London, Mehrfamilienhaus Y-Cube-Box
Dreigeschossiges Gebäude, gefertigt aus Holzrahmenbau-Modulen
Weiter...

London, Mehrgeschossiger Wohn- und Büroblock
Zur Bauzeit das größte realisierte Projekt in Brettsperrholzkonstruktion mit 121 Wohnungen, 3500m² Büroflächen und 1500m² Ladenflächen. Die unter dem Gebäude durchlaufende U-Bahn limitierte das Gewicht des Gebäudes - gegenüber einer massiven Bauweise konnten in Holz zwei Geschosse mehr ausgeführt werden
Weiter...

London, Serpentine Gallery
In der Londoner Serpentine Gallery entstehen jährlich neue Pavillons, die von international bekannten Architekten geplant werden. In 2005 (Alvaro Siza) und 2008 (Frank Gehry) waren dies interessante Holzbauten.
Weiter...

London, Tennishalle Hurlingham Club
Mischkonstruktion aus Stahl und Furnierschichtholzelementen. Dachfläche begrünt.
Weiter...

London, Tribünenüberdachung Lord's Cricketground
Die Tribüne des Cricket ground wird von einer 1600m² großen, weit auskragenden Holzkonstruktion überspannt
Weiter...

Longfossé, Ateliers Relais - kleines Gründerzentrum
Kleines Gründerzentrum in Massivholzbauweise
Weiter...

Longlaville, Sporthalle
Die Halle hat ein Sekundärtragwerk aus Brettschichtholz, das an zwei das gesamte Gebäude überspannenden Stahlgitterträgern "aufgehängt" ist.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Kinderkrippe der Departementsverwaltung
Das Gebäude ist weitestgehend mit nachwachsenden Bau- (Holz) und Dämmstoffen (Stroh) konstruiert.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Reihenhäuser
Die Reihenhäuser sind als Mischkonstruktion ausgeführt mit einer Tragstruktur aus Beton und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Lons, intergenerationelle Siedlung "Résidence La Verderie"
Siedlung mit 52 Wohnungen. Konstruktion aus Brettsperrholz (Pinus radiata)
Weiter...

Loosdorf, Kindergarten in Mischbauweise
Der Loosdorfer Kindergarten entstand als Ergebnis eines Forschungsprojektes, das unter Beteiligung von ProHolz Niederösterreich die Kombination von Porenbeton mit Holz untersuchte. Im hier beschriebenen Fall handelt es sich um ein Gebäude, dessen Hüllflächen aus Porenbeton und dessen Deckenelemente aus Brettsperrholz entstanden sind.
Weiter...

Loperhet, kleine Siedlung Ecocum
Kleine Siedlung in Selbstbauweise mit 9 Einheiten. Das benötigte Holz wurde als Rundholz erworben und mit einem mobilen Sägewerk selbst eingeschnitten. Die Strohdämmung erfolgte ebenfalls in Eigenleistung
Weiter...

Lorentzen, Centre d'Initiation à la Nature et à l'Environnement "La grange aux Paysages"
Ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus dem 16. Jahrhundert wurde zu einem Umweltkommunikationszentrum umgewandelt. Dabei wurde auf Ressourcenschonung und natürliche Baustoffe (Holz) besonderer Wert gelegt. Auch die Beheizung erfolgt mit Holz.
Weiter...

Lorentzweiler, Sportfunktionsgebäude Tennisclub
Die Konstruktion des eingeschossigen Sanitär- und Umkleidegebäudes folgte dem cradle to cradle Prinzip. Alles ist wiederverwertbar oder kann unschädlich in den Naturkreislauf zurück geführt werden. In vorgefertigte Holzrahmenelemente wurde Miscanthusschilf eingepasst und mit Bindemitteln verfestigt: präzise Vorfertigung, schnelle und akurate Montage, keine Baustellenabfälle ...
Weiter...

Lorient, Bahnhofsgebäude
Teile der auskragenden Dachkonstruktion des Umsteigebahnhofes wurden in Brettschichtholz aus Douglasie ausgeführt
Weiter...

Lörrach-Brombach, Kinderhaus Bühl
Mit Douglasien-Sperrholz-Fassadenplatten verkleideter Holzständerbau.
Weiter...

Lörrach-Stetten, Passivhausensemble Obstgärten
Drei Doppelhäuser. Bei der Initiative "Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten 2014“ der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurde das Projekt unter 80 eingereichten innovativen Projekten und Konzepten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren, Quartiers- und Innenentwicklung in der Finalrunde mit 18…
Weiter...

Lörrach, Brücke über die Wiese
Die überdachte Brücke überspannt als Fachwerkbrücke mit zwei ungleichen Feldern - 24m und 58m - das Flüsschen Wiese und eine Bundesstrasse. Aufgrund großer Witterungsschäden wurde die Konstruktion 2016 durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Weiter...

Lörrach, Doppelhaus
Eine interessante Liaison zwischen Beton und Holz. Der tragende Kern und die Trennwände sind aus Beton, die vier über 3 Geschosse reichenden Eckelemente aus Holz. Die Fassade besteht aus Holzschindeln.
Weiter...

Lörrach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzrahmenbauweise zur schnellen Nachverdichtung einer vorhandenen Siedlung aus den 1950er und 60er Jahren
Weiter...

Lörrach, Samierung/Aufstockung Teichmattensiedlung
Fünfgeschossige Wohnblocks aus den 1960er Jahren wurden energetisch saniert und um ein weiteres Geschoss aufgestockt.
Weiter...

Lörrach, Wohnanlage Rebmannsweg
Kosten- und Flächensparendes Bauen für Familien.
Weiter...

Lorsch, Aufstockung Architektur-Bürogebäude
Aufstockung mit einer Stahlrahmenkonstruktion und vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...

Lorsch, Sporthalle der Wingertsbergschule
Auf einen Stahlbetontisch aufgeständerte Sporthalle in Holzbauweise.
Weiter...

Los Ángeles, Bürogebäude CMPC casa matriz
10000m² großer, dreigeschossiger Skelettbau aus Kiefern-Brettschichtholz und Brettsperrholz
Weiter...

Losheim am See, Wohnhauserweiterung
Ein kubischer Holzanbau wurde zur Erweitewrung eines bestehendes Hauses aus den 20er Jahren errichtet.
Weiter...

Lostorf, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Holzskelettbau mit geteilten Stützen, der sich treppenartig dem stelen Hang anpasst und durch die Auflösung der Dachlandschaft (3 Satteldächer, drei Giebel) hervorragend in das Gelände einfügt.
Weiter...

Lostorf, Erweiterung Primarschule
Eingeschossiger Holzrahmenbau, mit Douglasien-Sperrholz verkleidet.
Weiter...