
Schwarzach, Kindergarten
An einen massiv gebauten, zweigeschossigen Kopfbau, der mit Lärche verschalt ist, fügen sich die Gruppenräume des Kindergartens an, die in Holz-Skelettbauweise ausgeführt sind.
Weiter...

Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Geradezu eine Ikone der vorarlberger Holzbaukunst. Das viel publizierte Gebäude entwickelt sich an einer Hangkante zu einer Art überdimensioniertem Aussichtsbalkon.
Die filigrane Aussenfassade besteht aus Weisstannenholz.
Weiter...

Schweich, Einfamilienhaus
Für das Gelände einer ehemaligen Planung war eine familiengerechte Modellsiedlung in Holzbauweise geplant. Nach Errichtung des ersten Mustergebäudes, das hier abgebildet ist, wurden die Planungen nicht mehr weiter verfolgt. So steht dieses, durchaus sorgfältig geplante und gestaltete Gebäude leider ein wenig verloren in der sehr heterogenen Umgebung.
Weiter...

Schweich, Firmengebäude
Produktionshalle, Büro und Showroom eines Schreinereibetriebes.
Weiter...

Schweinfurt, evangelische Kita
Kita in Holzmodulbauweise
Weiter...

Schweinfurt, Wohnanlage
Wohnanlage mit 60 Wohneinheiten, als zwei- und dreigeschossige Zeilenbauten (Errichtet im Modellvorhaben kostengünstiger Wohnungsbau). Bei dem Projekt kamen erstmals in diesem Umfang Brettstapeldecken zum Einsatz.
Weiter...

Schwerin (2009)/Koblenz (2011), Blumenhalle
Die Blumenhalle besteht aus einem linearen Tragsystem, das aufgrund seines modularen Aufbaus beliebig durch Addition erweiterbar ist. Es wird überspannt von bogenförmig gekrümmten, 18m überspannenden Brettschichtholzbindern, die mit einer lichtdurchlässigen Membran bespannt sind. Sie weist gleichzeitig wärmereflektierende Eigenschaften auf. Das Hallenensemble besteht aus drei Schiffen mit 3200m²…
Weiter...

Schweyen, Gemeindesaal
Der Gemeindesaal besteht aus einer Stahl-Holzkonstruktion, die mit Strohballen gedämmt ist. Die Aussenbekleidung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Schwieberdingen, Kindertagesstätte
Ein ehemaliges Postgebäude wurde zu einer Kindertagesstätte umgewandelt. Sowohl bei der Umwandlung des Altbestandes, als auch bei der Errichtung der umgebenden Pavillons kam vorzugsweise Holz zum Einsatz.
Weiter...

Scy-Chazelles, Pole periscolaire
Eine Bibliothek und ein Kindergarten in Holzrahmenbauweise unter einem Dach vereint. Die Aussenverkleidung besteht aus Sperrholz.
Weiter...

Seebach, neues Nationalparkzentrum am Ruhestein
Für den Bau wurden 1150m³ Brettsperrholz, 206m³ Brettschichtholz und 312 Tonnen Stahl aufgewandt. Dazu kamen 4 Millionen Ankernägel.
Weiter...

Seefeld, Wertstoffhof
Die zur Bauzeit innovative Dachkonstruktion besteht aus durchimprägniertem Fichten-Furnier-Schichtholz mit aufgeleimten Tragrippen (ebenfalls Furnierschichtholz). Auf diese Weise vereint eine Platte sehr wirtschaftlich alle Dachfunktionen gleichzeitig.
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Pavillon im Schuldorf Bergstrasse
Um einen runden Innenhof gruppieren sich 6 Klassen- und ein Lehrerzimmer in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiebauweise).
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstrasse
In den 1950er Jahren gegründeter und laufend erweiterter Schulcampus nach amerikanischen Vorbild. Die Gebäude der ersten Generation sind holzverschalt und stehen heute unter Denkmalschutz
Weiter...

