Innsbruck, Aufstockung Stadthaus
Ein viergeschossiges Stadthaus wurde mit Massivholzelementen, denen Betonfertigteile vorgehängt wurden, aufgestockt.
Weiter...

Innsbruck, Ausflugsgaststätte "Umbrüggler Alm"
Die Grundkonstruktion der Gaststätte besteht wegen der hohen Schneelasten und der Lawinengefahr aus Beton, sichtbar ist jedoch nur die Holzkonstruktion und -Verkleidung
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
In zweiter Reihe liegend, mit schmaler Zufahrt wurde auf engstem Raum und auf nur 150m² Grundfläche mit geschickten Faltungen und Höhenstaffelung ein Doppelhaus in Brettsperrholzbauweise errichtet
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
Zwei individuell ausgeformte Doppelhaushälften in Holzrahmenbauweise. Die - teils farbige - Aussenverkleidung besteht aus Phenolharz-beschichteten Sperrholzlatten, bzw. an den exponierten Stelle aus Zinkblech.
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
Zwei zueinander gestellte, winklige Hauseinheiten, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. So wird ein interessantes Atriumhaus mit einem geschützten halb öffentlichen Hofbereich geformt.
Weiter...

Innsbruck, Informationspavillon im Alpenzoo
Durch ProHolz Tirol wurde die Planung eines Informationspavillons unter Schülern und Studierenden ausgeschrieben. Der Entwurf derZweitplatzierten Marko Melmer und Jonathan Sternberger von der HTL Imst wurde zur Realisierung ausgewählt, da dieser für die Umsetzung im anspruchsvollen Gelände und Ambiente des Alpenzoos am besten geeignet war.
Weiter...

Innsbruck, kleine Wohnanlage
Auf einem 970m² großen Grundstück wurden insgesamt 10 zwei- bis zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen in der Anmutung/Kubatur dreier Reihenhauseinheiten untergebracht. Das Modellprojekt soll mit seiner hoch effizienten Ausnutzung der Grundfläche zeigen, wie flächensparend und kostengünstig im urbanen Raum nachverdichtet werden kann. Die Konstruktion besteht aus - teils innen sichtbarem Brettsperrholz…
Weiter...

Innsbruck, Logistikhalle Kosmetikunternehmen
Lagergebäude in Massivholzbauweise mit Lärchenschalung, ausgelegt für 2000 Paletten
Weiter...

Innsbruck, Mehrfamilienhaus
Massiv gebauter Mehrgeschosser, dessen Fassadenelemente aus vorgefertigten Holzrahmenkonstruktionen bestehen.
Weiter...

Innsbruck, Personalhaus Bildungshaus Seehof
Weit auskragender Gebäudekubus, in Holzplattenbauweise mit schwarz gefärbter Lärchenholzfassade.
Weiter...

Innsbruck, Reihenhausanlage
Modular aufgebaute Reihenhausanlage mit vier Hauseinheiten, die der steilen Geländetopographie folgen und mit zahlreichen Terrassen und Balkonen eine optimale Ausnutzung des Freiraumes ermöglichen.
Weiter...

Innsbruck, Wohnanlage Mitterweg

Die Fassadenbekleidung der drei- bis fünfgeschossigen Wohnanlage besteht aus Eichenholzlamellen


Weiter...

Insel Mainau, Besucherzentrum "Neue Comturey"
103m breiter Holzbau, zum Hafenbereich hin orientiert, realisiert mit allgäuer Weisstanne (Innenausbau: Schwarzwälder Weisstanne)
Weiter...

Insel Mainau, Eingangsbereich "Neue Comturey"
Unter einem eleganten Membrandach wurden kubische Holzkörper mit naturbelassener Douglasienschalung angeordnet, die die ankommenden Besucher auf der Insel empfangen. Der Innenausbau wurde in Weisstannenholz ausgeführt.
Weiter...

