Leinfelden-Echterdingen, Sport- und Schwimmhalle Goldäcker
Der Komplex besteht aus einer Dreifachsporthalle und einer Schwimmhalle, die beide von einem Brettschichtholztragwerk mit 32, bzw. 15,5m stützenfreier Spannweite überdacht sind. Der aussen mit Lärche verschalte Bau trägt ein begrüntes Dach.
Weiter...

Leinfelden, Filderhalle
Die Halle wird von einem frei tragenden Holz-Faltwerk mit einer Spannweite von bis zu 30 m überspannt (Wände: Holztafelbau); Green Globe zertifiziert
Weiter...

Leisel, Einfamilienhaus
Der beeindruckende Blockbau ist im Baustil der hohen Tatra erstellt. Das Gebäude wurde in Polen gefertigt, in zerlegtem Zustand nach Leisel transportiert und dort wieder aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist das handwerklich solide ausgeführte Holz-Schindeldach.
Weiter...

Leisel, Heiligenbösch - Jugendlager
Getragen vom Kirchenkreis Birkenfeld hat sich in den Jahren seit 1953 eine Jugendbegegnungsstätte entwickelt, die von den zahlreichen Naturaktivitäten in der Umgebung profitiert. Ein Teil der Übernachtungsmöglichkeiten ist in kleinen Holzhäusern unter gebracht. Im Jahre 2008 erfolgte eine umfassende Erneuerung der Anlage.
Weiter...

Leiwen, kleine Siedlung
Wohnquartier mit 4 Appartementhäusern und 16 Einfamilienhäusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lelystad, Bataviastad Shopping Outlet
Shopping-Outlet mit Häusern (Holzskelettbau) im klassischen niederländischen Stil. Das Zentrum ist von einer Stadtmauer mit Toren umschlossen. Zur Seeseite hin existiert eine interessante Häuserfront (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Lelystad, Bürogebäude RAAD VOOR DE KINDERBESCHERMING
Das Bürogebäude ist mit einer schwarzen Lärchenholzverschalung versehen.
Weiter...

Lelystad, Hafenrestaurant
Die Tragkonstruktion des Restaurants Bataviahaven ist aus 7 Spanten aus Brettschichtholz aufgebaut und soll in ihrer Formgebung an die traditionellen Segelschiffe der ostindischen Compagnie erinnern.
Weiter...

Lelystad, Halle für das schiffsarchäologische Institut
140m lange Halle aus 18 parabelförmigen Dreigelenk-Brettschichtholzbindern. Wegen der integrierten Kranbahn sind diese relativ stark dimensioniert. In seiner Form erinnert das Gebäude an einen umgedrehten Schiffsrumpf.
Weiter...

Lelystad, Restaurant "De Cantine"
Die 1950 als Brettschichtholzkonstruktion errichtete Originalkantine aus der Aufbauzeit der Stadt mußte 2008 einer anderen Bebauung weichen. Sie wurde wegen ihres Denkmalwertes sorgfältig abgebaut und im Museumskomplex wieder errichtet.
Weiter...

Lemberg, Burgeninformationszentrum
Auf die Ruine der Burg Lemberg wurde ein stählernes Tragwerk gestellt und die Hüllflächen in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Lemberg, Restaurant "Les Laurentides"
Technisch und gestalterisch interessantes Restaurant im kanadischen Blockhausstil. Anders als üblich wollte der Bauherr im Inneren möglichst stützenfreie Räume schaffen. Daher wurden die Dach-Lasten über ein Sprengwerk aufgefangen und auf wenige Innenstützen sowie die Aussenwände verteilt. So entstand ein moderner, luftig anmutender Gastraum, der die Besucher mit Großzügigkeit umfängt.
Weiter...

Lemgo, evangelische Kirche Eben-Ezer
Die Kirche der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo hat eine zeltähnliche Konstruktion, bei der Brettschichtholzträger fächerförmig auf eine zentrale Baumstütze zulaufen. Neben einer beeindruckenden Raumwirkung besticht aud dessen perfekte Akkustik.
Weiter...

Lemgo, Holzfassade Sporthalle Engelbert-Kaemfer-Gymnasium
Konventionelle Sporthalle mit vorvergrauter Lärchenholzfassade. Die Dachkonstruktion besteht aus Brettschichtholz. Die Neben- und Funktionsräume bestehen aus einer hoch wärmegedämmten Holzständerkonstruktion
Weiter...

