Forst, Wohnhaus für drei Familien
Eine zur Bauzeit wegweisende Lösung zum gemeinschaftlichen Wohnen und Arbeiten. Drei Familien vereint unter einer Dachlandschaft, die sich aus verschiedenen Pultdächern zusammen fügt.
Weiter...
Forst, Wohnhaus Karch
Zurückhaltend und materialgerecht konstruierter Holz-Tafelbau.
Weiter...
Fraisans, Umnutzung alte Schmiede
In die Überreste eines alten Hammerwerkes wurde ein Mehrzwecksaal mit innen sichtbarer Holzkonstruktion eingebaut (Primärtragwerk: Stahlrahmen, nicht sichtbar; Sekundärtragwerk: Holz)
Weiter...
Frammersbach, Einkaufsmarkt
Der Einkaufsmarkt hat aussen eine Lärchenschalung unnd im Inneren ein sichtbares Dachtragwerk aus Brettschichtholz
Weiter...
Franchard - Fontainebleau Öko-Tourismus-Zentrum
Schön gestaltetes Zentrum für Ökotourismus, mit geschwungenen Dachlinien perfekt an die natürliche Umgebung angepasst.
Weiter...
Franchorchamps, Einfamilienhaus
Auf einer Art lang gestrecktem Natursteinsockel ist der ebenso lang gestreckte hölzerne Baukörper errichtet. Seine Tragstruktur besteht aus Douglasienholz, das aussen mit Afzelia verschalt ist.
Weiter...
Francova Lhota, Aussichtsturm Čubův kopec
2004 auf dem Gipfel des Čubův kopec (720m ü.NN) errichteter, 18m hoher Holzturm
Weiter...
Frankenau, Quernst-Kapelle
Im Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde diese Kapelle aus Naturstein und Holz an Stelle einer früher dort vorhandenen Kirche errichtet. Sie steht auf dem Ausläufer des Talgangs, dem auf 545m ü.NN. liegenden Gipfel des Quernst.
Weiter...
Frankenberg (Eder), Radwegbrücke Wildparkbrücke
Teil einer "Brückenfamilie" im Rahmen des Radwegekonzeptes der Stadt, die die zur Landesgartenschau errichtete Brücke an der Wehrweide umfasst (separater Datensatz) sowie je eine Brücke über den Lohmühlsgraben bei der Walkemühle und eine 12m lange Brücke über den Walkegraben. Die Wildparkbrücke ist rund 80 Meter lang und vier Meter breit, mit maximal 6 % Steigung natürlich barrierefrei.
Weiter...
Frankenberg, Flüchtlingsunterkunft "Am Grün"
In einem ehemaligen Bau- und Gartenmarkt entstand eine Flüchtlingsunterkunft. Auf dem Freigelände wurden 30 hölzerne Module aufgestellt, in der ehemaligen Verkaufshalle hölzerne Zimmer geschaffen
Weiter...
Frankenberg/Eder, Bürogebäude
Der Büroteil des Druckgusswerkes wurde aus einer Tragstruktur aus Brettschichtholz, kombiniert mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen errichtet.
Weiter...
Frankenhardt Oberspeltach, Burgbergturm
1961 eingeweihter, verschalter Holzturm mit einer Höhe von 30m.
Weiter...
Frankenhardt, Caféhaus
Die Landgaststube im Buchenhof ist Teil des Selbstvermarktungskonzeptes des biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betriebes. Die innen sichtbare Holzkonstruktion ist an traditionelle Feldscheunen angelehnt.
Weiter...
Frankfurt am Main, katholische Kirche Heilig-Kreuz
Die 1972 mit einer pyramidenförmigen Dachkonstruktion (Zelt Gottes) erbaute Kirche wurde 2012/13 umfassend saniert und umgestaltet (Architekten: Kissler und Effgen, Wiesbaden). Das Brettschichtholztragwerk blieb dabei innen sichtbar
Weiter...
Frankfurt am Main, Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Holzsystembauweise
Weiter...
Frankfurt am Main, Schülercafé St. Bonifatius
Eingeschossiger Holztafelbau
Weiter...
Frankfurt am Main, temporärer Pavillon zur Frankfurter Buchmesse
Parametrischer Architekturentwurf aus Brettsperrholz, aufgebaut innerhalb von 5 Tagen. Neues, alljährliches Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse
Weiter...
