem umgebenden Landschaftspark eine Art Fenster der Somme - weit entfernt von den in Deutschland üblichen "Raststätten": ein sehenswertes Ensemble.
Weiter...

Saint Césaire, Paleosite
Im der Nähe des Fundortes eines Neandertalerskelettes wurde ein Archäologiepark eingerichtet in dem u.a. die Lagerplätze von Cro-Magnon-Menschen und Neandertalern rekonstruiert wurden.
Weiter...

Saint Chamond, Sägewerk und Holzhandlung
Ausstellungsgebäude in einer Konstruktion aus Holzskelett/Holzmassivbauweise, bei der Tannen-Brettschichtholz, Douglasie und Lärche zum Einsatz kamen - als Produkte des eigenen Sägewerkes, die ausschließlich aus regionalem Holz hergestellt wurden.
Weiter...

Saint Denis, Bürogebäude
Siebengeschossiges Bürogebäude mit einer Nutzfläche von 29450m². Zum Bau wurden 6000m³ Holz benötigt.
Weiter...

Saint Denis, Fondation Louis Vuitton
Die Formen und Dimensionen des großen Gebäudes werden durch spektakuläre, bis zu 46 Metern über den Boden reichende Glassegel aufgelöst und sozusagen entmaterialisiert. Sie werden von einer anspruchsvollen Stahl/Brettschichtholzkonstruktion getragen.
Weiter...

Saint Denis, Groupe scolaire Anatole France
Erweiterung/Sanierung einer vorhandenen Schule unter Verwendung von Kerto-Ripa-Elementen
Weiter...

Saint Denis, Internat maison d'éducation de la Légion d'Honneur
Dreigeschossiges Holzrahmengebäude, aussen mit einer Lärchenholzlattung verkleidet
Weiter...

Saint Geniez-o-Merle, Holzbrücke
57,7m überspannende Brücke, deren Tragkonstruktion aus Douglasien-Brettschichtholz besteht.
Weiter...

Saint Gérand, Bürogebäude
Dreigeschossiges Bürogebäude mit farbenfrph angelegter Fassade.
Weiter...