Köln, Fachwerkdorf am Zehnthof
Die Giebel der Gebäude sind aus Fachwerk, das mit Ziegeln ausgemauert ist. Die Haustrennwände sind aus Mauerwerk.
Weiter...

Köln, Galerie Gmurzynska
Der Gebäudekubus ist konventionell gebaut und aussen mit einer knallroten Holzfassade verkleidet.
Weiter...

Köln, Kindertherapiehaus
Die Villa Kunterbunt ist ein Kindertherapiehaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Köln. Das Geld für die so wichtige Einrichtung kam über eine große Spendenaktion des Kölner Stadtanzeigers zusammen. Das Gebäude selbst ist mit seiner freundlichen Ausgestaltung ein Teil der Therapie selbst.
Weiter...

Köln, Minibiliothek "Minibib"
Die Kölner Minibibliothek entstand aus einem vom Bibliotheks-Förderverein ausgeschriebenen Studentenwettbewerb. Die kleine Holzkonstruktion soll sowohl das Umfeld des Stadtgartens aufwerten, als auch "Laufpublikum" ohne Schwellenangest ans Lesen heranführen. Die etwa 18m² große Konstruktion wurde für knapp 20000 Euro realisiert und hat Platz für einen Bestand von etwa 1500 Büchern.
Weiter...

Köln, Radstadion Müngersdorf
Die Träger mit einem Gesamtvolumen von 350 Kubikmetern Brettschichtholz lagern jeweils auf einer Stahlbeton-Stütze auf und kragen 13,70 bis 22,30 m aus. Auch die eigentliche Rennbahn ist eine Holzkonstruktion mit Überhöhung im Bereich der Kurven.
Weiter...

Köln, Schnellrestaurant
Die Kölner Filiale der "etwas anderen Restaurants" glänzt mit einem ausgefallenen Design und zeigt ein ansehnliches hölzernes Kleid.
Weiter...

Köln, Schreinerei Cramer
Das preisgekrönte Gebäude der Schreinerei Cramer weist eine interessante Holzfassade aus Holzschwarten auf.
Weiter...

Köln, Schreinerwerkstatt
Holzständerkonstruktion mit Zellulosedämmung. Die unterschiedlichen Fassadenfarben kennzeichnen verschiedene Funktionsbereiche. Die Beheizung erfolgt mit einem Holz-Pellets-Kessel. Eine ausführliche Beschreibung enthält auch die website www.holzroute.de. s.a. hier unter "Routen"
Weiter...

Köln, temporärer Schulpavillon
Die Michaeli-Schule Köln, eine freie Waldorfschule hat bis zur Errichtung eines Neubaus für die gesamte Schule temporär zusätzlichen Raumbedarf. Anstelle der sonst üblichen Containerlösungen aus Stahl wurde hier ein demontierbarer, zweigeschossiger Holztafelbau errichtet.
Weiter...

Köln, Weltstadthaus
Wie eine gläserne Haut legt sich die Fassade um das "Weltstadthaus", ein Kaufhaus der besonderen Art. Die komplizierte Geometrie und das spröde Glas verlangten nach einer hochpräzisen Tragkonstruktion, wie sie das verwendete Lärchen-Brettschichtholz zu liefern vermag. Jeder der insgesamt 66 Holzleimbinder mit einer Länge von 25m ist ein Unikat. Bei Tag und bei Nacht ein echter "Hingucker".
Weiter...

Köln, Wohnanlage "Alte Brauerei"
In die bestehende alte Bausubstanz wurden bewohnbare Holzboxen unter schützenden Dächern eingestellt. Bei aller (damaligen) Begeisterung für das städtebauliche Konzept hält jedoch die Mischkonstruktion mit auskragenden Betonplatten und der Kombination Stahlrahmen/Holz einen baupysikalisch geschulten Blick nicht stand. Die zahlreichen Wärmebrücken sind nicht mehr Stand der Technik. Allerdings ließe…
Weiter...

Kommen, Mobiles Saunafass
Von der Schreinerei Nobel Hobel entwickeltes mobiles - und damit ausleihbares - Saunafass.
Weiter...

Kommern, Eingangs- und Empfangsgebäude des rheinischen Freilichtmuseums
Der Eingangsbereich zum Freilichtmuseum wird von einem mächtigen Holzdach mit Stahlunterzügen überspannt
Weiter...

Königsbrunn, Fahrzeughalle
Die Fahrzeughalle für den kommunalen Bauhof besteht aus einer "rohen Holzkiste", die auf einem durchsichtigen Sockel aus Polycarbonatplatten aufsitzt.
Weiter...

Königsbrunn, kleine Siedlung für Flüchtlinge
Acht zweigeschossige Holzrahmenbauten mit Pultdach für insgesamt 120 Flüchtlinge
Weiter...

