München-Trudering, Einfamilienhaus
Auf ein massives Atrium-Sockelgeschoss wurde eine Massivholzkonstruktion gestellt.
Weiter...
München-Trudering, Kindertagesstätte
Die Konstruktion der Kindertagesstätte besteht aus einem Betonkern, der aussen mit nicht-tragenden, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen verkleidet ist.
Weiter...
München-Unterföhring, Betriebs-Kindergarten der Allianz AG
Der zweigeschossige Kindergarten wurde in Hybridbauweise errichtet. Die Wandkonstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt, die Decken in Beton.
Weiter...
München-Waldperlach, 2 Doppelhäuser
2 Doppelhäuser in Passivbauweise. Errichtet in Holzskelettbauweise.
Weiter...
München-Waldperlach, Gemeindehaus Jubilatekirche
Neben dem zum Kirchturm umfunktionierten alten Wasserturm steht das in Holz konstruierte, mit großformatigen, farbigen Fassadentafeln versehene Gemeindezentrum.
Weiter...
München-Waldperlach, Kath. Kirche St. Bruder Klaus
Kirchenraum mit quadratischem Grundriß und zwei gegeneinander gestellten Pultdächer mit einer Tragkonstruktion aus stahlunterspannten Fachwerkträgern.
Weiter...
München, Anbau an ein Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren wurde um einen Anbau in Holztafelbauweise mit Brettstapeldecken erweitert
Weiter...
München, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein vorhandenes Mehrfamilienhaus wies nur geringe statische Reserven auf. Daher wurde ein Geschoss abgetragen und anschließend drei Etagen in Brettsperrholzbauweise aufgesetzt.
Weiter...
München, Aufstockung Mehrfamilienhäuser
Fünf Wohnblocks der gebäudeklasse 4 und 5 wurden um jeweils ein bis zwei Geschosse in Brettsperrholzbauweise aufgestockt.
Weiter...
München, Aufstockung Verwaltungsgebäude Bezirk Obberbayern
Das bestehende Verwaltungsgebäude des Bezirks Oberbayern wurde mit einer Holzkonstruktion aufgestockt, die u.a. den neuen Plenarsaal beherbergt
Weiter...
München, Aufstockung Wohnblock
Eine Wohnanlage wurde durch eine Aufstockung mit einem weiteren Geschoss in Holztafelbauweise um 25 Wohnungen erweitert.
Weiter...
München, Aufstockung Wohnblocks
Ein am mittleren Ring gelegenes und stark lärmbelastetes Wohnquartier wurde saniert. Durch einen Neubau quer zur Strasse wurden die vorhandenen viergeschossigen Bauten aus den 1960er Jahren abgeschirmt und anschließend um je eine Etage in Holzbauweise aufgestockt. Damit wurden 39 neue Wohnungen geschaffen.
Weiter...
München, barrierefreies Baumhaus am Neuhofener Berg
Das barrierefreie Baumhaus wurde auf Anregungung und mit einem Zuschuss der Partnerstadt Cincinatti von Studenten der FH Rosenheim und dem beteiligten Architekturbüro entworfen.
Weiter...
München, Bildungshaus Heidehaus Fröttmaning
An landschaftlich exponierter Stelle, sozusagen als Tor zur Heidelandschaft im Münchener Norden steht dieses Gebäude, das mit einladender Geste über weit auskragende Dächer seine Besucher anziehen soll. Holz wurde für die Dachkonstruktion, die Verschalung der Seitentrakte sowie für den Innenausbau verwendet.
Weiter...
München, Bürogebäude Architekten Lichtblau
Für die Erbauungszeit revolutionär: ein eingeschossiges Bürogebäude wurde mit einer Holz-Skelettkonstruktion aufgestockt, die von einem Glas-Satteldach gedeckt ist. Die transluzenten Glaselemente gewinnen Energie und sind wärmedämmend zugleich. Das Konzept war seiner Zeit weit voraus.
Weiter...
München, Cosimawellenbad
Das Cosiamwellenbad war von einer beieindruckenden Holzkonstruktion überspannt. Leider wurde diese im Zuge einer Generalsanierung 2015 entfernt
Weiter...
München, Dachaufstockung
Zweigeschossige Aufstockung auf einem sechsgeschossigen Bestandsgebäude
Weiter...
München, Dachaufstockung
Ein 1950 gebautes Reihenendhaus war für die Bedürfnisse seiner Bewohner zu klein. Deshalb wurde mit einer Teilaufstockung des Daches ein vollwertiges Geschoß mit 40m³ Wohnfläche realisiert.
Weiter...
