Schlins, Pfarrheim
1600m² großer Anbau an das bestehende Pfarrhaus mit Platz für 100 Personen und 4 Gruppenräumen. Das Dach und eine verglaste Wand sind in Holzkonstruktion ausgeführt und durch L-förmiger Träger, bzw. Stützen miteinander verbunden.
Weiter...

Schlins, Werkhalle "Lehm, Ton, Erde"
Kombination aus Holz- und Lehmbau
Weiter...

Schlins, Wiesenbachhalle
Das tonnenförmige Dac der Halle wird von einer unterspannten Brettschichtholzkonstruktion gebildet. In einem paralell laufenden, holzverschalten Satteldachgebäude sind die zugeordneten Funktionsräume sowie eine Biliothek untergebracht.
Weiter...

Schlins, Wohnanlage
Bei der zweigeschossigen Wohnanlage sind die ersten anderthalb Geschosse massiv gebaut. Daruft ist eine flexible Holz-Leichtbaukonstruktion gestellt.
Weiter...

Schlitz, Waldorfkindergarten
Der Schlitzer Waldorfkindergarten ist in einem umgebauten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Schloß Holte-Stukenbrock, Doppelhaushälfte
Nach dem Abriss des älteren Teils einer Doppelhaushälfte erfolgte der Neuaufbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Schloß Holte-Stukenbrock, Kita am Habichtweg

Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung


Weiter...

Schluchsee, Heizzentrale Nahwärmenetz
Das Gebäude ist von einer Fassade aus Weisstannenstämmen umgeben, aussen rund und naturbelassen, innen mit gehobelter, ebener Oberfläche
Weiter...

Schmallenberg, Hotelschwimmbad
Hotelschwimmbad mit abgerundetem Grundriß mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern und einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz.
Weiter...

Schmidsfelden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, mit Zellulose gedämmter und Lärchenholz verschalter Holzständerbau. Ausfachung der Innenwände mit Lehmsteinen. Wandflächenheizung mit Pelletsanlage
Weiter...

Schmitten-Treisberg, Aussichtsturm "Pferdskopf"
34m hoher Turm in offener Fachwerkbauweise
Weiter...

Schnepfau, Bergkapelle Wirmboden
Die in Stampfbeton ausgeführte Kapelle hat einen sehr schönen Sichtdachstuhl . Er ist wie die Eingangstüre und der eingebaute Glockenstuhl aus Haselfichte ausgeführt, einem Akkustikholz, das sonst für Musikinstrumente verwendet wird.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Auf einen massiven Sockel gebautes Holzrahmengebäude aus Fichtenholz. Der Innenausbau erfolgte durch eine familieneigene örtliche Tischlerei.
Weiter...

Schnepfenried, Panoramarestaurant "Le Panoramic"
Das aufwändig konstruierte hölzerne Dach des Panoramarestaurants bildet eine Art Berglandschaft ab.
Weiter...

Schneverdingen, Sportfunktionsgebäude
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...

Schöllnach, Erweiterung Kita St. Maria und Josef
Kombination aus Massivholz- und Holzrahmenbauweise
Weiter...

Schömberg, Aussichtsturm "Himmelsglück"

Um einen stählernen Kern mit Aufzug ordnen sich als eine Art Exoskelett 36 Brettschichtholz-Rundholzstützen aus Lärchenholz auf drei Etagen an. Mit einer Gesamthöhe von 55m derzeit (2021) höchster Holzturm Deutschlands


Weiter...

Schönau, Haus eines Architekten
Beim Bau des einfachen Hauses sollte auf Erdarbeiten in dem steilen Hang verzichtet werden. Demzufolge entwickelt sich der auf Punktfundamente gestützte Holzrahmenbau mit mehreren Wohnebenen hangaufwärts. Lediglich unter der obersten Ebene gibt es ein Sockelgeschoss.
Weiter...

Schönau, Verwaltungsgebäude der Elektrizitätswerke Schönau

Auf ein massives Unter- und Erdgeschoss wurde eine dreigeschossige Brettsperrholzkonstruktion gestellt.


Weiter...

Schönberg, Aussichtsturm Kapellenberg
Aussen verschalter Holzturm, etwas erweiterte Kopie des Vorgängerbaus.
Weiter...