Schorndorf, Siedlung am Lindenweg
10 hölzerne Einfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) in Hanglage. Beim Bau der Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser wurde besonderer Wert auf den Schutz des vorhandenen Baumbestandes gelegt.
Weiter...
Schorndorf, Sporthalle Schulzentrum
Die massive Sporthalle ist mit einem abgewalmten Raumfachwerk mit einer freien Stützweite von 22m überdacht. Die Dachgrundfläche beträgt insgesamt 31*50m.
Weiter...
Schorndorf, Stadtwerke
Viergeschossiges Hybridgebäude - Decken und Stützen aus Beton, Wände aus großformatigen Holzelementen
Weiter...
Schötz, Luthernbrücke
Strassenbrücke mit einer Spannweite von 12m. Das Tragwerk besteht aus 3 Lagen Brettschichtholzträgern mit einer Fahrbahnplatte aus 5 Lagen Furnierschichtholz. Diese ist oberseits als Witterungsschutz mit Beton, bzw. Gussasphalt abgedeckt. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens über das Feuchteverhalten großer Holzquerschnitte sind 16 Meßfühler angebracht, die die Brücke permanent überwachen.
Weiter...
Schrassig, "Pilzhaus"
Holzskelettbau in ungewöhnlicher Pilzform.
Weiter...
Schrems, Erweiterungsbau einer Druckerei
Eine bestehende Druckerei benötigte, insbesondere für die Arbeit mit EDV und für Kundenbetreuung zusätzliche Räume. Diese wurden dem Bestand als solar beheizte Holzkonstruktion angefügt.
Weiter...
Schrems, Himmelsleiter
58 mächtige Fichtenstämme wurden in zwei Reihen parallel nebeneinander gestellt. In deren Mitte führen 118 Stufen auf das in 20m Höhe gelegene Aussichtsplateau.
Weiter...
Schriesheim, Kindergarten Kurpfalzstrasse
Hybridkonstruktion: Stahlbetonbau mit Massivholzwänden
Weiter...
Schriesheim, Wohnhaus und Büro
Wenn Baugrund teuer ist, muss man sich etwas einfallen lassen. In diesem Falle wurde das bestehende Gelände eines Landmaschinen-Fachbetriebes überbaut, um Platz für ein Wohnhaus und Büroräumlichkeiten zu gewinnen.
Auf einen Balken-Gründungsrost wurden Stahlbetonstützen gestellt, die wiederum Brettschichtholz-Unterzüge tragen. Darauf wurden großformatige Hohlkasten-Deckenelemente gesetzt, die…
Weiter...
Schröcken, Anbau Hotel Widderstein
An eine bestehendes Hotel wurden in 5 Geschossen 25 Kleinappartements sowie Versorgungsräume angebaut. Die Konstruktion besteht aus Betonschotten mit hölzerner Fassade und voran gestellten Holzbalkons auf den Giebelseiten.
Weiter...
Schruns, Gantner Innovation Tower
Viergeschossiger Holztafelbau mit Stützen aus BauBuche, Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...
Schulzendorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss, Obergeschoss in Holzbauweise, aussen mit karbonatisiertem Holz verschalt
Weiter...
Schulzendorf, Sanierung/Erweiterung Grundschule
Die vorhandene Plattenbauschule muße energetisch saniert und erweitert werden. Als gestalterische Klammer wurde dabei eine Fassade aus Weidengeflecht eingesatzt, die wie eine Art Korb alt und neu miteinander verbindet.
Weiter...
Schürdt, Bioland-Betrieb Mockenhaupt
Hochwärmegedämmtes Holzhaus mit Strohdämmung.
Weiter...
Schürdt, Umgestaltung/Erweiterung Biolandhof
Ein vorhandener Hof wurde umfassend ausgebaut und erweitert. Dabei kamen vorrangig natürliche Materialien, besonders Holz, zum Einsatz. Das war vor allem beim Bau eines zusätzlichen Aussenklimastalles und bei Umbau/Umnutzung des alten Fruchtspeichers (sichtbar) der Fall. Zusätzlich wurde an den ehemaligen Hühnerstall eine Maschinen- und Lagerhalle angebaut.
Weiter...
Schuttertal-Dörlinbach, Aussegnungshalle
Der grundriß der Aussegnungshalle beschreibt ein unregelmässiges Achteck, dessen einzelne Seiten unterschiedlich lang gezogen sind, um dem Dach eine Anpassung an das Gelände möglich zu machen.
Weiter...
Schuttrange, Schulhofüberdachung
Der Eingangsbereich und ein teil des Schulhofes wurden mit einer Holzkonstruktion aus Lärchen-Brettschichtholz überdacht
Weiter...
Schützing, Einfamilienhaus
Ein Wohnhaus, das im Anhalt an den in der Region charakteristischen Typus des Schmalhauses errichtet wurde. Die Holzständerkonstruktion besteht in den tragenden Stützen und Unterzügen aus Brettschichtholz. Alle anderen Elemente wurden mit Holz aus dem nahe liegenden Wald errichtet. Die äussere Boden-Deckel-Schalung besteht aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...
Schwabach, Dreifach Sporthalle "Goldschlägerhalle"
Dreifach-Sporthalle der Johannes-Kern-Schule
Weiter...
Schwabach, Pfarrsaal Sankt Peter und Paul
200m² großes Gebäude in Holzständerbauweise mit 100m² großem Saal mit stützenfreier, seilunterspannter Brettschichtholz-Deckenkonstruktion.
Weiter...
Schwabach, Wohnsiedlung
Vier langgestreckte dreigeschossige Zeilen mit 56 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Das Projekt wurde nicht nur im Rahmen des Modellprojektes Wohnungen in Holzbauweise gefördert, sondern auch in einem Forschungsvorhaben des Bundesbauministeriums "Städtebauliche Qualität im Wohnungsneubau". Zusätzlich war es Bestandteils des Forschungsvorhabens "Familienfreundlicher Wohnungsbau" des bayerischen…
Weiter...
Schwabhausen, Wohnhaus 6*60
Lang gestreckter, puristischer Satteldach-Baukörper, dessen Wände teils aus Massivholz teils aus Beton bestehen
Weiter...
Schwäbisch Gmünd, Gemeindehaus
Der Neubau des Gemeindezentrums St. Alban wurde in Holztafelbauweise ausgeführt.. So konnte dem Wunsch der Kirchengemeinde nach einem kostengünstigen, rasch und durch örtliche Handwerksbetriebe zu realisierenden Gebäude entsprochen werden.
Weiter...
Schwäbisch Hall - Bibersfeld, Doppelhaus
Holzrahmenbau mit ökologischer Orientierung. Zur Bauzeit wurde der Niedrigenergie-Standard um 25% unterschritten.
Weiter...
Schwäbisch Hall - Gailenkirchen, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes, kostengünstiges Einfamilienhaus, das sich zu einem kleinen, dreiseitig umschlossenen Innenhof hin orientiert.
Weiter...
Schwäbisch Hall, Fußgängerbrücke
Zur Landesgartenschau errichtete 100m lange, gedeckte Holzbrücke über die Kocher (hinter den Stadtwerken)
Weiter...