Sistrans, Passivhaus-Wohnanlage
Die Wohnanlage in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise besteht aus 4 Reihenhauseinheiten sowie einem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus. Alle Deckenelemente bestehen aus Brettsperrholz.
Weiter...

Sistrans, Reihenhäuser
Hauszeiler mit 4 einzelnen Häusern, einem Doppelhaus und einer Dreierzeile.
Weiter...

Sistrans, Zweifamilienhaus
Kubisches Gebäude, das fast vollständig in Brettsperrholz errichtet wurde. Im Inneren wurde viel sichtbare Weisstanne verwendet, im Aussenbereich Lärchenholz. Der beim Zuschnitt der Brettsperrholzelemente entstandene Verschnitt wurde für die Herstellung der Möblierung eingesetzt.
Weiter...

Skarpnäck, Reihenhäuser
Im zweidrittel-Kreis um einen zentralen Hof angeordnete Reihenhäuser
Weiter...

Skellefteå, Doppelhausgruppe
Gruppe von 3 Doppelhäuser
Weiter...

Skellefteå, Kulturhaus - Sara Kulturhus
Zum Bau dieses großen Gebäudes wurden 9000m³ Brettsperrholz und 2500m³ Brettschichtholz eingesetzt.
Weiter...

Skellefteå, Parkhaus
Viergeschossiges Parkhaus mit 6500m² Nutzfläche
Weiter...

Skellefteå, Wohnkomplex
Abgetreppter Mehrfamilienhauskomplex im Quartier Ekkorem mit bis zu sechs Geschossen
Weiter...

Skollenberg, KIWI Supermarkt
Die großen Spannweiten des Supermarktes (23m) wurden mit Kielstegelementen hergestellt
Weiter...

Skövde, Mehrfamilienhäuser
Zwei achtgeschossige, aussen verschindelte Wohnblocks, konstruiert aus vorgefertigten und bis zu 16m langen Brettsperrholzelementen. Das Projekt soll als Pilotvorhaben für eine holzbau-orientierte Gartenstadt dienen.
Weiter...

Slochteren, Pavillon Next500
Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Fuggerei wurde in Augsburg durch die Fuggerschen Stiftungen ein Ausstellungspavillon mit komplexer Brettsperrholzgeometrie aufgestellt. Das benötigte Holz für die 130m³ Brettsperrholz kam aus den stiftungseigenen Wäldern. Nach Abschluß des Jubiläumsjahres wurde das Gebäude ab- und auf dem Gelände des Landgoed Fraeylemaborg wieder aufgebaut - mit der…
Weiter...

Soest, Bürogebäude

Ein bestehendes, zweigeschossiges Holz-Modulgebäude wurde von Frankfurt nach Soest versetzt und dort um eine weitere Etage aufgestockt und um ein Treppenhaus erweitert


Weiter...

Soest, Erweiterungs-Pavillon
Anstelle zweier abgerissener Schuppen entstand dieser zum öffentlichen Raum hin verschlossene und zum Garten hin geöffnete Pavillon.
Weiter...

Sölden, Berghütte Brunnenkogelhaus
Die moderne Holzkonstruktion des Brunnenkogelhauses ersetzte 2007 den baufällig gewordenen Vorgängerbau und wurde in nur sechs Wochen errichtet.
Weiter...

Solingen Aufderhöhe, Einfamilienhaus
Eingeschossiges Massivholzgebäude im KfW-60-Standard. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einem mit einer Solaranlage gekoppelten Holz-Pelletskessel.
Weiter...

Solingen-Wald, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Pultdachgebäude in Holzrahmenbauweise (KfW-60-Standard).
Weiter...

Solingen, altersgerechtes Einfamilienhaus
Als Nachverdichtungsmaßnahme entstand im Garten eines 200 Jahre alten Fachwerkhauses ein altersgerechter Bungalow in Brettsperrholzkonstruktion als KfW 60 Energiesparhaus.
Weiter...

Solingen, Baumhaus für Clara
Der Architekt Michael Schumacher entwickelte mit seiner Tochter Clara ein Baumhaus, das im Garten des Wohnhauses der Mutter/Großmutter gebaut wurde. Die Schreinerei, die es realisierte, bietet es inzwischen als Bausatz an. Das Architekturbüro schrieb dazu eine Dokumentation.
Weiter...

Solingen, Reihenhäuser Zaunkönigweg

Die Reihenhäuser wurden aus in Schweden vorgefertigten Modulen erbaut.


Weiter...

Solingen, Umnutzung und Erweiterung einer ehemaligen Schmiede
Eine ehemalige Schmiede wurde zu einem Wohnhaus umgenutzt und mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Das Bestandsgebäude erhielt eine neue Fassade aus Lärchenholz
Weiter...