Benningen, Bankfiliale
Klassischer Holzrahmenbau
Weiter...

Bennwihr, Ferienhaus O'Connel-Lodge
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Benodet, Restaurant "Le Tourne Dos"
Das Restaurant ist ein drehbares Holzgebaeude nach dem Typus "Domespace".
Weiter...

Bensheim-Auerbach, Passivhaus
Das Passivhaus besteht aus einen "konventionellen Kern" aus Mauerwerk und Beton, der aussen mit einer extrem gut gedämmten Hülle aus Holzwerkstoffen uund Zellulose umgeben ist.
Weiter...

Bensheim-Zell, Passivhaus
Das Gebäude besteht aus einer inneren 12cm starken, gedämmten Tragkonstruktion (Holzrahmenbauweise) und einer äusseren 24 cm starken Dämmungkonstruktion aus TJI-Trägern mit einer Zellulosedämmung.
Weiter...

Bensheim, Aufstockung Firmengebäude
Bei der Aufstockung des aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammenden zweigeschossigen Bürogebäudes der Firma Sanner kam eine zellulosegedämmte Holzkonstruktion zum Einsatz.
Weiter...

Bensheim, Büro- und Verkaufsgebäude in ehemaliger Kistenfabrik
Unter weitgehendem Erhalt des Charakters der früheren Kistenfabrik wurde die Umnutzung zum Büroloft (u.a. für die planenden Architekten) und zu Verkaufsräumen vorgenommen. Neue Räume wurden als "Holzkisten" eingestellt.
Weiter...

Bensheim, Mehrfamilienhaus mit Sozialwohnungen
Seriell konzipiertes Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise, Bauzeit 8 Monate, KfW Effizienzhaus 40
Weiter...

Benteler, Umbau/Erweiterung St. Antonius Kita

Zweigeschossige Erweiterung in Holzrahmenbauweise


Weiter...

Berching, Gästehaus "Haus St. Wunibald" mit Verwaltung und Kindergarten
Dreigeschossiger Holzbau mit Dämmung aus Strohballen. Partner des EU-Projekts UP STRAW
Weiter...

Berching, Kulturhalle Christoph Willibald Gluck
Das Bauholz stammt ausschließlich aus dem eigenen städtischen Wald. Hierzu wurden Fichte als Konstruktionsholz für die Dach- und Giebelflächen und ein Gitter aus Schwarzkiefer für die Fassadenverkleidung eingesetzt.
Weiter...

Berching, Sanierung/Erweiterung Wohnstallhaus
Nach etlichen Jahren Leerstand wurde das aus dem Jahre 1730 stammende kleine, einfache Haus vorbildlich saniert und mit einem in Längsachse angefügten Holzbau gleicher Kubatur behutsam erweitert
Weiter...

Berchtesgaden, Dokumentationszentrum Obersalzberg
Auf den Grundmauern des zerstörten früheren Gästehauses auf dem Obersalzberg wurde 1999 eine Dokumentationsstätte errichtet, in der das Institut für Zeitgeschichte der Universität München eine Ausstellung über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Obersalzberges einrichtete. Angesichts der Belastung des Ortes zeigt sich die Holzkonstruktion des Gebäudes angenehm zurückhaltend und…
Weiter...

Berchtesgaden, Haus der Berge
Bei der Holzkonstruktion des Gebäudes war die Realisierung der weit gespannten Decken eine besondere Herausforderung. Sie wurde mit einem Verbund aus Brettschichtholzrippen mit aufgeleimter OSB-Platte und Beton bewältigt.
Weiter...

Berendrecht, Feuerwehrgebäude - Brandweerkazerne
Die Tragstruktur des Feuerwehrgebäudes besteht aus einem Betonskelett. Die gesamte, hoch wärmegedämmte Aussenhülle ist in Holzelementen ausgeführt.
Weiter...

Berg-Leoni, Seminargebäude VHS "Haus Buchenried"
Der Erweiterungsbau des Seminarzentrums ist aussen verschindelt und im Inneren mit Holz ausgebaut.
Weiter...

Berg-Maxhöhe, Fertighaus O Sole Mio
O sole mio entstand als Antwort des Architekten auf mehr oder minder phantasielose Passivhaus-Pultdachkisten.
Weiter...

Berg-Rottmannshöhe, Gärtnereigebäude
Das 20*5m große Gebäude auf dem Gelände einer Kinderklinik besteht aus einer Holzkonstruktion auf einem Untergeschoß aus Beton. Seine Fassade besteht aus Fichte-Dreischichtplatten. Es wird genutzt als Verkaufsraum für Gartenprodukte, als Büro und als Therapieraum.
Weiter...

Berg, Ärztehaus Berg.Doc
Erweiterung von Bestandsbauten mit einer Holzrahmenkonstruktion mit sägerauher Lärchenfassade
Weiter...

Berg, Einfamilienhaus
Zweigeschossige Kombination aus Holzskelet- und Holztafelbau
Weiter...

Berg, Einfamilienhaus mit Büro
Ein gemischt genutztes Gebäude, das sich in seiner Formensprache umgebender Bauernhöfe und Scheuen bedient. Die hoch wärmegedämmte Hülle besteht aus vorgefertigten Holztafelelementen. Im Inneren sorgen Massivbauteile für Speicherkapazität.
Weiter...

Berg, Wohnhaus mit Büro
zwei parallele Satteldach-Baukörper, deren Konstruktion aus Brettschichtholzrahmen besteht, die mit Dickholz ausgefacht sind.
Weiter...

Bergen, 14-geschossiges Wohngebäude "Treet"
52,8m hohes Gebäude mit 62 Wohnungen. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination von einem Brettschichtholzskelett, das im 5. und 10. Geschoss mit einer Betonplatte ausgesteift ist und "eingeschobenen" vorgefertigten Holzmodulen. Verbaut wurden 550m³ Brettschichtholz und 385m³ Brettsperrholz.
Weiter...

Bergen, Holzkirche Bønes kirke
Die 1997 errichtete Kirche wurde 2009 erweitert
Weiter...

Bergen, Trehus
14-geschossiges Holzgebäude mit 62 Wohnungen, derzeit (2015) das höchste Holzgebäude der Welt
Weiter...

Bergheim-Zieverich, Einfamilienhaus mit Büro
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Massivholzdecken, Zellulosedämmung und Holzfassade aus Douglasie
Weiter...

Bergheim, Fußgänger- und Radfahrerbrücke Abtsbusch-Giessener Höhe
Dreifeldrige Trogbrücke mit jeweils 20m stützenfreier Spannweite
Weiter...

Bergheim, Fußgänger-/Radfahrerbrücke über die Fischach
Holzkonstruktion auf Primärtragwerk aus Stahl
Weiter...