Königsbrunn, Mehrfamilienhaus
Modular aufgebautes (gestapelte Kisten) Mehrfamilienhaus.
Weiter...

Königsfeld, Töpferei von Becker
Das als Wohnhaus und Töpferei genutze Gebäude ist ein Holzrahmenbau aus Lärchenholz mit klassischer, weitgehend in Eigenleistung erstellter Lehmausfachung. Im Rahmen der regelmäßig veranstalteten Handwerkermärkte kann man das Haus besichtigen.
Weiter...

Königswinter-Heisterbacherrott, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, teils kombiniert mit Lehm.
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Erweiterung eines Autohauses
Ein bestehendes Autohaus der Marke Volvo wurde um ein Ausstellungsgebäude für die Marke Lotus ergänzt. Bei insgesamt einheitlicher Formensprache wurde hier im Fassadenbereich auf Holz als Gestaltungs- und Differenzierungsmerkmal gesetzt.
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Gemeindehaus und Kirche
Das Kirchengebäude wurde im Jahre 1949 im Rahmen des Notkirchenprogramms, geplant von Otto Bartning, errichtet. Sie steht heute (nach Renovierung 1986) unter Denkmalschutz. Vis a vis der Strasse steht das in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erbaute Gemeindezentrum. Dessen Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett, das mit spanplattenbeplankten Wandscheiben ausgesteift…
Weiter...

Königswinter-Thomasberg, LBS-Ökohaus
Von der LBS Münster und dem Architekten Pohlmann entwickeltes Typenhaus im Niedrigenergiestandard, das sehr viel zur Popularisierung des Holzbaus beigetragen hat.
Weiter...

Königswinter-Vinxel, Fachwerkhausgruppe
Über gut anderthalb Jahrzehnte (1968-1985 erstreckt sich die Bauzeit der verschiedenen Fachwerkbauten in Mischkonstruktion (Längswände Mauerwerk, Giebelwände Fachwerk, teils offen, d.h. verglast). Sie repräsentieren wie eine kleine Bauausstellung den Zeitgeist und die Architektursprache dieser Jahre. Ein ähnliches Projekt mit einer ganzen Hauszeile findet sich im Nachbarort Stieldorf in der…
Weiter...

Königswinter, Mensa der Drachenfelsschule
Eingeschossiger, nicht unterkellerter Holzrahmenbau mit Pultdach
Weiter...

Konstanz-Wollmatingen, Umgestaltung Innenraum Christuskirche
Die Christuskirche wurde in der 30er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet und mit einer dunklen Holz-Kassettendecke ausgestattet. Diese wurde durch eine Lamellendecke in "Wellenform" ersetzt, die dem Innenraum ein völlig neues, fast heiteres Ambiente verleiht. Sehr sehenswert!
Weiter...

Konstanz, Betriebshof
Ein frühes Beispiel für Solararchitektur. Die Konstruktion besteht im wesentlichen aus Stahl. Die Aussenwände sind Leichbaukonstruktionen, die mit einer Holzschalung versehen sind.
Weiter...

Konstanz, Bodenseetherme
Die Bodenseetherme wurde in Anlehnung an die Schiffsbilder von Lyonel Feininger entworfen: Ein ganz besonderer Ort, der u.a. von den sehr unterschiedlichen Lichtstimmungen lebt. Holz kam im Fassadenbereich sowie in der Dach- und Deckenkonstruktion zum Einsatz.
Weiter...

Konstanz, chinesisches Buswartehäuschen
Als sichtbares Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Shouzou entstand mit chinesischen Handwerkern und in China vorgefertigten Holzelementen dieses Buswartehäuschen im traditionellen chinesischen Pavillonstil. Eine schöne Botschaft aus Fernost in der Konzilstrasse.
Weiter...

Konstanz, Imbiss am Döbele
Gestalterisch gelungene Variante einer Imbissbude. Hier in Holzkonstruktion mit Verkleidung aus roten Dreischichtplatten.
Weiter...

Konstanz, Kindergarten
Älterer Kindergarten in Holz-Skelettbauweise.
Weiter...

Konstanz, Kindergarten Edith Stein
Massivbau mit hoch wärmegedämmter, mit Douglasienholz verschalter Fassade
Weiter...

Konstanz, kleine Siedlung
Siedlung aus 13 Häusern in Skelettbauweise. Die Aussenverkleidung besteht aus witterungsfesten Holzwerkstoffplatten (Formboard).
Weiter...

Konstanz, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus, realisiert mit Weisstanne aus dem Schwarzwald
Weiter...

Konstanz, Pflegeheim Haus Salzberg
Zweigeschossiges Pflegehem für Demenzkranke in Brettsperrholzbauweise (Lignotrend).
Weiter...