Insheim, Einfamilienhaus
Kleiner verputzter zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Interlaken, Feuerwehr
Das massiv ausgeführte Feuerwehrgebäude wird von einer mächtigen Dachkonstruktion aus Brettschichtholz überspannt
Weiter...

Interlaken, Jungfrau Park
Der Jungfar-Park ging aus dem früheren, nach einem Konzept von Erich von Däniken gebauten Mystery Park hervor. Der Pavillon Challenge mit seiner halbkugelförmigen Kuppel besteht aus einer Holzkonstruktion. Auch der Nachbau einer Maya-Pyramide besteht aus einer Stahl-Holzkonstruktion.
Weiter...

Inzell, Eisschnelllaufhalle "Max Aicher Arena"
Eine Halle der Superlative. Die Brettschichtholz-Konstruktion mit einer freien Stützweite von 82,5 m wurde über einer vorhandenen Eisschnelllaufbahn und einem Eishockeyfeld errichtet. Damit war die Verwendung schwerer Fahrzeuge und Kräne im Inneren ausgeschlossen. Die Halle kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Weiter...

Iragna,
Im Ortszentrum von Iragna wurden erhaltenswerte Bestandsbauten mit einer Holzkonstruktion zusammengefasst.
Weiter...

Irchenrieth, Einfamilienhaus
Kubischer Baukörper in Holzrahmenbauweise, der sich zurückhaltend in das dörfliche Zentrum auf dem Grundstück der Dorfbrauerei einpasst.
Weiter...

Irsee, Einfamilienhaus
zweigeschossiger Holztafelbau
Weiter...

Ischgl, Gemeindekulturzentrum
Das als Betonkonstruktion ins Terrain eingeschobene Kulturzentrum beherbergt u.a. einen Musikproben- und einen Konzertsaal. Diese sind mit einem komplexen System geometrisch unterschiedlicher Akustikpaneele verkleidet - insgesamt mehr als 500 verschiedene (Eiche furniert).
Weiter...

Isen, Einfamilienhaus
Zweigeschossigen Holzrahmengebäude mit Dachkonstruktion aus Brettsperrholz und mit bunter Holzlamellenverkleidung.
Weiter...

Iserlohn, Wohnhof
Der Iserlohner Wohnhof, ein Gemeinschaftsprojekt, das nach den Richtlinien des Arbeitskreises ökologischer Holzhausbau (AKÖH) errichtet wurde, besteht aus 17 Wohneinheiten, 2 Büros (darunter das des Architekten) und einem Gemeinschaftshaus. Das Gebäudekonzept beruht auf dem LBS-Ökohaus.
Weiter...

Isernhagen, evangelische Kindertagesstätte Sankt Marien
Eingeschossiger Holztafelbau mit Holzfassade
Weiter...

Isernhagen, Kinderkrippe Möwenkamp
Eingeschossiger Holzrahmenbau, teils verputzt, teils mit Holz verkleidet
Weiter...

Isernhagen, Kindertagesstätte Kunterbunt
Die Kita besteht aus mehreren Bestandsgebäuden, die 2018 um eine flexiblen nutzbare Krippe ergänzt wurden.
Weiter...

Isla Toto, Capilla Madre de la Divina Providencia
Die Kapelle rekonstruiert einen Vorgängerbau der von Aldo Saavedra geplant worden war
Weiter...

Islisberg, Schulanlage Steindler
Zweigeschossiger Schulbau auf massivem Sockelgeschoss, aussen mit unbehandelter Douglasie verschalt.
Weiter...

Ismaning, Fußgängerbrücke
84m lange vierfeldrige Brücke aus Brettschichtholz, an 2 Stahlpylonen aufgehängt, maximale Spannweite 60m.
Weiter...

Ismaning: kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist
Saalbau, errichtet auf den Umfassungsmauern der Vorgängerkirche. Innen sichtbares Holztragwerk
Weiter...