Marienmünster, Aussichts- und Museumsturm
Während der Preußenzeit bestand eine optische Telegraphenlinie zwischen Koblenz und Berlin. Sie benutzte 61 Stationen an geographisch günstigen Stellen. Eine davon war der Hungerberg, wo jetzt der Turm nach historischem Vorbild und als Aussichtsturm begehbar wieder errichtet wurde. Einem inneren Treppenturm aus Lärchenholz ist eine Konstruktion aus Brettschichtholz vorgestellt. Die Gesamthöhe…
Weiter...

Marienmünster, Hungerbergturm
26m hoher Turm aus Lärchenholz
Weiter...

Markdorf, Kindertagesstätte
Holztafelbauweise in Kombination mit Massivholzelementen
Weiter...

Marker Wadden, Feriendorf - Naturerlebniszentrum
Mit Lärchenholz verkleidete einfache Holzhäuser, die auf dem angespülten Sand der künstlichen Insel schwierig zu gründen waren.
Weiter...

Markgröningen, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Markkleeberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, im Erdgeschoss massiv, das auskragende Obergeschoss mit Massivholzelementen erstellt.
Weiter...

Markkleeberg, Fußgängerbrücke
33m lange Bogenbrücke mit abgehängter Fahr-/Gehbahn
Weiter...

Markkleeberg, Ökoschule
Vorwiegend in Eigenleistung durch Jugendliche errichteter Holzbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Markkleeberg, Zöbigker Hafen am Cospudener See
Die aufgeständerten Holzbauten erinnern an skandinavische Architektur
Weiter...

Marklhofen, Einfamilienhaus
Der Holzrahmenbau in Niedrigenergiebauweise ergänzt ein vorhandenes Ensemble zu einem Dreiseithof. Das Haus ist aussen mit einer opaken Hülle aus Stegplatten versehen.
Weiter...

Marklohe, Grundschule
Das Schulgebäude besteht aus einem Beton-Tragwerk, das mit hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzrahmenwänden umschlossen ist.
Weiter...

Markranstädt, Hort Baumhaus
Aufgeständertes vieleckiges Holzrahmengebäude, "angehängt" an einen zentralen Treppenhauskern aus Beton.
Weiter...

Markredwitz, Wohnsiedlung
Im Rahmen des bayerischen Modellprojektes errichtete kleine Siedlung mit 27 Wohneinheiten.
Weiter...

Markt Laaber, Fußgängerbrücke
Eine pfiffige und sehr wirtschaftliche Idee: ein einzelner, starker Baumstamm als Tragelement, an dem Geänder und Gehbelag fixiert wurden. Im Querschnitt erinnert die Konstruktion an ein sich nach offen hin öffnendes V.
Weiter...

Markt Schwaben, energetische Sanierung Kinderhaus St. Elisabeth
Die Aluminium-Skelettkonstruktion aus den 1970er Jahren wurde mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert und auf Passivhausniveau gebracht.
Weiter...

Marktheidenfeld-Michelrieth, Jugendhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach.
Weiter...

Marktheidenfeld, Kita Baumhofstrasse
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Marktheidenfeld, Mehrzweckraum für Schule
Stützenfreier Mehrzweckraum mit innen vollständig sichtbarer Holzkonstruktion. Jeweils 2 Brettschichtholzrahmen kreuzen sich im Mittelgelenk. Das verleiht dem Raum bei aller Regelmässigkeit eine gewisse Dynamik.
Weiter...

Marktoberdorf, Erweiterung Landratsamt
Die Sitzungsbereiche des Verwaltungsgebäudes sind von einer Holzlamellenfassade umgeben
Weiter...

Marktoberdorf, Kinderkrippe Pusteblume
4-gruppige Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Marktoberdorf, Kinderkrippe Sonnenschein
Die Marktoberdorfer Kinderkrippe setzt sich aus drei runden "Nestern" in Holzrahmenbauweise zusammen, die harmonisch und kindgerecht gestaltet, hervorragend in die Umgebung passen. Die runde Form ist zugleich energetisch optimiert, günstig für den Passivhausstandard. Die benötigte Restenergie wird über Fernwärme geliefert.
Weiter...

Marktredwitz, EDEKA Logistikzentrum
Zur Bauzeit das weltweit größte Holz-Leimbinder-Projekt
Weiter...

Marktrodach, Radspitzturm
1955 erbauter steinerner Turm von 16m Höhe, 10 Jahre später mit einer Holzkonstruktion zur heutigen Gestalt ausgebaut und auf 20m aufgestockt
Weiter...

Marl, Rohkohle-Mischanlage
"45m lange, 60,5m breite und 31,5m hohe Halle aus Brettschichtholzbindern (Dreigelenkrahmen). Das mächtige Gebäude ist auf Luftbildern sehr gut zu erkennen (z.B. www.maps.google.de)
Weiter...

Marloffstein, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Marquartstein, Sanierung Landschulheim
Im Komplex des Landschulheimes Marquartstein befinden sich auch 2 Unterkunftsbauten aus den 1950er Jahren. Diese wurden wegen ihres hohen Energiebedarfes saniert und u.a. in eine Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz einbezogen sowie mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...