Seekirchen, Kindergarten
Bis auf die massiv gebauten Nasszellen besteht der ganze Kindergarten aus Holz. Das in Brettschichtholz ausgeführte Holzskelett wird im Innenausbau ergänzt durch Dreischichtplatten. Das Gebäude ist aussen z.T. mit Holzsäulen gegliedert und fügt sich städtebaulich gut in seine Umgebung ein.
Weiter...

Seitenroda, Besucherzentrum Porzellanwelten Leuchtenburg
Mit seinem polygonalen (Massiv-Holz-)Baukörper passt sich das Besucherzentrum der Geometrie des aussichtsreichen Felsspornes an und inszeniert mit großen Panoramfenstern sozusagen den atemberaubenden Fernblick ins umgebende Holzland.
Weiter...

Seiwerath, Riesenstuhl
Originelle Freiluft-Fliesenausstellung der Firma Lucas mit einem hölzernen Riesenstuhl
Weiter...

Selb-Plössberg, Erweiterung Gemeinschaftshaus
Ein denkmalgeschütztes Bestandsgebäude (Jochen-Klepper-Haus) wurde mit einem Holzsystembau erweitert.
Weiter...

Selb, Hutschenreuther-Eissporthalle
Auf elipsenförmigem Grundriß wurde eine 73*59m große Brettschichtholzkonstruktion errichtet. Der Hauptträger hat Abmessungen von 5*45m!
Weiter...

Selestat, Lycée Polyvalent Jean-Baptiste Schwilgué
Die Werkstäten des beruflichen Gymnasiums bestehen aus einer Stahlkonstruktion, die mit einer elementierten Holzfassade umhüllt ist.
Weiter...

Selestat, Mediatheque
Der eingeschobene Bibliotheksbau der futuristischen Konstruktion der Mediathek besteht aus einer Brettschichtholzskelettkonstruktion mit Wänden aus vorfabrizierten Holzrahmenelementen. Die im Aussenbereich vorhandenen Brücken und Terrassen sind aus Iroko.
Weiter...

Sellin, Seebrücke
394m lange Holzkonstruktion, Rekonstruktion des Originals von 1906
Weiter...

Selongey, Groupe scolaire Jean Ferrat
Gebäude aus Brettsperrholz
Weiter...

Sempach, Forschungsgebäude Vogelwarte
Dreigeschossiges Holzrahmengebäude auf L-förmigem Grundriß mit Holz-Beton-Verbunddecken. Die Aussenschalung besteht aus sägerauhen Fichtenbrettern mit roter Lasur.
Weiter...

Senningen, Anbau an eine Kinderbuchhandlung
Innerhalb von nur 3,5 Monaten wurde ein origineller Anbau an eine Kinderbuchhandlung realisiert. Es handelt sich um eine 35m² große Holzrahmenkonstruktion auf massivem Sockel. Die Aussenverkleidung besteht aus Zedernholzpaneelen. Das Ensemble wendet sich mit einladender Geste an den Besucher. Ein originelle Idee für die Möglichkeit, mit einem Umbau das Gesicht eines Hauses völlig zu verwandeln.
Weiter...

Senningerberg, Centre Forestier
Im Centre forestier (cantonnement forestier de luxembourg-est) gibt es neben einem Holz-Energiehof auch einen modernen Gebäudeanbau in Holzbauweise zu sehen.
Weiter...

Senningerberg, Einfamilienhaus
Holz-Beton-Hybridgebäude das den EU-Kriterien NZEB (Nearly Zero Energie Building) entspricht
Weiter...

Senningerberg, Energetische Sanierung/Aufstockung Bürogebäude
Ein Ende der 1960er Jahres entstandenes dreigeschossiges Bürogebäude wurde mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert und um eine Etage aufgestockt
Weiter...

Senones, Collège André Malraux
Das College André Malraux wurde mit Sturmholz aus dem Jahr 2000 (Lothar) erbaut. Die website von bois-construction enthält ausführliche Informationen zum download.
Weiter...