München, Dachgeschossausbau
Ein als Baudenkmal geschütztes Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1897 wies im Bereich des ungenutzten Dachgeschosses noch Bombenschäden aus dem 2. Weltkrieg auf. Diese wurden beseitigt und der Dachstuhl behutsam in zwei Wohnungen umgewandelt, bzw. ausgebaut.
Weiter...
München, Doppelhaus
Sehr klar gegliederter dreigeschossiger Holzskelettbau mit sehr offener, großzügig befensterter Garten- und geschlossener Fassade zur Strasse hin.
Weiter...
München, Doppelwohnhaus
Modular aufgebauter Holz-Skelettbau mit ausgeklügeltem Energiekonzept, u.a. eine der frühesten Anwendungen transluzenter Wärmedämmun
Weiter...
München, ehemaliges Olympia-Radstadion
Das Dachtragwerk des ehemaligen Olympia-Radstadions in München besteht aus einer mächtigen Brettschichtholzkonstruktion. Heute ist das Ensemble zu einer Event-Arena umgebaut worden.
Weiter...
München, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzbau mit Staffelgeschoß - 3-Liter-Haus
Weiter...
München, energetische Sanierung Gartenbaustützpunkt
Das Verwaltungsgebäude des Gartenbaustützpunktes wurde mit einer neuen Holzfassade energetisch saniert
Weiter...
München, Erweiterung Ricarda-Huch-Realschule
Die Schule bekam einen zweigeschossigen Erweiterungsbau aus Mobilen Raumeinheiten (MRE)
Weiter...
München, Erweiterung der Grundschule an der Haldenbergerstrasse
Zweigeschossiger Erweiterungsbau in Holzsystembauweise
Weiter...
München, Erweiterung des Michaeli Gymnasiums
Das Gymnasium wurde um 20 Klassenräume und eine Sporthalle erweitert.
Weiter...
München, Erweiterung einer Mittelschule
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...
München, Erweiterung Foyer Metropol-Theater
Der einfache, kubische Baukörper des Theaters aus den 1950er Jahren wurde um ein organisch geschwungenes Foyer erweitert. Fassade als Holz-Pfosten-Riegel-Konstruktion, Decke Brettstapelbauweise.
Weiter...
München, Erweiterung Grundschule
Zweigeschossiger Erweiterungsbau in Holzsystembauweise, aussen mit Lärchenholzfassade
Weiter...
München, Erweiterung Wohnhaus
Ein bestehendes Doppelhaus aus den 1970er Jahren wurde mit Holz umfassend umgestaltet und erweitert. Mit einer schräg gestellten Fassade hat es ein neues und markantes Erscheinungsbild gewonnen.
Weiter...
München, Experimentalgebäude
Der 1991 erichtete Experimentalbau in Holzskelettbauweise diente als Anschauungs- und Bewertungsobjekt für ökologische Bauweisen. Im Zuge der Verlegung des Bauzentrums wurde das Gebäude demontiert und im Jahre 2000 bei Leipzig (An der Ihle 12, 39291 Friedensau) wieder errichtet.
Weiter...
München, Fassadensanierung der Geschäftsstelle Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks
Die Geschäftstelle ist in einem Mauerwerksbau aus den 1930er Jahren mit einem Holzanbau aus den 1990er Jahren untergebracht. Beide Gebäudeteile waren sanierungsbedürftig. DerAltbau wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion mit 16cm Holzfaserdämmung und der Anbau mit 8 cm Holzfaserdämmung versehen. Der ältere Hauptbau wurde mit 4cm breiten Fichten-Latten und einer Fugenbreite von 4cm (dahinter grau…
Weiter...
München, Fassadensanierung eines Bürogebäudes
Ein Stahlbetonbau aus den 1990er Jahren wurde aufwändig saniert und mit einer neuen Fassade (Holz/Alu-Pfosten-Riegel-Konstruktion) versehen. LEED-Gold-Zertifizierung
Weiter...
München, Festzelt "Winzerer Fähndl"
Das Münchener Oktoberfest ist eines der größten Volksfeste der Welt, das jährlich mehr als 6 Millionen Menschen anzieht. Der Aufwand für solche Menschenmassen ist gigantisch. Die Festzelte der Münchener Brauereien müssen hohe bauliche Standards erfüllen, um sicheres Feiern zu ermöglichen. Es sind allesamt Holzkonstruktionen, die über 3 Monate auf- und jeweils einen Monat abgebaut werden.…
Weiter...
München, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlichsgebäude aus (in einer Feldfabrik hergestellten) Brettsperrholzmodulen
Weiter...