Salzburg, Gemeindezentrum und Kirche Sankt Vitalis
Beeindruckendes Beispiel für die Architektur der 1970er Jahre, als Holz nicht gerade en vogue war. Der Kirchenraum wird gestalterisch von diesem Werkstoff dominiert und der gleichsam über der Dachkonstruktion "schwebende", ebenfalls hölzerne Kirchturm beeindruckt noch heute.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Der konventionell errichtete Wohnblock wird an beiden Schmalseiten flankiert von hölzernen Kuben, die Gemeinschaftsräume beherbergen.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Viergeschossige Wohnanlage im Passivhausstandard. Alle in Holzbauweise errichteten Wohnungen waren schon vor Fertigstellung verkauft.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus/Wohnanlage
Fünfgeschossiges Gebäude mit einer massiven Tragstruktur und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzrahmenelementen. Die Aussenverkleidung besteht aus thermisch behandelten Holzlamellen.
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage
Sechs Wohneinheiten im Passivhausstandard auf schwierigem, d.h. verschatteten und lärmbelasteten Grundstück mit wenig tragfähigem Baugrund (Moor).
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage "Samer Mösl"
Die Wohnanlage hat 60 Wohneinheiten in drei Geschossen und drei Gebäuden (Nutzfläche: 4500m²) und erfüllt den Passivhausstandard. Für einen Holzbaubetrieb mit 30 Mitarbeitern war die Baulogistik eine gewaltige Herausforderung. Dabei wurden die Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen selbst gefertigt und die Massivholzelemente aus Kreuzlagenholz (KLH) für Decken und Dach wurden fertig…
Weiter...

Salzburg, Umbau/Sanierung Reihenhaus
Eine Hauseinheit in einer 1976/77 entstandenen Reihenhaussiedlung wurde u.a. mit einer neuen Holzfassade saniert
Weiter...

Sankt Augustin, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Dreifeldrige Brücke mit einer Gesamtlänge von 45m. Durchlaufender, blockverleimter Träger mit einem Querschnitt von 80cm Breite und 70 cm Höhe.
Weiter...

Sankt Gallen, Mehrfamilienhäuser "Am Espenwald"
Auf ein massives Sockelgeschoss wurden 4 Etagen in Holzbauweise gestellt
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Einfamilienhaus
Mit vielen Eigenleistungen erbautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, aussen mit einer Douglasienschalung.
Weiter...

Sankt Georgen-Peterzell, Werkhalle
Nach einem Brand in dem Holzbaubetrieb Burgbacher mußte möglichst rasch Ersatz geschaffen werden. Dabei war es schwierig, den Versicherer davon zu überzeugen, dass erneut eine Holzhalle gebaut werden sollte. Dies gelnag mit einem ausgefeilten Brandschutzkonzept und einer Konstruktion, die auf Betonstützen und einem Dachtragwerk aus Brettschichtholzbindern beruht. Die Hüllflächen wurden aus…
Weiter...

Sankt Georgen, Bürogebäude Wasserversorgungsunternehmen
Viergeschossiges Massivholzgebäude mit ovalem Grundriß
Weiter...

Santa Maria de Valverde, Überdachung Iglesia Rupestre
Die in den anstehenden Fels eingegrabene Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert, als man mit der Wiederbesiedelung des Ebrotals im Zuge der Reconquista begann. Ihr "Dach" und ihr Umfeld war zugleich Begräbnisplatz, heute ärchäologische Fundstätte. Zum Schutz dieses Bereiches und der Höhlenkirche vor Verwitterung wurde eine hölzerne Dachkonstruktion errichtet, die sich mit ihren…
Weiter...

Sarreguemines, Atélier des lutins a Smartville
Kindergarten in Holzrahmenbauweise (Kiefernholz), aussen mit Lärche verkleidet
Weiter...

Sasbachwalden, Schauwerk 10 kreativer Holzbau
Eine bestehende Scheune wurde zu einem Ausstellungs- und Seminarzentrum umgebaut
Weiter...

Sassen, Aussichtsturm
16m hoher Holzturm, konstruiert aus Douglasienholz aus dem gemeindeeigenen Wald
Weiter...

Sassen, Baumhaus
Bildschön-skuriles Kletter-Baumhaus aus Robinienholz. Es ist schonend um eine alte Buche herum gebaut und ermöglicht so eine gefahrlose Entdeckungsreise in den Baum.
Weiter...

Sassnitz, Nationalparkzentrum Königsstuhl
Das vorhandene Gebäude wurde um einen Erweiterungsbau in Holzständerbauweise ergänzt, dessen Grundriß an einen Ammoniten erinnert.
Weiter...

Satow, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Niedrigenergie-Holzrahmenbauweise. Mit seiner markanten Dachform stellt das Gebäude eine moderne Interpretation der reetgedeckten Hallenhäuser der Gegend dar.
Weiter...

Sattendorf, Bootshaus
Durch eine Reihe raffinierter Kipp- und Schiebeelemente lassen sich bei diesem Bootshaus Raumkonstellationen und Lichteinfall anpassen und ermöglichen so eine sehr variable Nutzung.
Weiter...

Saulheim, serielle Sanierung Grundschule
Die Grundschule, Baujahr 1956 wurde mit vorgefertigten Holztafelelementen zum Passivhausstandard saniert.
Weiter...

Saulon la Rue, Gärtnereibetrieb
Die Gärtnereigebäude für Ausstellung und Büros wurden mit vorgefertigten Massivholzelementen (KLH) erstellt.
Weiter...

Savigny-le-sec, Gemeindesaal
Holzrahmengebäude mit begrüntem Flachdach. Bestandteil des Passivhauskonzeptes ist eine Biomasseheizung, eine thermische Solaranlage sowie eine Photovoltaikanlage. Das projekt wurde mit Douglasienholz aus der Region realisiert (Douglas de Bourgogne).
Weiter...

Schaan, Einfamilienhaus
Das dreigeschossige Wohnhaus fällt durch seinen markanten Schindelschirm ins Auge.
Weiter...

Schaan, Forstwerkhof Landesforstbetrieb
Die Konstruktion des Forstwerkhofes basiert auf sägerauhen, unbesäumten, aufeinander gestapelten Brettern. Sie werden mittels Zugstangen stabil gehalten. Neben einem sehr lebhaften Fassadenbild entsteht auch ein einzigartiges Raumgefühl im Inneren, das je nach Sonnenstand variiert. Das gesamte Bauwerk wurde mit regionalem Holz und regionalen Betrieben realisiert
Weiter...

Schalkenbach, Haus Kupka
In Schalkenbach hat der Architekt und Bauherr nicht nur sein Wohnhaus, sondern auch das benachbarte Bürogebäude in Holz errichtet. Die Kombination aus verputzten Flächen mit einer blauen Holzschalung ergibt eine Art Mischung zwischen provencalischem und skandinavischem Flair. Ein "Farbtupfer" der sich gut in die dörfliche Struktur einfügt.
Weiter...

Schalkenbach, Wohnhaus Bauer Sternberg
So kann es aussehen, wenn Architekten für sich selbst bauen! Und wenn zum Architekten noch der zuvor erlernte Schreinerberuf hinzukommt. Ein einfaches, unaufdringliches Haus in hervorragender Detailierung, das im Inneren trotz der kleinen Abmessungen im Wochenendhausgebiet durch seine Großzügigkeit und überraschende Lichtführung besticht. Unsere Landschaft verdiente mehr solcher Häuser.
Weiter...