Frankfurt-Dornbusch, Schulerweiterung in Modulbauweise
Zweigeschossiger temporärer Erweiterungsbau der Schule
Weiter...
Frankfurt-Ginnheim, Jugendclub
Eingeschossiger, skulptural geformter Baukörper in Holzrahmenbauweise, aussen vollständig mit Metall verkleidet.
Weiter...
Frankfurt-Höchst, Betriebshof
Neubau eines Betriebshofs am Rande des Stadtparks bestehend aus Lagerhalle, Nebengebäude und Kfz-Unterstand in Holzbauweise. Fassade aus unbehandelter Douglasie.
Weiter...
Frankfurt-Praunheim, Werkpavillon Polytechnikum der Ernst-Reuter-Schule
Die Nebenräume des Werkpavillons sind als eigenständige Baukörper in Holz-Blockbauweise eingeschoben. Der gesamte Bau trägt eine hölzerne Fassade.
Weiter...
Frankfurt, Anbau an ein Zweifamilienhaus
Ein bestehendes zweigeschossiges Gebäude wurde um je einen Raum erweitert. Der Anbau besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit farbig lasierter Holzverschalung und begrüntem Flachdach.
Weiter...
Frankfurt, Baumhaus
Das - energetisch optimierte - Baumhaus in Form einer halbierten Tonnen wurde vorgefertigt und mit einem Kran in die Astgabeln einer Altbuche gehängt und auf Stützen platziert. Die umlaufenden Terrasen ermöglichen einen interessanten "Baumspaziergang".
Aufgrund seiner Lage in einem privaten Grundstück auf einem parkartigen Gelände ist es nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...
Frankfurt, Brentanoschule
Zweigeschossiges temporäres Schulgebäude
Weiter...
Frankfurt, Bürogebäude
Anbau an zwei vorhandene Gebäude. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination von Sichtbeton und Brettstapeldecken. Auch die Aussenfassen sind mit Lärchenholz verkleidet, bzw. einer Holz-Glas Pfosten-Riegel-Konstruktion versehen. Letztere wird durch verschiebbare Lärchen-Lamellen-Elemente als Sonnenschutz ergänzt.
Weiter...
Frankfurt, Café im Holzhausenpark
Der Kubus in Holzrahmenbauweise mit einer Kantenlänge von 5 Metern besteht aus einem festen Teil, der alle notwendige Infrastrukur beinhalten und einem Gästebereich, der bei schönem Wetter oben und an zwei Seiten geöffnet werden kann. Er wurde von Frankfurter Architekturstudenten geplant und in Kooperation mit dem Architektenbüro Zillessen verwirklicht.
Weiter...
Frankfurt, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude
Weiter...
Frankfurt, Einfamilienhaus "Urban a(r)mor
In eine schwierig zu bebauende städtische Lücke wurde eine komplexe Holzkonstruktion "eingeschoben".
Weiter...
Frankfurt, Erweiterung der Henri-Dunant-Schule
Schulerweiterung in einem vom Frankfurter Hochbauamt entwickelten, sehr kostengünstigen Holz-Baukastensystem.
Im Zuge des Neubaus der Schule wurde das Gebäude 2018 abgerissen
Weiter...
Frankfurt, Erweiterung einer Physiotherapiepraxis
Als Ersatz für ein Wirtschaftsgebäude im Hinterhof wurde ein zweigeschossiger Holzbauerrichtet, der die Erweiterung einer Physiotherapiepraxis aufnimmt.
Weiter...
Frankfurt, Erweiterung Robert-Blum-Schule
Kreative Lösung bei knappem Budget: Gestapelte Containerelemente wurden durch eine geschickt geplante Fassade aus Holzelementen ihrer "Vorläufigkeit beraubt" und so zu einem "richtigen" Gebäude mit Form und Proportion.
Weiter...
Frankfurt, Erweiterungsbau Franz-Böhm-Schule
Zweigeschossiger Bau aus Stahlrahmen-Raumzellen, verkleidet mit rot lasierten Fichte-Dreischichtplatten (Franz-Böhm Berufsfachschule)
Weiter...
Frankfurt, evangelischer Kindergarten im Grünhof
Zweigeschossiger Kindergarten (6-gruppige Kindertagesstätte)mit anspruchsvollem Brandschutzkonzept.
Weiter...