Lemgo, Klassentrakt Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
Zum Bauzeitpunkt hoch innovative Konstruktion eines Stahl-Fachwerk-Primärtragwerkes mit Stützen aus Fichten-Furnierschichtholz (Kerto) und Holz-Beton-Verbund. Begrüntes Flachdach
Weiter...

Lengwil, Eingangs- und Gastronomiegebäude Sonderschule Ekkharthof
Bei der Tragkonstruktion des Gebäudes kam Eschenholz zum Einsatz
Weiter...

Lensahn, Verwaltungs- und Produktionsgebäude
Für einen Medizintechnikbetrieb erstelltes Holzrahmengebäude mit einem aufgestzten, teilweise auskragenden Bürotrakt.
Weiter...

Lensahn, Waldorfschule Ostholstein
Die sehr farbigen Gebäude der Waldorfschule wurden zur Bauzeit besonders gefördert und nutzen die Freiheiten der damals novellierten Landesbauordnung. Der zweite Bauabschnitt wurde als bundesweit beachtetes Pilotprojekt im Passivhausstandard erstellt.
Weiter...

Leoben, Hauptsitz der Mayr-Melnhof Holz Holding AG
Das Bürogebäude der Firma Mayr-Melnhof demonstriert auch das Leistungsvermögen der im Konzern hergestellten Produkte, die umfassend eingesetzt wurde. Besonderer Fokus wurde auf das Brettsperrholz gelegt, das teilweise 8m weit auskragt. Die Stützen sind in "MM"-Form erstellt und symbolisieren das firmeneigene Logo.
Weiter...

Léon, Maison de la réserve naturelle de Léon und Pavillon de Pichelèbe
Das eigenwillig geformte Holzgebäude markiert die Grenze zwischen Badebereich und Naturschutzgebiet. Es ist vollständig mit regionalem Sturmholz der "pin des Landes" (= pinus maritima) konstruiert.
Weiter...

Lessard-le-National, kleines Gemeindezentrum mit Bibliothek
Der Anbau an das vorhandene Rathaus wurde in Massivholzelementen aus Lärchenholz ausgeführt. Dabei ist Wandkonstruktion und Fassade identisch, d.h. die Massivholzelemente sind frei der Witerung ausgesetzt. Die Annahme für das innovative Vorhaben ist, dass die Massivholzelemente aus Lärche so robust sind, dass ein besonderer Schutz nicht erforderlich ist.
Weiter...

Leudelange, Bürogebäude Allegra

Viergeschossiges Bürogebäude nach dem CREE-System


Weiter...

Leudelange, Druckereibetrieb Viktor Buck
Die Druckerei besteht aus zwei parallelen Baukörpern zwischen denen eine mit Brettstapelelementen überdachte "Gasse" liegt. Die komplett mit Holz verschalte Druckmaschinenhalle hat Dimensionen von 45*80m, die stützenfrei überspannt werden. Dies gelingt mit Hilfe von "Überzügen" aus Fachwerk-Kastenträgern, die zugleich als Laternen ausgebildet sind und für eine großzügige Belichtung sorgen.
Weiter...

Leutkirch im Allgäu, Kleinsiedlung
Holzrahmenbauweise mit Hobelspandämmung.
Weiter...

Leutkirch-Rotis, Wohngebäude und Ateliers
Der Architekt und international anerkannte Gestalter Otl Aicher baute 1970 eine alte Mühlenanlage zu einem Wohnhaus um und fügte Ateliergebäude in Holzbauweise hinzu.
Weiter...

Leutkirch, Autobahnkapelle "Galluskapelle"
Die Kapelle hat einen markanten Sichtholz-Dachstuhl mit Laterne. Er wurde vorgefertigt und in einem Stück mit Hilfe eines Autokrans aufgesetzt.
Weiter...

Leutkirch, Erweiterung Elobau mit Büromodulen
Zweigeschossiger Modul in Massivholzbauweise - von der Beauftragung bis zur Fertigstellung vergingen nur 4 Wochen. Die Montagezeit vor Ort ging von Montag bis Samstag einer Woche
Weiter...

Leutkirch, Erweiterung Werk 2 Elobau

Holzgebäude mit Tragstruktur aus BauBuche


Weiter...

Leutkirch, Kindergarten Piepmatz
Kindergarten in Holzrahmenbauweise. Das Gebäude wurde 2014 ebenfalls in Holzbauweise erweitert
Weiter...